Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Ich habe vor meine kleine aus meiner Jugendzeit wieder zum leben zu erwecken.

Sie stand beim Hochwasser 2002 ca. 6 Wochen lang im Keller.

Da das Wasser bei uns auch im Erdgeschoss stand heißt dass, das sie 6 Wochen unter Wasser war.

Der einzige Vorteil dass bei uns ca 4300 Liter Öl ausgeronnen sind und wir nicht zuletzt deswegen ca 150.000 Euro Schaden hatten,

ist dass die Vespa dadurch (vermute ich zumindest) irgendwie konserviert wurde oder so.

Ich habe sie Jahre danach einmal in ihre Einzelteile zerlegt und es lösten sich alle Schrauben und andere Teile wunderbar.

Es war zwar alles ein wenig schmierig und roch verdammt nach Öl, aber kein Anzeichen von Rost zu finden.

Da ich vor 8 Monaten Vater geworden bin, hab ich die Vespe wieder einmal hergenommen und versuche sie zu restaurieren.

Ich bin zwar in allen Handwerklichen Berufen wirklich sehr geschickt, aber vom schrauben verstehe ich leider nicht wirklich viel.

Ich hoffe es kann mir jemand gute Tipps geben wie ich das ganze angehe.

Wie ich zum Beispiel Gussteile und andere Materialien aufarbeiten kann.

Ob ich in meiner Gegend (Niederösterreich, Bezirk Krems) jemanden finde der Sandstrahlt.

Oder ob es sinnvolle andere Methoden gibt die Karosserie wieder ordentlich in Schuss zu bringen.

Vielleicht bekomme ich ein paar Ratschläge.

Was ich nicht hören will ist: lass es, oder wenn du dich nicht auskennst dann solls jemand machen der sich auskennt.

Ich habe in meinem Leben gelernt ( vielleicht gerade wegen dem Hochwasser) den Kopf nicht in den Sand zustecken und niemals aufzugeben.

mfg Chris

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

so ein kompletter Neuaufbau bzw. Restauration ist vom Arbeitsumfang her nicht ohne.

Meiner Erfahrung nach ist es am besten, wenn man einfach mal loslegt und wenn dann spezielle Fragen auftauchen, kannst du die hier gerne stellen.

Ich weiß nicht, ob jemand schon eine Schritt-fürSchritt Anleitung gemacht hat zum Restaurieren einer Vespa. Wäre ein Thema für ein Buch.

Gussteile aufarbeiten: sanfte Strahlmittel eignen sich hier wunderbar, z. B. Glasperlen. Mit stark abtragenden Strahlmitteln würde ich da nicht bei gehen. Wenn du den Rahmen strahlen lassen willst (ob das nötig ist, hängt vom Lack- und Blechzustand ab*), solltest du jemanden suchen, der mit sowas Erfahrung hat. Wenn einer den lieben langen Tag nur Stahlträger strahlt, wird er dir vermutlich den Rahmen zerstören, da das Blech sehr dünn ist und sich durch die Reibungshitze verzieht oder man schießt Löcher rein.

* Wenn die Substanz noch gut ist, kann man alles einfach anschleifen, kleine Roststellen entsprechend behandeln und neu lacken. Weniger Zeit-, Geld- und Arbeitsaufwand.

Geschrieben

besten dank mal für die info.

ich denke dass die karosse eigentlich noch gut in schuss ist. es gibt zwar ganz kleine oberflächlige rostpünktchen, aber von roststellen oder durchrosten sieht man nichts.

ich werde mal mit einem lackierer reden, vielleicht genügt eigentlich nur lack anschleifen.

mfg chris

Geschrieben

Ist der Roller denn Originallack? Dann würd ich mir das lackieren zweimal überlegen, wenn der Zustand so gut ist wie du sagst :)

Geschrieben

Ich würde auch sagen die "einfach loslegen Methode" ist die beste. Da wird sich schnell die eine oder andere Frage finden auf die Du hier meist recht schnelle und kompetente Antworten bekommst. Was natürlich nie schadet ist die Suche anzuschmeissen und einfach mal ein paar Nächte die diversen Topics durchlesen. Auch die (gerade aktualisierte) GSF Mitschrift würd ich Dir sehr empfehlen.

Das meiste lässt sich mit etwas gutem Willen und teilweise sogar mit zwei linken Händen wirklich prima selber erledigen. Wohl auch ein Grund warum unsere Blechdinger soviele Fans haben :wacko:

Also Viel Erfolg und bis Bald,

dertobi

Ach ja, einige umtriebige Ösis gibt's hier auch im Forum, da kann Dir bestimmt auch mal jemand mit einem lokalen Tip zu Seite stehen!

Geschrieben

Vielen dank erstmals

Leider wurde die 50S bevor ich sie vor ungefähr 15 jahren gekauft habe von der motorrad firma sandgestrahlt und neu lackiert.

Also bye bye o lack. Ich bin ja eigentlich auch eher fan von original vespen, obwohl ich zugeben muss auch schon einige schöne umbauten gesehen zu haben. Vorallem bei den vespa world days zell am see. :wacko:

Aber bei meiner kleinen wirds leider nix mit o lack.

Bin gespannt wie das projekt weitergeht.

Ach ja. Wie finde ich das baujahr meiner kleinen heraus? Im typenschein steht nur was von datum der genehmigung 1968.

Ist das auch das baujahr?

Mfg chris

Geschrieben

Hi Chris ,

erst mal wilkommen im Club :wacko:

bin selbst komplett leihe ,und mich an einer Restauratin gewagt es ist nicht ohne wie man es annimt man lernt immer dazu

aber was ich gelernt habe ist

1. nimm dir kein Zeitlimit , das wird meist nichts ( nimm dir vor sie fertig zu bekommen egal wie )

2. soviel dokumentieren wie es nur geht Bilder Bilder Bilder alle schrauben auch zuseite legen und Notieren wo was hinkommt

hast aber wie ich gelesen habe schon angefangen sie auseinader zu legen .

3 . Wie auch schon geschrieben wirde kannst hier immer fragen stellen , es gibt wirklich sehr viele die Helfen aber auch einige die Versuchen mit Dumme sprüche dir die Lust zu nehmen zum Glück sind es die wenigste .

4. solltest wissen was du willst um es dann so aufzubauen

5. bevor du es Lackierst immer versuchen ob die Teile so zusammen passen habe da schon manche Überraschung erlebt .

Da freut man sich endlich alles zusammen zu bauen und merkt erst hinetrher das es garnicht passt weil man etwas vergessen hat oder es passt so garnicht , das löässt sich alles vor dem Lackieren besser Bearbeiten und es macht nichts wenn man etwas nachdengeln muss .

Sonst hier als Fragen stellen und schauen ob das eine odere andere Tehma schon mal angesprochen wurde .

Ich Wünsch dir Viel Spaß bei deinem Vorhaben

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist alles lusso und ja den Arm habe ich ausgebaut! Es hatte ja mit der alten neben Welle und dem alten gangräder einwandfrei funktioniert ! Ich habe glaube einfach zusammen gebaut und das ist glaube viel zu stramm ! Ich hatte letztes Jahr die Nebenwelle und zwei gangräder gesprengt ! 
    • Mal ganz langsam! Du kannst nicht mal konkrete Fragen usw. schreiben…..stattdessen postest du kommentarlose Bilder und jeder soll erraten was das Problem ist! Ok, ist vielleicht deine Art……die sicher nicht jeder checkt.   Die exakten Lochbilder hab ich von fast jedem gängigen Zylinder hier, also brauchst du mir nicht erzählen, das wir/ich keine Ahnung haben und nichts zur Lösung beitragen. Im Gegenteil, wir bemühen uns sogar aber du kommst da ein wenig quer.    PXCop & Ich sagen das du da nicht den 177er Crono Kopf hast……was kommt dann von dir???? Hast das als Set gekauft? Neu oder Gebraucht?  Lange  oder Kurze Stehbolzen?? Ich sehe auf den Bildern den Absatz in den Bohrungen für kurze Bolzen, Du nicht?   Fass mal bitte alles in einem Post zusammen und Müll nicht das echt gute & informative Topic zu.    
    • Das gibt RLC vor, deswegen nehme ich ein Öl mit MA2 und es funktioniert. 
    • Okay, verstehe! Du hast das Crimaz Professional Getriebe verbaut. Hast du denn auch bei der Schaltraste die Feder und den Arm samt Rolle von der Schaltraste entfernt? Welche Gangräder hast du verbaut ? Lusso oder Alt ? Die Hauptwelle funktioniert nur mit Lusso. 
    • Moin, soweit bin ich noch nicht. Hab noch bissel Elektrik vor mir und dann mach ich mich ans einstellen. Ich stelle immer mit Lambda und EGT auf der Straße ein. Wenn ich Ergebnisse sprich die Düsen rausgefahren habe, stell ich Dir die Vergaserbedüsung gerne zur Verfügung. Muss aber ja nicht bedeuten das es bei Dir mit den gleichen Düsen passt. Aber die Richtung sollte dann passen. Ich bin bisher nur ein paar Kilometer gefahren, bin aber positiv überrascht wie gut das läuft und auch schiebt in jedem Gang. Lässt du Deine 20/47 Übersetzung drin? Bin am überlegen das auch noch zu machen habe jetzt 19/47 und das fühlt sich immer noch sehr easy an. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung