Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo gibt es Spacer für die Lüfterradabdeckung?

Ich hab den vom KingofBurnout hier im Forum! Seine Wellen sind ja auf der Limaseite um 2mm länger darum der Spacer! Und mit Anpassungen mein ich das ich den Rand vom Seitendeckel unten weg geschliffen hab und das ich die 2 Befestigungen leicht nach außen gebogen hab!

Geschrieben

bei den Rahmen scheint es ordentlich Toleranzen zu geben. Ich musste meine Lüfterradaabdeckung beim Wechsel auf ne Vespatronic leicht nach aussen biegen, dann stand die Abdeckung aber schon am Seitendeckel an! Über Wellen mit längerem Stumpf oder Spacer unter der Lüfterradabdeckung brauche ich bei dem Rahmen nicht nachdenken, das passt nie. Nur mal so als Beispiel

Geschrieben

Hab ich in anderen Topic gelesen und wollte nur bestätigt wissen das - wenn sowas kommen würde - die jetztigen Gehäuse nachgearbeitet werden müssten.

Geschrieben (bearbeitet)

Was ich jetzt aber nicht ganz versteh, warum sollte Quattrini ein Getriebe bauen, dass nicht in seine jetzigen Gehäuse passt?? Damit wieder jeder, der so ein Gehäuse hat, was machen muss um sein Getriebe fahren zu können?

Bearbeitet von beckna
Geschrieben (bearbeitet)

Was ich jetzt aber nicht ganz versteh, warum sollte Quattrini ein Gehäuse bauen, dass nicht in seine jetzigen Gehäuse passt?? Damit wieder jeder, der so ein Gehäuse hat, was machen muss um sein Getriebe fahren zu können?

getriebe, das heisst getriebe! ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Was ich jetzt aber nicht ganz versteh, warum sollte Quattrini ein Gehäuse bauen, dass nicht in seine jetzigen Gehäuse passt?? Damit wieder jeder, der so ein Gehäuse hat, was machen muss um sein Getriebe fahren zu können?

das Quattrini gehäuse ist offentsichlich für was breiteres vorbereitet

Geschrieben

geht sich das dann noch mit dem Deckel aus bei einem ET3 Rahmen?

Wie gesagt bei mir geht sich das aus! Aber vielleicht ist auch mein Rahmen schon so verzogen :-D

Geschrieben

Gibts allgemein Erfahrungen zu den PLC Silentgummis? Sind die geeignet für einen komfortablen Straßengebrauch oder vorrangig für den Renneinsatz?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Suche geht leider grad nicht, deswegen mal blöd gefragt:

Wie tief setz ich die Kurbelwellenlager ein? Bündig zum Kurbelwellengehäuse oder bis zum Anschlag rein?

Da sind ja keine Seegeringe und irgendwie wunder ich mich, wie das funktionieren soll ohne dass die Wellenwangen irgendwo angehen können.

Geschrieben

Sollten bündig sein, bist du sicher das du die richtigen Lager hast?

weil die sollten bis zum Anschlag drin sein und dann bündig

sie haben anstatt dem Sicherungsring eine Presspassung als Sicherung genommen, so wie wir es von der Limaseite kennen

Geschrieben

Die Lager sollten bünding und nicht tiefer sitzen. Die original Quattrini und die Kingwellen haben einen 0,5mm Absatz vom Lagersitz zur Wange, was dann wenn das Lager bündig im Gehäuse sitzt, immer 0,5mm Luft zwischen der Wangen und dem Gehäuse gewährleistet. Besser vor der Montage immer nach messen, falls es da grobe Tolleranzen der Gehäusefertigung geben sollte. Distanzringe gibt es bei mir oder werden kostenlos bei jeder Welle mit geschickt.

 

Gruß

Geschrieben

Sollten bündig sein, bist du sicher das du die richtigen Lager hast?

weil die sollten bis zum Anschlag drin sein und dann bündig

sie haben anstatt dem Sicherungsring eine Presspassung als Sicherung genommen, so wie wir es von der Limaseite kennen

 

 

Die Lager sollten bünding und nicht tiefer sitzen. Die original Quattrini und die Kingwellen haben einen 0,5mm Absatz vom Lagersitz zur Wange, was dann wenn das Lager bündig im Gehäuse sitzt, immer 0,5mm Luft zwischen der Wangen und dem Gehäuse gewährleistet. Besser vor der Montage immer nach messen, falls es da grobe Tolleranzen der Gehäusefertigung geben sollte. Distanzringe gibt es bei mir oder werden kostenlos bei jeder Welle mit geschickt.

 

Gruß

 

Okay, gecheckt. Lager sitzen bündig im Gehäuse.

Nächste Frage: In welche Hälfte soll ich beim EInbau die Welle einziehen?

Ist das so wie beim Standardgehäuse? In Lima einziehen und dann kann mans einfach zusammenstecken, weil die Passung von Welle auf Lagerinnenring auf der Kuluseite mehr Luft hat?

Geschrieben (bearbeitet)

Also bei meinen Wellen gibt es keinen Schiebesitz......."Schiebesitz ist nen hässliches Wort".......

Die Lagersitze bewegen sich je nach Serie immer im + Bereich von z.B 25,01 +- 0.005mm damit wie von den Lagerherstellern vorgeschrieben ne Spannung am Lagerinnenring gegeben ist und bei einem z.B C3 Lager auch wirklich das gewünschte c3 Lagerspiel vorhanden ist. Ein Schiebesitz sorgt dafür, das aus einem C3 Lager in wirklichkeit ein C4 oder sogar C5 wird, da die vorgeschriebene Vorspannung am Lagerinnenring fehlt.

 

Also wäre es egal wie die Welle in Anwendung von Rillenkugellagern montiert wird.

Rillenkugellager bei nem Q-Gehäuse sind in meinen Augen wie nen Ferrari auf Golf-Stahlfelgen, ich empfehle daher dringend die zweiteiligen Zylinderrollenlager mit Bund am Innenring. Die sind der Hammer und Göttlich um das Gehäuse zu montieren.

 

Ich hätte da noch 30Stück :whistling:

 

Jeder der diese mal verbaut hat, würde nie mehr auf Rillenkugellager zurückgreiffen.

 

Gruß

 

 

....Klingt irgendwie wie ne Schleichwerbung, sollte es aber nicht..... :rotwerd:

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

Also bei meinen Wellen gibt es keinen Schiebesitz......."Schiebesitz ist nen hässliches Wort".......

Die Lagersitze bewegen sich je nach Serie immer im + Bereich von z.B 25,01 +- 0.005mm damit wie von den Lagerherstellern vorgeschrieben ne Spannung am Lagerinnenring gegeben ist und bei einem z.B C3 Lager auch wirklich das gewünschte c3 Lagerspiel vorhanden ist. Ein Schiebesitz sorgt dafür, das aus einem C3 Lager in wirklichkeit ein C4 oder sogar C5 wird, da die vorgeschriebene Vorspannung am Lagerinnenring fehlt.

 

Also wäre es egal wie die Welle in Anwendung von Rillenkugellagern montiert wird.

Rillenkugellager bei nem Q-Gehäuse sind in meinen Augen wie nen Ferrari auf Golf-Stahlfelgen, ich empfehle daher dringend die zweiteiligen Zylinderrollenlager mit Bund am Innenring. Die sind der Hammer und Göttlich um das Gehäuse zu montieren.

 

Ich hätte da noch 30Stück :whistling:

 

Jeder der diese mal verbaut hat, würde nie mehr auf Rillenkugellager zurückgreiffen.

 

Gruß

 

 

....Klingt irgendwie wie ne Schleichwerbung, sollte es aber nicht..... :rotwerd:

 

 

Ich hab hier aber ne Quattrini Welle liegen, darauf bezieht sich die Frage.

Deine Welle kommt wo anders rein.

 

Was kostet denn eines dieser Lager, von denen du sprichst?

Geschrieben

Achso das wusste ich nicht. Bin einfach mal von ner Kingwelle ausgegangen. Hab gerade die originale Quattriniwelle an den Lagersitzen vermessen. Diese hat leider tatsächlich einen Schiebesitz von 20.00 mm und auf der Kupplungsseite 20.01 mm.

Indem Fall die Welle erst in die Kupplungsseite ziehen und dann die andere Gehäusehaelfte aufstecken.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja ich und sämtliche Kollegen verwenden ausschließlich Zylinderrollenlager mit Bund am Innenring und Messingkäfig bis 13000U/min ca. belastbar.....attachicon.gifimage.jpg

wie nur bis 13000 belastbar?? Dachte irgend wo gehört zu haben bis 20000 U/min!

Denn die 13000 U/min sollen meine Lager eigentlich locker abkönnen... 

Bearbeitet von egig

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung