Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich glaube hier ist es besser aufgehoben.

 

Ich hab mal meine Aufzeichnungen gesucht. Bei mir siehts folgendermaßen aus:

 

Motorgehäuse:
Breite rechts 21,7mm

Breite links 23,0mm

 

Anschläge innen in der Schwinge so klein und schief dass die Gummis reinrutschen könnten, man muss also in jedem Fall die Distanzscheiben einsetzen bevor man die PLC Gummis einsetzt

 

PLC Silentgummis für Q-Block:

Breite 23,5mm

Breite Distanzscheibe: 2,0mm

 

somit Abmessungen rechts:

21,7mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 3,8mm

und Abmessungen links:

23,0mm im Motorgehäuse zu 25,5mm Silentgummi+Scheibe, Differenz 2,5mm

 

Wenn man die jetzt komplett da reinwürgt wundert es mich nicht falls das dann ungefähr genauso schüttelt als hätte man Alubuchsen drin. Ich werde die wahrscheinlich wieder so kürzen, dass sie inklusive Distanzscheibe noch etwas länger sind als die Bohrung in der Motorschwinge (ca +1mm) und dann bündig verbauen.

 

Wie macht ihr das so? Oder hatte ich gleich zweimal ein Montagsgehäuse und Montags-Silentgummis?

Geschrieben

Wie macht ihr das so?

 

 

bitte nicht alle auf einmal  ;-)  :cheers:

 

 

(wenn keiner antwortet weiß ich dass ihr alle eure Silentblöcke einfach so und ohne Anschlagscheibe reingewürgt habt)

Geschrieben

Bei meinen Silentblocks waren keine Distanzscheiben dabei. Ich habe sie reingedrückt und der Überstand links abgefeilt. M200 Block

Geschrieben (bearbeitet)

warum eigentlich distanzscheiben? die röhrchen berühren sich doch innen, oder? also von normalen silentblöcken zumindest....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Distanzscheiben sind da glaube ich generell nicht dabei. In meinen beiden Gehäusen gibt es in der Schwinge innen aber nichts was als Anschlag für die Gummis dienen könnte. Da ist nur ein kleiner scharfkantiger Rand der nichtmal rundherum geht. Um sicher zu gehen dass die Gummis am Platz bleiben und nicht nach innen rein rutschen oder von der scharfen Kante am Gehäuse eingeschnitten werden, habe ich sie gekürzt und mit Distanzscheiben verbaut (so wie Originale Silentgummis halt auch).

 

Bei mir wäre aber auch ohne Distanzscheiben eines der beiden Gummis knapp 2mm zu lang. Selbst wenn man das ohne Distanzscheibe dahinter reinwürgt und noch mehr staucht als vorgesehen, kann ich mir schon vorstellen dass sich das auf die an den Rahmen übertragenen Vibrationen auswirkt.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

:inlove:

attachicon.gifquattrini c1 010.JPG

Lagersitze sind Top!

Für das Rep-Kit der Hartz muß man wie gewohnt etwas nacharbeiten.

 

Morgen,

kann mir (Smallframe Neuling) dies bitte jemand erklären? :rotwerd:

Da ich gestern ebenfalls eine Hartz 4 in meinem Quattrini C1 Gehäuse verbauen wollte und diese nicht komplett ins Lager rein ging (sie Stand an dem Lagersitze der Kurbelwelle an).

Habe ich einen Fehler gemacht?

Oder was ist hier nun die beste Methode, kurz die Proxxon reinhalten und Alu am Lagersitz abnehmen (ca. 2,0 mm) oder sollte besser der Ring vom Rep.Kit mit dem Bandschleifer bearbeitet werden (aufwendiger).

Vielen Dank für eure Hilfe! :thumbsup: 

 

Ciao

Geschrieben

Kurz blöd gefragt zwecks Einbau.

 

- Lager (Rillenkugellager) ins Gehäuse setzen.

- Kurbelwelle auf Kuluseite einsetzen.

- Limagehäusehälfte aufsetzen und Gehäuseseite bzw. Kurbelwelle mit Einziehwerkzeug zusammenführen/einziehen.

- Nach Einbau/Zusammenbau links und rechts noch ein "Schlag" mit dem Kunststoffhammer um die Lager zu entspannen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kurz blöd gefragt zwecks Einbau.

 

- Lager (Rillenkugellager) ins Gehäuse setzen.

- Kurbelwelle auf Kuluseite einsetzen.

- Limagehäusehälfte aufsetzen und Gehäuseseite bzw. Kurbelwelle mit Einziehwerkzeug zusammenführen/einziehen.

- Nach Einbau/Zusammenbau links und rechts noch ein "Schlag" mit dem Kunststoffhammer um die Lager zu entspannen.

 

meine vorgehensweise wenn ich den q200er aufbaue:

- heimlich*** lagerinnenring des einteiligen kuwelagers für LIMASEITE mit schleifröllchen von hand auf nahezu spielfreien schiebesitz für kingwelle schleifen

- rest verbauen wie bei 2teiligem lager (und sich freuen kein teures ein/ausziehwerkzeug sowie teure 2teiligen lager kaufen zu müssen!)

 

 

*** heimlich, weil sonst alle aufschreien wie man das nur machen kann, was das für ein pfusch sei, :shit: und blablabla...

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal zum Verständnis.

 

 

Die Kugellager sind nur auf der Kuluseite mit einem Sicherungsring versehen?

Die Limaseite wird nicht gesichert?

 

Soll heißen:

 

Wenn ich das Gehäuse zerlege könnte auf der Limaseite das Lager im Block bleiben und die Kurbelwelle rutscht raus - oder die Kurbelwelle samt Lager aus dem Gehäuse rutschen?

 

 

PS:

Mir wurde mal eine Kuwe gezeigt wo der Lagerring zuviel Spiel hatte.

Anscheinend hat sich die Kuwe oftmal schneller gedreht als das Lager und der Stumpf lief blau an.

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

meine vorgehensweise wenn ich den q200er aufbaue:

- heimlich*** lagerinnenring des einteiligen kuwelagers für LIMASEITE mit schleifröllchen von hand auf nahezu spielfreien schiebesitz für kingwelle schleifen

- rest verbauen wie bei 2teiligem lager (und sich freuen kein teures ein/ausziehwerkzeug sowie teure 2teiligen lager kaufen zu müssen!)

 

 

*** heimlich, weil sonst alle aufschreien wie man das nur machen kann, was das für ein pfusch sei, :shit: und blablabla...

 

ach wenn man mal genau schaut, wo soll die welle denn hin?

gar nicht schlecht die lösung.

Geschrieben

Mit dem einen Schiebesitz im Lager hab ich auch schon gemach

Ideal ist aber was anderes

 

Walzenlager kosten Leistung und sind nur Teuer und sich auch kompliziert zum verbauen wenn man die Luft was es haben sollte alles genau beachtet.

 

Ich finde zwei normale Rillenkugellager am besten das kann man auch gut verbauen und mit ausdrücken auch schön ohne Hammer zerlegen was der Tot für jede Welle ist

 

In den Kart Motoren wird auch nix anderes verbaut

Geschrieben

Na komm, walzen kosten leistung. Ist vielleicht interessant, wenn man Quatermile fährt. Wenn ich z.B tests mit Lüfterkranz mache oder ohne, dann steht bei mir bei diesem Motor genau gleich viel Leistung an. Wenn 1kg mehr abnimmst, hast mehr davon. Bei Kartmotoren will man auch die größtmögliche Leistung haben und Drehzahlen.

Geschrieben

kann ich bestätigen. Auf P4 mit und ohne Kranz lag bei Bernd die gleiche Leistung an. weiß aber nicht mehr welches Setup das war.

Geschrieben

Genau das selbe ergebniss hatte ich bei einem Österreicher der bei mir war mit p&p m200, hatte sogar den schweren lùfterkranz von gpone drauf!! Da war der Leistungsunterschied unter 0,5ps... auch nicht mehr Drehzahlen oder Band!!

War selbst total überrascht sonst hatte ich auch je nach dem welche Zùndung und Motor 1 bis sogar 2,5ps unterschied (pinasco flytech)

Geschrieben

auf welchem prüfstand?

 

bei meinen tests waren es je nach drehzahl vom motor 1-2 ps.

So ist es das kommt immer auf die Drehzahl an was der Motor auch macht

Man kann auch schauen wie die Leistung bei höherer Drehzahl immer mehr wird gegenüber mit Lüfter

Natürlich muss man auch immer gleiches mit geleichen vergleichen und es hat keinen sinn wenn ich erst 5 Messungen mit Lüfter mache den Motor abstelle und danach das ohne Lüfter mache wo der Motor extrem heiß ist

Geschrieben (bearbeitet)

War der Test mit Lakers auspuff. Immer gleich viel Leistung mit oder ohne Vespatronic Plastik Lüfter. Leistung 45.. Kurve ist hier irgendwo. Max 10500 glaub ich. Meine Motoren drehen nie auf 12000. Bring ich irgendwie nicht her :-(

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben (bearbeitet)

Hut ab wie gesagt bis der erste den ich kenne bei dem es so ist

sagt einen eigentlich auch der Hausverstand das das nicht sein kann .

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

was sagt der Hausverstand??????

 

Edith: ich vermute mal, dass jeder Motor gleich viel Leistung hat, mit oder ohne Lüfter, müsste einem ja der Hausverstand sagen.......

Lüfterrad-Tuning oder wie?

Bearbeitet von richosburli
Geschrieben

Aber beim m200 war die Leistung total identisch und hatte ich vorher noch nie!!

Womòlgich das hohr Drehmoment vom Motor...

Einige wissen wie genau ich die Prûflàufe mache und messe auch bei AC Motoren andauernd die Temperatur am Kopf (ohne eingeschaltete Belüftung oder Drehende Lūra) starte jeden lauf exakt bei 55 grad

Geschrieben

das glaub ich nicht ist bei dem Motor gleich mal ein Ps

 

Wenn bei dir die gleiche Leistung mit und ohne Kranz ist bist du sicherlich auch der einige bei dem das so ist :-D:-D:-D:wheeeha:

ganz sicher ist er das nicht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
    • Suche vorzugsweise Pinasco SI28. "Zur Not" auch nen guten 26er ER... Gern Bild mit Preisvorstellung per PM. LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung