Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen oder vielleicht nen Link nennen wo ich die schaltgabel und die silentgummis für den Block herbekomme ?

Bearbeitet von ludy1980
Doof
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Musstet ihr eure Zündgrundplatten auch abdrehen? Meine passen mit 105,1mm (was bei so ziemlich allen Piaggio Gehäusen reingeht) nicht ins Gehäuse, ich musste auf 104,9 abdrehen.

Ist das eine Eigenart meines (sehr frühen) Quattrinigehäuses? Oder zieht sich das durch alle Serien?

 

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Tim Ey:

Musstet ihr eure Zündgrundplatten auch abdrehen? Meine passen mit 105,1mm (was bei so ziemlich allen Piaggio Gehäusen reingeht) nicht ins Gehäuse, ich musste auf 104,9 abdrehen.

Ist das eine Eigenart meines (sehr frühen) Quattrinigehäuses? Oder zieht sich das durch alle Serien?

 

 

im Gegenteil, ich brauchte eine Runde Klebeband bis das Spiel weg war.

Geschrieben
Gerade eben schrieb momo:

 

Ah Edelschraubing :inlove:

 

;-)

 

ich hab mittlerweile an der ZGP rumgeschweisst, jetzt passts perfekt (am Durchmesser hab ich aber nix gemacht) :cool:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gerhard:

 

im Gegenteil, ich brauchte eine Runde Klebeband bis das Spiel weg war.

hoffentlich das gute schwarze :-)

 

  • 3 Monate später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

reciht der pfropfen inkl dichtring und sicherungsring eigentlich, oder sollte man da zur sicherheut noch nen blinddeckel drauf machen?!

weiss leider nicht woher man den bekommt, sorry.

würde einfach mal n gesuch starten.....

Bearbeitet von phonkie
.
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb phonkie:

reciht der pfropfen inkl dichtring und sicherungsring eigentlich, oder sollte man da zur sicherheut noch nen blinddeckel drauf machen?!

weiss leider nicht woher man den bekommt, sorry.

würde einfach mal n gesuch starten.....

 

Der stopfen der dabei reicht vollkommen aus. Ich fahre drei Gehäuse und alle sind dicht....

Geschrieben

Moin,

 

ich hab mit dem nagelneuen C200 Gehäuse ein M200 Motor zusammen gebaut. Jetzt tropft das Ding an der Schaltgabel!!!  :censored: Wie kann das denn sein?

Alles ist neu und die zwei O-Ringe sind auch verbaut.

 

Kann doch nicht sein, dass ein neues Gehäuse gleich gebuchst werden muss!

Geschrieben

bei mir tropft auch eins von zwei. Hab ich deswegen auch gerade zerlegt und 1. ÜM bestellt. Weiß jemand das Maß des O-rings im Gehäuse? Ist das der Gleich wie beim Kuludeckel?

Geschrieben (bearbeitet)

hab meinen auch gebuchst, obwohl ich 2 oringe verbaut habe. 10mm reibale ging auch recht eng rein, also sollte alles gepasst haben.

hätte wohl am besten einen übermassoring 10,5x2 (6,5) verbauen sollen, dann wär glaub ich nix passiert - der ist jetzt übrigens im gebuchsten block auch gleich drin!

 

die übermass-oringe aus den shops würd ich nicht nehmen, die sind nicht ausreichend grösser finde ich.

 

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Jetzt baue ich mir nen neuen Motor mit besten Teilen zusammen, damit ich nicht ständig spalten muss und jetzt liegt das an so nem Pfenning-Artikel!!! So ein Brech-Durchfall!!! :repuke:

 

Nun gut, 700 ml Öl brauchen ne Weile um da durchzutropfen!

Bis nix zusätzlich kapputt ist, bleibt der Motor zu.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Motorhead:

 übermassoring 10,5x2 (6,5)

 

Wo kann man die ordern?

 

Und welche Schwingenlager haben sich jetzt als am empfehlenswertesten herausgestellt?

Geschrieben

Wie kann man das vor dem Zusammenbau testen, ob das mit nem Übermaß O-Ring auch tatsächlich dicht ist?

Bei Zimmertemperatur hat das Öl ja eine andere Konsistenz, als nach einer Fahrt. Kalt tropft es bei mir auch nicht.

 

 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Fredirain:

Wie kann man das vor dem Zusammenbau testen, ob das mit nem Übermaß O-Ring auch tatsächlich dicht ist?

Bei Zimmertemperatur hat das Öl ja eine andere Konsistenz, als nach einer Fahrt. Kalt tropft es bei mir auch nicht.

 

Wie wärs mit warm machen? :-D

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab das Gehäuse jetzt doch buchsen lassen und gleich auf xl2 Sirri umgearbeitet. Die Bohrung hatte einfach keine saubere Fläche.

 

Jetzt sollte das passen.

 

 

Bearbeitet von pv211
Geschrieben (bearbeitet)

siri? wedi! :-)

 

oder meinst du siffer-ring :laugh:

 

die oberfläche meiner bohrung sah eigentlich ganz gut und sehr glatt aus, dicht wars trotzdem nicht.

komisches zeug, da muss man halt einmalig nacharbeiten....

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung