Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat schon jemand den Membranblock gefahren???

Würd mich interessieren,obs der bringt gegenüber den 6 Klappen vom Worbel.

Der von S&S wäre ja ein 4 Klappen zum schrauben.

Wäre ja weniger Aufwand diesen zu montieren.

Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit ,wanns welche gibt.

Bin derzeit mit einem Malossistutzen unterwegs.

Geht mächtig gut ,aber verbessern kann mans immer!!

mfg mrfreeze

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich nehme mal an, der Link von Älle wafr keine allzu große Hilfe. Dort ging es ja gleich wieder zum Schwanzvergleich, außerdem war dort auch eine Menge Mist zu lesen.

Leistungsmäßig scheint es egal zu sein, ob man sich für den MRB oder für den Scooter & Service-Ansaugstutzen entscheidet. Der S&S-Stutzen hat zwei Vorteile:

1) Vergaserposition (das ist gerade beim Mikuni ja nicht unwichtig).

2) Variabilität (den Ansaugstutzen, also das obereste Bauteil, kann man sich fast nach Belieben umschweißen, z.B. um den Vergaser zur Seite oder nach hinten rausstehen zu lassen)

Probleme mit dem Lüftergehäuse gibt's nicht und die Aussage von einem aus dem Link, der S&S-Block würde nur Sinn machen, wenn man am Gehäuse Material aufschweißt, weil er sonst strömungsungünstig sei ist Quatsch. Das stimmt nicht, Du kannst bei dem Block einen kantenfreien Übergang ins Gehäuse fräsen. Ich fahre den Block, hab nix geschweißt, brauche auch keine Bezinpumpe und bin sehr zufrieden.

Generell kann man auf jeden Fall sagen, dass sowohl mit dem MRB als auch mit dem S&S deutlich über 25 PS erreicht werden können, ohne rumzubraten.

Geschrieben (bearbeitet)

@rotten Es ging ja auch darum, dass das Gemisch die membran gerade nach unten verlässt. Und die eine Seite der Membran zeigt voll auf die Dichtfläche! Und das bekommst du ohne schweißen, fräsen nicht so einfach weg. Strömungstchnisch ist er damit ungünstiger als der MRB!!! Und vom Preis Leiostungsverhältnis brauchen wir gar nicht reden, völlig überteuert!!!

Bearbeitet von dermetzler
Geschrieben

Bin gerade ein bisschen verwirrt... schreibst Du da gerade zu einem Thema, über das Du Dir noch nicht allzu viele Gedanken gemacht hast?... Vielleicht mißverstehe ich Dich ja... Natürlich hängt die Membran über der Gehäusedichtfläche, wenn Du am Gehäuse nicht fräst! Das Bild, was unter dem Link zu sehen war, zeigt den Membranblock auf UNBEARBEITETEM Gehäuse.

Den MRB fährt man doch auch nicht, ohne den Einlassdurchmesser am Gehäuse zu verändern...

Geschrieben

@ dermetzler:

Was den Preis angeht: Es ist doch klar, dass ein MRB, der auf der ganzen Welt verkauft und in dementsprechenden Stückzahlen produziert wird, günstiger ist.

Wobei der Preisunterschied mit (ich glaube) 20 Euro nicht so wahnsinnig ist. Klar, wenn man ihn nicht bei S&S direkt kauft, sondern über SIP, wird's ein bisschen arg teuer.

Geschrieben
Bin gerade ein bisschen verwirrt... schreibst Du da gerade zu einem Thema, über das Du Dir noch nicht allzu viele Gedanken gemacht hast?...

Schmeiss mal die Suche an und such nach Membran oder Monstereinlass, dann wirst du sehen, dass ich mir schon sehr viel Gedanken drüber gemacht habe. In dem S&S Stutzen befindet sich eine Absatzkante auf die das Gemisch voll draufknallt, bevor es an der Membran vorbei ins Gehäuse muss. Darum geht es mir. Der MRB ist eher wie so ein Rohr aufgebaut, daher kannst du auch den Querschnitt sauber wieder verjüngen. Das geht beim S&S nicht!

Da schau selbst

membr_kit_3.jpg

Die Kante ganz rechts meine ich. Und um den Absatz richtig wegzubekommen, müsste die Membran entweder weiter zur Lima Hälfte oder du musst Kuluseitig ordentlich draufschweissen!

Geschrieben

@ rotten

bist Du wohl Herr S&S himself oder mit dem Laden verwandt? :-(

für die ersten Postings eines Newbies haste jedenfalls ne recht dicke Lippe :-( ....aber man scheint Deinem Feedback zu entnehmen daß Du schon einige Erfahrungen gesammelt und Vergleiche angestellt hast; für dieses Forum bestimmt interessant.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

da hilft nur schwanzvergleich auf dem prüstand........ :-D

2 sachen sind mit aber noch aufgefallen:

der übergang von dem gebogenen rohr in die membran ist nicht so doll (einfach ein rohrbogen auf eine platte gebraten) und wie hält auf dem glatten VA rohrbogen ohne rillen ein gummi vernünftig, wenn er mal mit gemisch vollgesifft ist?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
membr_kit_3.jpg

Die Kante sieht mal echt nicht gut aus; Frage: kann man evtl mit Kaltmetall nen schönen Übergang erzeugen, oder steht die Membran zu weit rein???

persönlich empfehle ich ja immernoch den guten MIB-Stutzen hier aus dem Forum :-D (ist auch vom Preis her okay!!!)

Geschrieben

Ich fahre nen PVC-Schlauch, einfach auf nem lackierten Stahlbogen mit einer Schlauchschelle festgeklemmt, ohne Rillen, Vertiefungen oder ähnliches! Ist auf vielen Kilometern noch nie runtergerutscht... Ich denke wenn der Schlauch schön fest (und damit dicht!) auf dem Rohr sitzt kommt erst gar kein Öl drunter das für Rutschen sorgen würde... vorm Zusammenbau immer schön entfetten :-D

Hat jemand Close-Ups vom S&S-Stutzen? Und mit eingesetzter Membran? Dann könnte man mal ordentlich sehen ob da Kanten sind und ob die überhaupt im Gasstrom stehen und damit stören!

Geschrieben

Nee, kannst sie nur anschrägen. Dort, wo die Membranplatte öffnet, steht - denke ich - auch kein Metall im Weg.

Wenn ich übers Wochenende von einem Kollegen eine Digikamera geliehen bekomme, werde ich meinen Ansaugstutzen mal abschrauben und Fotos machen.

Geschrieben

Ganz übersehen, dass da ja schon wieder zig Anmerkungen waren.

@sebring: Bin neu im GSF aber schon lange auf der Straße.

Bevor hier aber ein falscher Eindruck entsteht: Ich bin nicht hier, um auf dicke Hose zu machen! (dermetzler hat das ja offensichtlich auch nicht in den falschen Hals gekriegt) Denn die Idee hinter dem Forum, Erfahrungen auszutauschen und so einander zu helfen, habe ich verstanden und finde ich großartig. Deshalb habe ich mich hier ja auch "eingemischt", weil beim letzen Mal, als dieses Thema hier war, man nicht so recht zu einem Ergebnis kam.

Bin übrigens nicht bei S&S oder ähnliches. Wäre ja auch ein bisschen plump.

Es ist nur so, dass ich mit dem Laden und den angebotenen Sachen da sehr gute Erfahrungen gemacht habe und dadurch - ohne ein Tuning-Guru zu sein - einen schnellen und zuverlässigen Motor bauen konnte.

Das hätte vielleicht auch ohne S&S geklappt, wenn ich früher auf die Idee gekommen wäre, hier im Forum zu stöbern. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

membr_kit_2.jpg

ich habe mich mal mit fräsen von membrandingern beschäftigt und kann sagen, dass der preis für die gebotene fräsleistung übertrieben ist (sowohl für 259 und mit 309 sowieso).

die zwei klotze kann man aus alplan/planal 5083 machen.

die sind auf zwei seiten plangefräst und können als zuschnitt gekauft werden.

hier muss nur noch das recheckige loch in der mitte und die bohrungen gemacht werden.

das ist je eine aufspannung an der fräse.

ich würde sagen, beide teile max. 60 euros und sie können noch mit gewinn verkauft werden.

der VA rohrstummel wird so 12 euros kosten plus gelaserte platte 8 euros und schweissen max. 10 euros.

alles in deutschland und mit steuern.

vielleicht sollte ich ein paar mib@doppelS machen und für 200steine inkl. membran verticken :-D .

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Was S&S angeht, bin ganz der Meinung von rotten. Klasse Laden, freundlicher und geduldiger geht´s kaum. Was den Preis angeht....

.....................ich dachte immer da wäre ein Vergaser inkl. :-D

Gruss Arschbrand

Geschrieben

die sind halt ein kleiner Laden, machen keinen Versand und müssen davon leben, insofern verstehe ich den Preis, auch wenns mir persönlich zu teuer wär

Gravie sollte sich mal mit denen zusammentun... :-D

Geschrieben

@ der metzler, slr und karoo

Habe am Wochenende mal meinen S&S-Block abgeschraubt und nochmal einen genauen Blick drauf geworfen: Die Kante ist völlig irrelevant, weil die Membranplättchen mittig unterhalb dieses "Vorsprungs" sitzen.

Habe ein Foto davon (Block mit Membran auf den Scanner gestellt), aber keine Ahnung, wie man es hier rein kriegt. Falls es also jemanden interessiert, einfach Mail schreiben.

Geschrieben (bearbeitet)

hier die leistungskurven von SundS

sprint_221_500px_2.jpg

Rote Kurve :

28,6 PS bei 7968 U/min

26,4 Nm bei 6992 U/min

Scooter + Service Membranblock

mit 35er TMX Vergaser

--------------------------------------------------------------------------------

Blaue Kurve :

28,5 PS bei 8205 U/min

25,7 Nm bei 7358 U/min

MRB Membranblock

mit 38er TMX Vergaser :plemplem:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

na, bis zum Anschlag, den der RD-Membranblock eben hat - auf dem Bild als "goldfarbene Streifen" zu erkennen. (die "Streifen" sind der "Korb", in den die Membranplättchen geschraubt sind, von unten betrachtet - uuuuuh, kompliziert beschrieben... verständlich?)

Geschrieben

Es gibt einige Varianten der Membran und daher sicher auch unterschiedliche Maximalöffnungen. Viele gebraucht gekaufte Membranen sind ausserdem schon aufgebogen... daher wäre es interessant wie weit genau die Variante von S&S aufgeht!

Geschrieben

Danke schonmal!

Bezüglich der Kante schauts ja so aus wie ich mir gedacht hab... die Kante sitzt ausserhalb des Gasstroms und ist daher nicht relevant...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung