Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich glaube hier ist es besser aufgehoben.

 

Ich hab mal meine Aufzeichnungen gesucht. Bei mir siehts folgendermaßen aus:

 

Motorgehäuse:
Breite rechts 21,7mm

Breite links 23,0mm

 

Anschläge innen in der Schwinge so klein und schief dass die Gummis reinrutschen könnten, man muss also in jedem Fall die Distanzscheiben einsetzen bevor man die PLC Gummis einsetzt

 

PLC Silentgummis für Q-Block:

Breite 23,5mm

Breite Distanzscheibe: 2,0mm

 

somit Abmessungen rechts:

21,7mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 3,8mm

und Abmessungen links:

23,0mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 2,5mm

 

Wenn man die jetzt komplett da reinwürgt wundert es mich nicht falls das dann ungefähr genauso schüttelt als hätte man Alubuchsen drin. Ich werde die wahrscheinlich wieder so kürzen, dass sie inklusive Distanzscheibe noch etwas länger sind als die Bohrung in der Motorschwinge (ca +1mm) und dann bündig verbauen.

 

Wie macht ihr das so? Oder hatte ich gleich zweimal ein Montagsgehäuse und Montags-Silentgummis?

Geschrieben

Wie macht ihr das so?

 

 

bitte nicht alle auf einmal  ;-)  :cheers:

 

 

(wenn keiner antwortet weiß ich dass ihr alle eure Silentblöcke einfach so und ohne Anschlagscheibe reingewürgt habt)

Geschrieben

Bei meinen Silentblocks waren keine Distanzscheiben dabei. Ich habe sie reingedrückt und der Überstand links abgefeilt. M200 Block

Geschrieben (bearbeitet)

warum eigentlich distanzscheiben? die röhrchen berühren sich doch innen, oder? also von normalen silentblöcken zumindest....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Distanzscheiben sind da glaube ich generell nicht dabei. In meinen beiden Gehäusen gibt es in der Schwinge innen aber nichts was als Anschlag für die Gummis dienen könnte. Da ist nur ein kleiner scharfkantiger Rand der nichtmal rundherum geht. Um sicher zu gehen dass die Gummis am Platz bleiben und nicht nach innen rein rutschen oder von der scharfen Kante am Gehäuse eingeschnitten werden, habe ich sie gekürzt und mit Distanzscheiben verbaut (so wie Originale Silentgummis halt auch).

 

Bei mir wäre aber auch ohne Distanzscheiben eines der beiden Gummis knapp 2mm zu lang. Selbst wenn man das ohne Distanzscheibe dahinter reinwürgt und noch mehr staucht als vorgesehen, kann ich mir schon vorstellen dass sich das auf die an den Rahmen übertragenen Vibrationen auswirkt.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

:inlove:

attachicon.gifquattrini c1 010.JPG

Lagersitze sind Top!

Für das Rep-Kit der Hartz muß man wie gewohnt etwas nacharbeiten.

 

Morgen,

kann mir (Smallframe Neuling) dies bitte jemand erklären? :rotwerd:

Da ich gestern ebenfalls eine Hartz 4 in meinem Quattrini C1 Gehäuse verbauen wollte und diese nicht komplett ins Lager rein ging (sie Stand an dem Lagersitze der Kurbelwelle an).

Habe ich einen Fehler gemacht?

Oder was ist hier nun die beste Methode, kurz die Proxxon reinhalten und Alu am Lagersitz abnehmen (ca. 2,0 mm) oder sollte besser der Ring vom Rep.Kit mit dem Bandschleifer bearbeitet werden (aufwendiger).

Vielen Dank für eure Hilfe! :thumbsup: 

 

Ciao

Geschrieben

Kurz blöd gefragt zwecks Einbau.

 

- Lager (Rillenkugellager) ins Gehäuse setzen.

- Kurbelwelle auf Kuluseite einsetzen.

- Limagehäusehälfte aufsetzen und Gehäuseseite bzw. Kurbelwelle mit Einziehwerkzeug zusammenführen/einziehen.

- Nach Einbau/Zusammenbau links und rechts noch ein "Schlag" mit dem Kunststoffhammer um die Lager zu entspannen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kurz blöd gefragt zwecks Einbau.

 

- Lager (Rillenkugellager) ins Gehäuse setzen.

- Kurbelwelle auf Kuluseite einsetzen.

- Limagehäusehälfte aufsetzen und Gehäuseseite bzw. Kurbelwelle mit Einziehwerkzeug zusammenführen/einziehen.

- Nach Einbau/Zusammenbau links und rechts noch ein "Schlag" mit dem Kunststoffhammer um die Lager zu entspannen.

 

meine vorgehensweise wenn ich den q200er aufbaue:

- heimlich*** lagerinnenring des einteiligen kuwelagers für LIMASEITE mit schleifröllchen von hand auf nahezu spielfreien schiebesitz für kingwelle schleifen

- rest verbauen wie bei 2teiligem lager (und sich freuen kein teures ein/ausziehwerkzeug sowie teure 2teiligen lager kaufen zu müssen!)

