Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Hier mal zwei Bilder von der Membran die im Gehäuseeinlaß des C1 Gehäuses Verwendung findet: ist von der Größe her ungefähr RD350. Der Undi weiß vielleicht von welchem Moped die Membran genau ist: dem hab ich sie gestern geschickt... Wird mit einer Adapterplatte montiert. Der Ansaugstutzen für den Gehäuseeinlaß war leider noch nicht fertig als ich letzte Woche die Gehäuse beim Quattrini geholt habe: sollen aber eigentlich kommende Woche fertig sein zusammen mit der Wasserpumpe...

post-28468-0-03539200-1338628999_thumb.j

post-28468-0-19099600-1338629014_thumb.j

Gruß Klaus!

Geschrieben

Ich checks einfach nicht, da wird ein riesen Aufriss betrieben mit neuer Gussform und dann is die Schaltwelle wieder ungelagert ohne Wellendichtring und das ausschlagen selbiger ist vorprogrammiert, was ein undurchdachter Schwachsinn !!!! :wacko:

Is da genügend Fleisch um auf der Fräse nen Lagersitz und Simmerringsitz reinzufräsen wie bei den Xl2 Blöcken ?

mfg chefkoch

  • Like 1
Geschrieben

Hallo zusammen!

Hier mal zwei Bilder von der Membran die im Gehäuseeinlaß des C1 Gehäuses Verwendung findet: ist von der Größe her ungefähr RD350. Der Undi weiß vielleicht von welchem Moped die Membran genau ist: dem hab ich sie gestern geschickt... Wird mit einer Adapterplatte montiert. Der Ansaugstutzen für den Gehäuseeinlaß war leider noch nicht fertig als ich letzte Woche die Gehäuse beim Quattrini geholt habe: sollen aber eigentlich kommende Woche fertig sein zusammen mit der Wasserpumpe...

post-28468-0-03539200-1338628999_thumb.j

post-28468-0-19099600-1338629014_thumb.j

Gruß Klaus!

warst du das mit dem stand in stockach?

Geschrieben

@Undi

erstmal danke für die Messung

@all

Ich habe vor einiger Zeit ein Gehäuse vom Quattrini gesehen wo der Zylinder "Außen" verschraubt wird. Wirds das auch einzeln geben? Und wodurch wird sich das von dem "Normalen" Quattrinigehäuse unterscheiden?

Gruß Tim

Geschrieben

in Stockach meinte der Vespatronic, dass Gehäuse sei für einen Wassergekühlten Quattrini und würde bald zu haben sein. Dieser spezielle Zylinder hätte eben die von Dir erwähnte Verschraubung am Fuß.

LG AL

  • Like 1
Geschrieben

@all

Ich habe vor einiger Zeit ein Gehäuse vom Quattrini gesehen wo der Zylinder "Außen" verschraubt wird. Wirds das auch einzeln geben? Und wodurch wird sich das von dem "Normalen" Quattrinigehäuse unterscheiden?

Ich denk mal, dass da einfach die Stehbolzenlöcher an anderer Stelle gebohrt sind.

Geschrieben (bearbeitet)

warst du das mit dem stand in stockach?

Ja!

Nächster geplanter Informationsstand: Run&Race

Bringe genügend Gehäuse für alle zum anschauen mit... :wacko:

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe vor einiger Zeit ein Gehäuse vom Quattrini gesehen wo der Zylinder "Außen" verschraubt wird. Wirds das auch einzeln geben? Und wodurch wird sich das von dem "Normalen" Quattrinigehäuse unterscheiden?

Hi Timey!

Das Gehäuse dass du meinst trägt die Bezeichnung "C2"

Unterschied zum C1 von dem hier die Bilder sind soll sein: nicht für Gehäusemembran vorbereitet und noch mehr Fleisch am Zylinderfuß damit die Quattrini Zylinder mit externen "äußeren" Zylinderstehbolzen befestigt werden können...

Ich hatte in Stockach nen Wassergekühlten Quattrini Zylinder dabei damit man sehen konnte wie breit dann das Gehäuse am Zylinderfuß ungefähr wird...

Das C2 soll auch in kürze lieferbar sein und ich habe schon geordert... :wacko:

Ist allerdings etwas teurer als das C1 - genauen Preis weiß ich wenn ichs in Händen habe - soll aber bei ca. 620€ liegen...

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Ja!

Nächster geplanter Informationsstand: Run&Race

Bringe genügend Gehäuse für alle zum anschauen mit... :wacko:

ah ok!

ich war der alte mann, der mit einem fremdzylinder an den gehäusen rumgemacht hat.

mit c2 würde es mit etwas nacharbeit wohl passen, da aber da jetzt der gehäuseeinlaß wegfällt hat sich das leider wieder erledigt.

muß aber sagen, das mir da die gehäuse ziemlich gefallen haben und der preis echt ziemlich gut ist :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

ah ok!

ich war der alte mann, der mit einem fremdzylinder an den gehäusen rumgemacht hat.

mit c2 würde es mit etwas nacharbeit wohl passen, da aber da jetzt der gehäuseeinlaß wegfällt hat sich das leider wieder erledigt.

muß aber sagen, das mir da die gehäuse ziemlich gefallen haben und der preis echt ziemlich gut ist :wacko:

Ich seh schon: das nächste mal muß ich mir ein Namensschild a la: "Klaus: GSF = Vespatronic" machen... :wacko:

Wegen dem Gehäuseeinlaß beim C2: warte mal ab: vielleicht ist es dann ja doch mit! Endgültige Aussagen kann man dann halt immer doch erst sagen wenn man die Teile in der Hand hat... :wacko:

560€ sind natürlich nicht wenig aber gemessen daran was man dafür bekommt (und was mittlerweile neue Originalgehäuse kosten) find ich den Preis auch super: das war aber auch eigentlich die Meinung aller die sich die Gehäuse angeschaut haben!

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

diese frage mußt dem max quattrini stellen!

vorbereitet ist aber alles für MEHR

Wieviel MEHR wäre das dann?

Oder anders gefragt, auf welches Maß kann man den Kurbelraum ausspindeln bis man bei der

Nebenwellenfreifräsung durchbricht?

Geschrieben

ich sag immer selber essen macht dick

Danke Undi,

aber das Bild hast Du ja weiter vorne schon gepostet.

Mir gehts um die Tiefe der Nebenwellenfreifräsung links unten in Deinem Bild

weil das ja die Stelle ist wo man beim Spindeln durchbricht.

Bist Du vielleicht so lieb und tust mir das noch messen?

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Undi,

aber das Bild hast Du ja weiter vorne schon gepostet.

Mir gehts um die Tiefe der Nebenwellenfreifräsung links unten in Deinem Bild

weil das ja die Stelle ist wo man beim Spindeln durchbricht.

Bist Du vielleicht so lieb und tust mir das noch messen?

habe ich samsatgs gemacht, aussendurchmesser - (2x5 mm)

also bei 92 mm bricht man durch, muss man halt vorher kleben oder schweissen

wer hat schon am quattrini gehäuse rumgeschweißt? soll aus G-ALSI9 sein

Bearbeitet von Undi
  • Like 2
Geschrieben

Ich hatte die Gehäuse beim r&r auch das erste mal gesehen !

Fund ich gar nicht so übel !?

Is halt doof das man den Kram in der ESC nicht fahren darf außer in der Protoklasse !?????

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

C2 ist da!

Alles wie bei C1 außer Zylinderaufnahme und Preis: ist natürlich etwas teurer...!

Portmap Dichtfläche:

Bilder mit M1ARR Vorserienzylinder:

Schlaft gut! :wacko:

Gruß Klaus! :wacko:

post-28468-0-19018800-1340306490_thumb.j

post-28468-0-93401000-1340306544_thumb.j

post-28468-0-45417500-1340306583_thumb.j

post-28468-0-68878200-1340306612_thumb.j

post-28468-0-73778400-1340306641_thumb.j

Bearbeitet von Vespatronic
  • Like 2
Geschrieben

Der Undi sollte doch Heute nen Zylinder dazu bekommen !

Wäre neugierig was er dazu sagt !

mfg

Der Zylinder den ich dem Undi geschickt habe ist aber nicht fürs C2 sondern fürs C1...

Gruß Klaus!

Geschrieben

für die ewigkeit hätte ich aber lager und einen wellendichtring da rein gebastelt :wacko:

Sinnlose Debatte: es ist wie es ist und es funktioniert doch original auch so!

Mit Lager und Wedi hätte man auch nicht mehr die originalen Schaltwellen benutzen können also wieder ein Teil mehr extra zum Gehäuse kaufen... :wacko:

Gruß Klaus!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das gilt ja andersherum auch, aber wir sind mehr 😂    
    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung