Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß, der Motor wird aber Leistung ohne Ende haben dank GP Power aber bin noch Unschlüssig was ich mache, will auch mal was bauen wo ich mehr als 100km fahren kann ohne dass die Batterie alle ist :) und Vespatronic will ich auch aus gewissen Gründen nicht verbauen... wenn elektrisch betrieben muss es fast eine Zündung sein die strom macht... doof!!

Bearbeitet von egig
Geschrieben

auf 100km mit nem gp zylinder in der smallframe ist der leistungsverlust wohl eher banane, stimmt.

grundsätzlich gibts ja aber ne reihe zündungen, die man adaptieren könnte.

Geschrieben

mal im ernst wer will den jetzt mal wirklich mit ner karre mit so einem Motor(45ps) weitere touren fahren ?

mal wirklich ,ich hätt da immer den zonk im nacken und würd nur mit halber kraft durch die gegend fahren ,dann doch lieber 25ponnys und feuer frei oder 30 ...

Geschrieben

ICH WILL...

 

Der Motor der in Aufbau ist wird sich im niederen Drehzahlbereich schön ruhig verhalten und dadurch soll gemütliches Vorreso tuckern auch möglich sein...

Glaube der wird 15PS Vorreso bringen und Leistungeinstieg bei 6000-6500 je nach dem wie die Auspuffanlage funktioniert...  soll ein Motor werden der anstendig Band macht und auf 11000-12000 Peakt.!  Die max Leistung ist erst mal Nebensache!

Geschrieben

Hast du Angaben mit welchen verschiedenen Gängräder das Plastik Ritzel alles kompartibel ist?

Bekommt man die Lüra Abdeckung noch drauf um ein wenig Vespa Optik beizubehalten?

 

Soviel ich weiß gibt es unterschiedliche Plastikritzel je nach Nebenwelle. Da holst du dir aber besser Informationen aus erster Hand.

Lüfterradabdeckung geht über die Pumpe, muss aber je nach Fitting für den Wasseranschluss am Zylinder ein wenig bearbeitet werden.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

nachdem das hier wohl das allgemeine topic für die mittlerweile 3 verschiedenen quattrini gehäuse C1 C2 C200 ist, frag ich mal hier:

 

- welches gehäuse hat welche kurbelwellenlager? hat nur das C200 die grossen (für 6205 C4)?

- sonstige unterschiede?

- vom C1 gab es ja mehrere updates, was wurde da so verbessert?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

danke. nachdem ich die lagerdiskussion gelesen hab - was nimmt man nun wirklich sinvollerweise?

 

die 2x 6205 wie am beipackzettel?

eines einteilig und eines geteilt?  (welches geteilte?)

ganz was anderes?

Geschrieben

Ich weiß immer noch nicht, was die Diskussion soll. Der Herr hat sich da sicher Gedanken zu gemacht, in Automaten funktioniert es millionenfach, preislich sind sie ganz weit vorne und die Montage mit dem richtigen Werkzeug n Kinderspiel...

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab ganz ehrlich gesagt keine lust auf beidseitiges einziehen und such eine funktionierende alternative.

 

 

6205 haben alle

 

im SCK blog steht auch was vom 6304TN9C4 (20x52x15), im Q200 topic wiederum 6205 (25x52x15)?!?!?

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ok mein fehler und falsch gedacht - dann ists klar. bei kingwellen ists wohl das 25er dann....

 

aber nochmal zurück zur ersten frage - einteilig kuluseitig und 2teilig limaseitig ist ein problem? und wenn nicht, welches 2teilige nehmen?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Verwende auch 2x C4 (wie bei Piaggio 125/180 2T-Automatik-Gehäuse).

 

Ich habe mal als Dienstleistung ein C1-Gehäuse mit 2x Rollenlager mit Bund verbaut. Funktioniert auch. Ausdistanzieren muss einem halt liegen. 

 

Persönlich bin ich aber kein Fan von Rollenlagern, seitdem ich einige abgebrochene Kurbelwellen-Stumpfe zu verkraften habe. War allerdings nie beim Quattrini-Block.

Geschrieben

ich hab ganz ehrlich gesagt keine lust auf beidseitiges einziehen und such eine funktionierende alternative.

im SCK blog steht auch was vom 6304TN9C4 (20x52x15), im Q200 topic wiederum 6205 (25x52x15)?!?!?

Ich hab's kulu seitig in den warmen Block gesetzt und dann alles wieder in den Ofen. Da dann die Welle rein. Schon war es nur eine Seite, auf der eingezogen werden musste...
Geschrieben (bearbeitet)

kannst sonst alternativ auch ein NJ205 nehmen. ein problem ist, dass die simmerringe nach außen gewandert sind, dadurch würde die welle, sollte eines der beiden lager nicht geführt sein (also z.b. ein N205 oder ein NU205), die welle, wenns blöd läuft, am gehäuse auf deiner der beiden seiten anlaufen. nachdem ich mir die preise der lager (www.dswaelzlager.de) angesehen habe, hab ich mich dann auch für die 6205er c3 (2x) (kingwelle) entschieden.

Bearbeitet von chup5
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi,

 

wie ich hier lesen konnte sollen die PLC Silentbuchsen recht starke Vibrationen auf die Karosse übertragen.

Als Lösungsansatz wurde ebenfalls hier genannt, dass die PLC Silentbuchsen angebohrt werden sollen / können!

 

Da ich für mein Quattrini C1-Motorgehäuse die genannten Buchsen habe, bin ich sehr an dieser Lösung interessiert! :rotwerd:

Gibt’s dazu genauere Informationen? Wo, welcher Durchmesser usw. ? :withstupid:

Vielen Dank!

 

Gruß

 

Geschrieben

Hi,

 

wie ich hier lesen konnte sollen die PLC Silentbuchsen recht starke Vibrationen auf die Karosse übertragen.

Als Lösungsansatz wurde ebenfalls hier genannt, dass die PLC Silentbuchsen angebohrt werden sollen / können!

 

Da ich für mein Quattrini C1-Motorgehäuse die genannten Buchsen habe, bin ich sehr an dieser Lösung interessiert! :rotwerd:

Gibt’s dazu genauere Informationen? Wo, welcher Durchmesser usw. ? :withstupid:

Vielen Dank!

 

Gruß

würd mich auch interessieren ...

Geschrieben

@Patrick. Hast das Werkzeug schon mal verwendet?

Gibts da überhaupt ein passendes Einziehwerkzeug?

Zum einziehen habe ich was selber gebautes

Zum ausdrücken wird ich mir das mal demnächst bestellen oder auch eines bauen

Geschrieben

Also ich verwende das oben genannte Einzieh, sowie Ausziehwerkzeug von SIP und bin damit sehr zufrieden.

Musste mir für diverse Wellen (wie z.B. King) aber den passenden Aufsatz drehen lassen.

Geschrieben

ok mein fehler und falsch gedacht - dann ists klar. bei kingwellen ists wohl das 25er dann....

 

aber nochmal zurück zur ersten frage - einteilig kuluseitig und 2teilig limaseitig ist ein problem? und wenn nicht, welches 2teilige nehmen?

Diese Variante würde ich auch schön finden  :-D

Gibts dazu jetzt schon Erfahrungswerte ?

Oder bleiben die Profis doch bei old school 2x 6205 ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information