 

 

*** heimlich, weil sonst alle aufschreien wie man das nur machen kann, was das für ein pfusch sei, :shit: und blablabla...

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal zum Verständnis.

 

 

Die Kugellager sind nur auf der Kuluseite mit einem Sicherungsring versehen?

Die Limaseite wird nicht gesichert?

 

Soll heißen:

 

Wenn ich das Gehäuse zerlege könnte auf der Limaseite das Lager im Block bleiben und die Kurbelwelle rutscht raus - oder die Kurbelwelle samt Lager aus dem Gehäuse rutschen?

 

 

PS:

Mir wurde mal eine Kuwe gezeigt wo der Lagerring zuviel Spiel hatte.

Anscheinend hat sich die Kuwe oftmal schneller gedreht als das Lager und der Stumpf lief blau an.

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

meine vorgehensweise wenn ich den q200er aufbaue:

- heimlich*** lagerinnenring des einteiligen kuwelagers für LIMASEITE mit schleifröllchen von hand auf nahezu spielfreien schiebesitz für kingwelle schleifen

- rest verbauen wie bei 2teiligem lager (und sich freuen kein teures ein/ausziehwerkzeug sowie teure 2teiligen lager kaufen zu müssen!)

 

 

*** heimlich, weil sonst alle aufschreien wie man das nur machen kann, was das für ein pfusch sei, :shit: und blablabla...

 

ach wenn man mal genau schaut, wo soll die welle denn hin?

gar nicht schlecht die lösung.

Geschrieben

Mit dem einen Schiebesitz im Lager hab ich auch schon gemach

Ideal ist aber was anderes

 

Walzenlager kosten Leistung und sind nur Teuer und sich auch kompliziert zum verbauen wenn man die Luft was es haben sollte alles genau beachtet.

 

Ich finde zwei normale Rillenkugellager am besten das kann man auch gut verbauen und mit ausdrücken auch schön ohne Hammer zerlegen was der Tot für jede Welle ist

 

In den Kart Motoren wird auch nix anderes verbaut

Geschrieben

Na komm, walzen kosten leistung. Ist vielleicht interessant, wenn man Quatermile fährt. Wenn ich z.B tests mit Lüfterkranz mache oder ohne, dann steht bei mir bei diesem Motor genau gleich viel Leistung an. Wenn 1kg mehr abnimmst, hast mehr davon. Bei Kartmotoren will man auch die größtmögliche Leistung haben und Drehzahlen.

Geschrieben

kann ich bestätigen. Auf P4 mit und ohne Kranz lag bei Bernd die gleiche Leistung an. weiß aber nicht mehr welches Setup das war.

Geschrieben

Genau das selbe ergebniss hatte ich bei einem Österreicher der bei mir war mit p&p m200, hatte sogar den schweren lùfterkranz von gpone drauf!! Da war der Leistungsunterschied unter 0,5ps... auch nicht mehr Drehzahlen oder Band!!

War selbst total überrascht sonst hatte ich auch je nach dem welche Zùndung und Motor 1 bis sogar 2,5ps unterschied (pinasco flytech)

Geschrieben

auf welchem prüfstand?

 

bei meinen tests waren es je nach drehzahl vom motor 1-2 ps.

So ist es das kommt immer auf die Drehzahl an was der Motor auch macht

Man kann auch schauen wie die Leistung bei höherer Drehzahl immer mehr wird gegenüber mit Lüfter

Natürlich muss man auch immer gleiches mit geleichen vergleichen und es hat keinen sinn wenn ich erst 5 Messungen mit Lüfter mache den Motor abstelle und danach das ohne Lüfter mache wo der Motor extrem heiß ist

Geschrieben (bearbeitet)

War der Test mit Lakers auspuff. Immer gleich viel Leistung mit oder ohne Vespatronic Plastik Lüfter. Leistung 45.. Kurve ist hier irgendwo. Max 10500 glaub ich. Meine Motoren drehen nie auf 12000. Bring ich irgendwie nicht her :-(

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben (bearbeitet)

Hut ab wie gesagt bis der erste den ich kenne bei dem es so ist

sagt einen eigentlich auch der Hausverstand das das nicht sein kann .

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

was sagt der Hausverstand??????

 

Edith: ich vermute mal, dass jeder Motor gleich viel Leistung hat, mit oder ohne Lüfter, müsste einem ja der Hausverstand sagen.......

Lüfterrad-Tuning oder wie?

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Aber beim m200 war die Leistung total identisch und hatte ich vorher noch nie!!

Womòlgich das hohr Drehmoment vom Motor...

Einige wissen wie genau ich die Prûflàufe mache und messe auch bei AC Motoren andauernd die Temperatur am Kopf (ohne eingeschaltete Belüftung oder Drehende Lūra) starte jeden lauf exakt bei 55 grad

Geschrieben

das glaub ich nicht ist bei dem Motor gleich mal ein Ps

 

Wenn bei dir die gleiche Leistung mit und ohne Kranz ist bist du sicherlich auch der einige bei dem das so ist :-D:-D:-D:wheeeha:

ganz sicher ist er das nicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung