Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb t5undtets:

 

Bei geteilten Lagern mit Bund am Innenring schon, aber meiner Meinung nach eher deshalb, damit die Kurbelwelle lateral nicht wie ein Lämmerschwanz hin und her wackelt. 0,4mm wirken auf mich da schon richtig bedrohlich, wenn man am Polrad zieht..... ;-)

 

 

die Welle wird ja ein Bisschen größer wenn sie warm ist, den idealen Bereich was das Spiel anbelangt / bzw. die Anhaltswerte aus anderen Serienmotoren habe ich aber gerade vergessen, glaube das war max. 0,30 oder so.

Geschrieben (bearbeitet)
Am Monday, March 20, 2017 um 09:15 schrieb Motorhead:

eigentlich wärs ja sinnlos, wenn man ein gehäuse gerade für mehr gangräder/breitere gangräder durch einfaches nachfräsen konstruiert und dann mit der schrägfläche wieder das gegenteil bewirkt.

da wir aber im vespabereich unterwegs sind..... :laugh:

 

ich habe bei mir die Tage 0,65mm gemessen und insgesamt 0,5mm Passscheiben rein gepackt bei NJ Lagern. Komme also auf 0,15 Spiel beim kaltem Motor

Bearbeitet von AK200
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Motorhead:

äh ich spreche von hauptwelle und neuer gehäuseform an der unteren blockstelle auf kleiner hälfte, du von kurbewellendistanzierung - oder?

ups, da hing wohl noch was im Zwischenspeicher... wollte eigentlich diesen Beitrag zitieren

Am 20.4.2017 um 22:47 schrieb Gerhard:

 

die Welle wird ja ein Bisschen größer wenn sie warm ist, den idealen Bereich was das Spiel anbelangt / bzw. die Anhaltswerte aus anderen Serienmotoren habe ich aber gerade vergessen, glaube das war max. 0,30 oder so.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahr auch 2 geteilte Lager mit Messingkäfig und ausdistanziert. Wenn man genau hinhört, verändert sich das Geräusch auch beim Ziehen der Kupplung. Kommt ja immer darauf an wie sich das verändert. Kenne viele, die einfach viel zu genau sind und das Gras wachsen hören. Aus meiner Sicht kommts bei mir auch von den zu harten Primärfedern, dass im Stand bei der niedrigen Drehzahl Geräusche gibt wenn die Kupplungsbeläge hin und her gehen und beim Ziehen geht die Last des Getriebes weg. Aber kann natürlich alles andere sein. Kipp richtig viel Öl rein, dann ists auch ruhiger im Motor :-)

Wenn ich wieder Lager einbau, dann ein festes auf Primärseite und ein geteiltes mit Poly Käfig auf Lima. Kommt günstiger.

Bearbeitet von BKFlash
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 24.1.2013 um 19:42 schrieb Buchi89:

Hallo Leute

Darf ich vorstellen, mein neuestes Projekt:

Falc 64x56 Mono

Falc 2012 Auspuff (der hinter Dämpfer verläuft)

Vforce 4 Membran mit meinem Adapter

Quattrini Block um 5mm abgeplant um mit 110er Pleuel fahrn zu können.

Kurbelwelle: Eigenfertigung

Kupplung: Eigenfertigung

Getriebe: Madsolution Nebenwelle, PK Getriebe, DRT oder NOS Schaltklaue und 27:69 Übersetzung

post-16089-0-26296900-1359052214_thumb.jpost-16089-0-69922100-1359052261_thumb.j

Hast du den ml auf der Rolle gehabt?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb weellee:

@undi welche  Membran ist da verbaut?

 

Würde mich auch interessieren , welche Membran passt da so allgemein in den Block ?  

Geschrieben (bearbeitet)

Hat eigentlich schon jemand dem Quattrini C1 ein 70x70 Stehbolzenbohrbild verpasst? Geht sich das in der unteren rechten Ecke beim Membrankasten aus?

 

Welche Wellen mit 60mm hub und pleuel mit 120-125mm sowie 18mm Kobo gibts denn nun für den Block? Fabbri? Kingwelle?

 

Welche  geteilten (NU) KW Lager werden denn so verwendet? Die teuren xlife mit messingkäfig oder die günstigsten mit Kunststoffkäfig? - Ich fahre momentan die billigste Variante, hab jedoch sorgen, dass diese evtl nich dauerhaft halten könnten.

 

Mfg

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben
Am 23.6.2017 um 15:53 schrieb ludy1980:

Kann mir jemand sagen wieviel Aufwand es ist eine c2 Welle also für den m200 in ein c1 Gehäuse zu bringen ?

 

 

 

 

Nicht all so viel...

 

Luk

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moinsen,

 

ich habe ne Fräge, die mich aktuell nicht los lässt. 

Ich hab ein M200 Motor mit dem C200 Gehäuse. Damit ich den Seitendeckel zu bekomme habe, habe ich die Buchse des linken Silentgummis plan mit der Traverse abgeschnitten. Deckel geht ohne Probleme zu, allerdings steht der Motor schon weit links. Außerdem schleift die Traverse am Rahmen.

 

Nun habe ich mir die neuen BGM Slientgummis bestellt. Das rechte Gummi bleibt wie es ist. Nur das linke wird gekürzt. Das ist klar!

Allerdings verstehe ich nicht genau wie?

 

Manche kürzen die Buchse nur innen, manchen nur außen und manche wieder außen und nehmen zusätzlich noch Gummi innen ab. Wobei ich nicht verstehen, was das bringt, da sich doch die beiden Buchsen innen berühren und somit begrenzt wird, wie weit die Gummis reinrutschen können.

 

Was macht denn nun am meisten Sinn?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Die Fabbri Gummis sind qualitativ top und die Montage ist in zwei Minuten erledigt....

Allerdings hatte ich damit (für mein Empfinden...) zu starke Vibrationen.

Die originalen bzw. BGM Gummis muß man bearbeiten (kürzen) damit sie in das Quattrini-Gehäuse passen.

Bei diesen sitzt das Gummi auf dem Rohr weiter innen....... bzw. sind die Auflagen im Quattrini-Gehäuse weiter außen als im Originalgehäuse.

Nimmt man die orig. Gummis inkl. der Distanzscheiben, wird dieser Effekt natürlich noch verstärkt.....

 

Geschrieben

Ich fahr auch die Bgm. Musste die aber auch kürzen. Find ich bisher super, allerdings bin ich noch kaum gefahren, da der Motor erst im Spätherbst fertig wurde. Deshalb kann ich leider nichts zur Haltbarkeit sagen.

Geschrieben

Hat schon jemand 2.50 SIP schlauchlose Felgen mit 100/80 PMT auf das C1 montiert?

 

Passt das oder muss ich da unterlegen?

 

Gruß Chris

Geschrieben

Ich brauch da mal euren Rat...

C200 Block, 68er Ritzel auf der Welle und einen kaputter Halbmond. Bei der Montage ging das Ritzel mit etwas Fingerdruck auf die Welle, so wie es halt sein soll.

Jetzt kann man es lustig über den Korb auf der Welle drehen, jedoch

bekomm ich das Teil ums verrecken nicht runter. Mit dem Schraubenzieher hebeln, WD40 + Wärme usw... Bis dato scheiterte ich kläglich... man kommt halt echt blöd ums fette Ritzel herum...

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Was ist es denn für ein Gravel? Gibt ja recht viele, die vorn nur ein Kettenblatt haben und dann mit 1x10 oder 1x11 Gängen doch etwas limitierter sind als klassische Rennräder mit 2x10 oder bis zu 2x12. Ich habe mir ein Endurance Rennrad mit Scheibenbremse gekauft, da passen maximal 38er Reifen in den Rahmen, ist zwar noch nicht ganz das Maß von Gravelbikes, kommt aber schon nah dran. Der Rahmen ist halt auch eher gestreckt und Tourentauglich - kann jetzt aber nicht sagen, ob ei Gravel noch länger wäre.
    • Zur Klarstellung: Du möchtest obendrauf eine Dämmung machen, um in den Räumen drunter weniger Wärme zu verlieren?
    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung