Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sowas wäre schon geil wenn das von Haus aus so kommen würde... noch geiler wäre es wenn noch ein Lager mit in Spiel wäre:inlove:

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Wie im Topic zu den "Neuigkeiten und Produktankündigungen" bereits erwähnt, gibt es das Quattrini C-1 Gehäuse in einer neuen Version. Hier ist das Gehäuse außen im Bereich des Getriebes abgeflacht und soll den "schräglagen" geschuldet sein.

 

Anbei ein paar Pix zu den neuen Gehäusen!

 

 

P1020738.JPG

P1020729.JPG

P1020727.JPG

P1020724.JPG

P1020725.JPG

P1020726.JPG

  • Like 1
Geschrieben

Das ist wirklich eine sehr interessante Frage ob die neuen Gehäuse noch mit den breiten Getrieben passen :lookaround:

Ich frag mal an ob Faio sich mit den neuen Gehäusen schon beschäftigt hat...

Geschrieben (bearbeitet)

eigentlich wärs ja sinnlos, wenn man ein gehäuse gerade für mehr gangräder/breitere gangräder durch einfaches nachfräsen konstruiert und dann mit der schrägfläche wieder das gegenteil bewirkt.

da wir aber im vespabereich unterwegs sind..... :laugh:

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Irgendwie sieht das so aus, als ob man mit dem Ding mal ordentlich auf die Fresse geflogen und 300m über den Asphalt gescheuert wäre. Dinge die die Welt nicht braucht....

Geschrieben
  Am 22.3.2017 um 18:40 schrieb shamrock:

Irgendwie sieht das so aus, als ob man mit dem Ding mal ordentlich auf die Fresse geflogen und 300m über den Asphalt gescheuert wäre. Dinge die die Welt nicht braucht....

Aufklappen  

Naja auf der Rennstrecke mach das ganze aber schon Sinn!

Das bringt dir schon noch etwas an Schräglagenfreiheit

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand mal etwas Lagerkunde beibringen?

Ich hab das C200 Gehäuse und die Quattrini Welle mit den empfohlenen Lagern 6205 C4 verbaut.

 

Trotz GP One Polrad scheppert das Ding anständig. Wenn ich die Kupplung ziehe, ist das scheppern weg. Kann es sein, dass die Welle wegen Kugellagern etwas wandert? Ein oder beide Lager hatten wir beim Einbau mit Loctite eingeklebt.

 

Jetzt lese hier immer wieder von Rillenlagern, Walzenlagern, geteilt, ungeteilt, Distanzieren usw. . Leider check ich da aktuell nicht durch, da ich mich streng an die Quattrini Anleitung gehalten hab. War das verkehrt?

 

Ansonsten habe ich noch folgende Lager verbaut:

 

  • Nebenwelle: 6200
  • Primär: 16005/C3
  • Hauptwelle: HN1612
     

Ich hoffe mal, die passen so! ;-)

Bearbeitet von Fredirain
Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 20.4.2017 um 15:04 schrieb Fredirain:

Kann mir jemand mal etwas Lagerkunde beibringen?

Ich hab das C200 Gehäuse und die Quattrini Welle mit den empfohlen Lagern 6205 C4 verbaut.

 

Trotz GP One Polrad scheppert das Ding anständig. Wenn ich die Kupplung ziehe, ist das scheppern weg. Kann es sein, dass die Welle wegen Kugellagern etwas wandert? Ein oder beide Lager hatten wir beim Einbau mit Loctite eingeklebt.

 

Jetzt lese hier immer wieder von Rillenlagern, Walzenlagern, geteilt, ungeteilt, Distanzieren usw. . Leider check ich da aktuell nicht durch, da ich mich streng an die Quattrini Anleitung gehalten hab. War das verkehrt?

 

Ansonsten habe ich noch folgende Lager verbaut:

 

  • Nebenwelle: 6200
  • Primär: 16005/C3
  • Hauptwelle: HN1612
     

Ich hoffe mal, die passen so! ;-)

Aufklappen  

 

Die Lager sind schon richtig.....

Weshalb habt Ihr die Kuwe-Hauptlager eingeklebt...?

Mach doch mal eine Aufnahme vom "Scheppern".... Ich denke nicht, dass das mit der Kurbelwelle im Zusammenhang steht, eher mit der Kupplung/Primär....

Bearbeitet von t5undtets
Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 15:04 schrieb Fredirain:

Trotz GP One Polrad scheppert das Ding anständig. Wenn ich die Kupplung ziehe, ist das scheppern weg. Kann es sein, dass die Welle wegen Kugellagern etwas wandert?

Aufklappen  

 

Nein, das sind die Belagnasen der Kupplungsbeläge die die Anlageseite im Primärkorb wechseln. Weil keine Kupplung 100% trennt, findet dieser Wechsel mit gezogener Kupplung nicht statt.

  • Like 3
Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 15:18 schrieb t5undtets:

 

 

Die Lager sind schon richtig.....

Weshalb habt Ihr die Kuwe-Hauptlager eingeklebt...?

Mach doch mal eine Aufnahme vom "Scheppern".... Ich denke nicht, dass das mit der Kurbelwelle im Zusammenhang steht, eher mit der Kupplung/Primär....

Aufklappen  

 

Das Kulu-Lager wurde nur eingeklebt, da es immer wieder rausgefallen ist als das Gehäuse noch warm war.

Kann gut sein, dass es mit Kulu und Primär zu tun hat. Ich nehme es mal am Wochenende auf.

 

Was hat es aber mit den anderen Lagern auf sich, z.B. Vorteile/Nachteile von Kugellager, Rillen- und Walzenlager.

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 19:39 schrieb Fredirain:

 

Das Kulu-Lager wurde nur eingeklebt, da es immer wieder rausgefallen ist als das Gehäuse noch warm war.

Kann gut sein, dass es mit Kulu und Primär zu tun hat. Ich nehme es mal am Wochenende auf.

 

Was hat es aber mit den anderen Lagern auf sich, z.B. Vorteile/Nachteile von Kugellager, Rillen- und Walzenlager.

Aufklappen  

 

Die einen verwenden 6205 Rillenkugellager, die anderen NJ-Zylinderrollenlager.

Ich sehe den Vorteil der geteilten NJ-Lager im absolut streßfreien Zusammenbau ohne Hitze, Einzieher etc.....

Manch anderer schleift den Innenring des kupplungsseitigen 6205ers auch etwas aus, so dass es hier besser flutscht.... ;-)

 

Geschrieben

Scooter Center schreibt nämlich folgendes und das verwirrt mich etwas:

 

... Da der Kurbelwellendichtring der Antriebsseite nun außerhalb des Kurbelhauses sitzt, erfolgt durch das verschrauben des primären Ritzels keine Sicherung der Welle mehr gegen ein verschieben. Daher ist es notwendig zumindest auf einer Seite ein geführtes Lager zu verwenden. Wir bieten dazu zwei hochwertige Lösungen an:

  • 6205 TN9 C3 Festlager mit Polyamidkäfig
  • 6205 MA C3 Festlager mit Messingkäfig
Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:10 schrieb Fredirain:

Scooter Center schreibt nämlich folgendes und das verwirrt mich etwas:

 

... Da der Kurbelwellendichtring der Antriebsseite nun außerhalb des Kurbelhauses sitzt, erfolgt durch das verschrauben des primären Ritzels keine Sicherung der Welle mehr gegen ein verschieben. Daher ist es notwendig zumindest auf einer Seite ein geführtes Lager zu verwenden. Wir bieten dazu zwei hochwertige Lösungen an:

  • 6205 TN9 C3 Festlager mit Polyamidkäfig
  • 6205 MA C3 Festlager mit Messingkäfig
Aufklappen  

 

Und genau deshalb mußt Du die geteilten Lager ausdistanzieren, um zu viel Lateralspiel auszugleichen.

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:10 schrieb Fredirain:

Scooter Center schreibt nämlich folgendes und das verwirrt mich etwas:

 

... Da der Kurbelwellendichtring der Antriebsseite nun außerhalb des Kurbelhauses sitzt, erfolgt durch das verschrauben des primären Ritzels keine Sicherung der Welle mehr gegen ein verschieben. Daher ist es notwendig zumindest auf einer Seite ein geführtes Lager zu verwenden. Wir bieten dazu zwei hochwertige Lösungen an:

  • 6205 TN9 C3 Festlager mit Polyamidkäfig
  • 6205 MA C3 Festlager mit Messingkäfig
Aufklappen  

 

Das trifft nur zu wenn man Zylinderrollenlager ohne Bund verwendet. Zylinderrollenlager mit Bund haben einen Anschlag, daher lassen sich 2 davon ohne Weiteres verwenden (es sollte ausdistanziert werden dass die Welle zuerst an den Anschlag kommt und dann ans Gehäuse, manchmal passt das aber auch so)

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:16 schrieb Gerhard:

 

Das trifft nur zu wenn man Zylinderrollenlager ohne Bund verwendet. Zylinderrollenlager mit Bund haben einen Anschlag, daher lassen sich 2 davon ohne Weiteres verwenden (es sollte ausdistanziert werden dass die Welle zuerst an den Anschlag kommt und dann ans Gehäuse, manchmal passt das aber auch so)

Aufklappen  

 

Wie kann die Welle bei NJs an das Gehäuse kommen.....?

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:16 schrieb Gerhard:

 

Das trifft nur zu wenn man Zylinderrollenlager ohne Bund verwendet. Zylinderrollenlager mit Bund haben einen Anschlag, daher lassen sich 2 davon ohne Weiteres verwenden (es sollte ausdistanziert werden dass die Welle zuerst an den Anschlag kommt und dann ans Gehäuse, manchmal passt das aber auch so)

Aufklappen  

 

Blick das alles nicht! :rotwerd:

 

Fazit: Die Lager 6205 C4 kann dennoch ohne Probleme beim nächsten Mal wieder verbauen!? Ohne Nachteile?

 

Spalte den Motor eh nur, wenn es unbedingt sein muss, dann wechsle ich die Lager immer gleich mit.

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:21 schrieb Fredirain:

 

Blick das alles nicht! :rotwerd:

 

Fazit: Die Lager 6205 C4 kann dennoch ohne Probleme beim nächsten Mal wieder verbauen!? Ohne Nachteile?

 

Spalte den Motor eh nur, wenn es unbedingt sein muss, dann wechsle ich die Lager immer gleich mit.

Aufklappen  

 

Das kannst Du machen - C3s tuns sicherlich auch.....

  • Like 1
Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:20 schrieb t5undtets:

 

Wie kann die Welle bei NJs an das Gehäuse kommen.....?

Aufklappen  

 

zB wenn der Lagersitz tiefer gespindelt ist als er es eigentlich sein sollte?

 

  Am 20.4.2017 um 20:21 schrieb Fredirain:

 

Blick das alles nicht! :rotwerd:

 

Fazit: Die Lager 6205 C4 kann dennoch ohne Probleme beim nächsten Mal wieder verbauen!? Ohne Nachteile?

 

Spalte den Motor eh nur, wenn es unbedingt sein muss, dann wechsle ich die Lager immer gleich mit.

Aufklappen  

 

Ja, das kannst du. Ist halt nur manchmal ziemlich nervig die Hälften sauber zusammen zu bekommen. 

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:26 schrieb t5undtets:

 

Dann wird das auch bei 6205ern der Fall sein.....

Bei meinem Gehäuse kommt die Kurbelwelle nirgends ans Gehäuse......

Aufklappen  

 

Meinst du? Möglich wärs. Nur kann man dort dann nachträglich gegensteuern und die Welle bleibt an der Stelle wo man sie hin platziert.

Bei meinen Gehäusen auch nicht, heißt das also man muss überhaupt nicht ausdistanzieren?

Geschrieben
  Am 20.4.2017 um 20:31 schrieb Gerhard:

 

Meinst du? Möglich wärs. Nur kann man dort dann nachträglich gegensteuern und die Welle bleibt an der Stelle wo man sie hin platziert.

Bei meinen Gehäusen auch nicht, heißt das also man muss überhaupt nicht ausdistanzieren?

Aufklappen  

 

Bei geteilten Lagern mit Bund am Innenring schon, aber meiner Meinung nach eher deshalb, damit die Kurbelwelle lateral nicht wie ein Lämmerschwanz hin und her wackelt. 0,4mm wirken auf mich da schon richtig bedrohlich, wenn man am Polrad zieht..... ;-)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung