Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist wirklich scheiße.

Wird Dir nicht viel bringen, aber meine Felge mit Schwalbe Raceman drauf verliert keine Luft. Draufziehen war aber auch nen Akt für sich...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich das alles hier lese, überzeugt mich die Schlauchlos-Felge nicht restlos. Entweder scheinen die Schlauchlos-Felgen nicht mit jedem Reifentyp zu funktionieren oder es werden Fehler beim Aufziehen der Reifen gemacht oder die Felgen selber sind Mist etc.

Andererseits fährt doch mittlerweile die halbe ESC auf Vespa die Schlauchlosfelgen. Haben die alle auch diese Probleme?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

völlig richtig. selbst bei meinem minderleistungsmoped war der nach 1500km (touren mit gepäck) völlig runter. schade weil der reifen ansonsten super ist und für mich optisch perfekt zur lamy passt

Bei meiner original Tv3 auch nach 1500km runter. Kernschrott als Neuware, das Austauschen braucht ja mehr Zeit als das Benutzen.

Man müßte Michelin mal damit konfrontieren, dass die das besser können ist klar; würde dafür auch 5e mehr bezahlen.

Geschrieben

Hatte an meiner ESC Karre

das gleiche Problem mit der Luft ringsum den Rand

hab auch den Wassertest gemacht

Luft ganz raus

Reifenflanken nochmal geputzt

Reifenmontierpaste drann und Luft rein

solange bis es gut war

und seither keine Probleme mehr

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Welche felgen wären momentan dann empfehlenswert? Meine originalen sind verrostet. Ich will den Schwalbe raceman fahren!

deine "verrosteten": strahlen, pulvern, reifen drauf ---> glücklich sein.

ist insgesamt inkl. reifen und schläuchen wahrscheinlich

sogar günstiger als der tubeless-aufriss ;-)

b

Geschrieben
Da gibts ja irgendwelche, die vom Sacci u. die Sip!

tipp doch mal schlauchlosfelge SIP in die suche (kann sein, dass du da auch im vespa-bereich landest, wenn es dich nicht stört) und bild dir eine meinung ...

b

Geschrieben (bearbeitet)

scootercenter kommt bald mit neuen felgen. made in germany ! tino felgen hatten in der ersten serie probleme mit der passgenauigkeit und losen bolzen. die probleme sind aber laut tino behoben und die letzten 5 paar die ich montiert habe waren alle top. rundlauf deutlich besser als die indischen.

Bearbeitet von clash1
Geschrieben

Ah ok! Klingt interessant!

Ich hab welche von Sip auf meiner Vespa drauf! Ist ok u. sind auch dicht! Ich wollte halt mal nach den Erfahrungen im lambretta Bereich fragen, ich weiß ja nicht ob die Felgen da mehr Probleme machen. Evtl sind die ja anders....!

Geschrieben

Die von SR sind im Vergleich zu den TS Felgen einigermaßen zuverlässig einigermaßen unkrumm und unschief.

Gibt`s glaub ich auch bei Worb 5.

Habe inzwischen etwa 15 Sacchi Felgenpaare in der Hand gayhabt, p& p wäre geschönt.

Was kauf ich mir gepulverte Felgen, wenn ich die an den Stehbolzen entpulvern muss und an der Auflagefläche/ Zentrierung Platz schleifen muss um das danach (komplett?) neu anzutünchen...

Geschrieben

Die von SR sind im Vergleich zu den TS Felgen einigermaßen zuverlässig einigermaßen unkrumm und unschief.

Gibt`s glaub ich auch bei Worb 5.

Habe inzwischen etwa 15 Sacchi Felgenpaare in der Hand gayhabt, p& p wäre geschönt.

Was kauf ich mir gepulverte Felgen, wenn ich die an den Stehbolzen entpulvern muss und an der Auflagefläche/ Zentrierung Platz schleifen muss um das danach (komplett?) neu anzutünchen...

meine waren alle p&p

  • Like 1
Geschrieben

wundert mich jetzt nicht wirklich.

Die gesamte Range der Tino Produkte ist bei Dir erinnerlich ja immer tiptop gaywesen.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es so bleibt! :thumbsup:

Geschrieben

wundert mich jetzt nicht wirklich.

Die gesamte Range der Tino Produkte ist bei Dir erinnerlich ja immer tiptop gaywesen.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es so bleibt! :thumbsup:

das stimmt so nicht ganz. mit den ersten felgen hatte ich auch die gleichen probleme. das habe ich bei tino reklamiert und er hat mir aus einer neuen lieferung ersatz geschickt und seit dem gabs keine probleme mehr. bei anderen sachen ging es ähnlich aber es stimmt, in den letzten 3 jahren habe ich tatsächlich (fast) nichts zu meckern gehabt.

  • Like 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

nochmal hochgeholt....

 

 

wie sind denn jetzt die Erfahrungen....  fährt die jemand...

 

würde mir gene welche zulegen, aber eben nur wenn die OK sind und keine Luft entweichen lassen...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

ich fahr die Dinger auf 3 Alltagsmöpen, alle Problemlos, die 2.10er schwieriger zum Aufziehen als die 2.50er, aber mit Geduld und 4 Händen, 3 Montiereisen und Schonern geht das

meine verlieren alle keine Luft

 

ich würd mir aber welche aus Stahl wünschen, dadurch könnte man mit den Wandstärken deutlich runter gehen und die Montagefreundlichkeit dadurch erhöhen.

 

 

Bea:

Verdammt, bin im falschen topic, hab keine Lamperze, fahr das auf Vespen.. :rotwerd:  tut leid, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

Bearbeitet von ösirally200
Geschrieben (bearbeitet)

ich fahr die Dinger auf 3 Alltagsmöpen, alle Problemlos, die 2.10er schwieriger zum Aufziehen als die 2.50er, aber mit Geduld und 4 Händen, 3 Montiereisen und Schonern geht das

meine verlieren alle keine Luft

 

keine Montiermaschine.... :rotwerd:

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

keine Montiermaschine.... :rotwerd:

selber bauen..oder in ebay selbergebaute günstig kaufen.

hab mir fürs motorrad mal was gebastelt.

post-1567-0-55998700-1375971754_thumb.jp

post-1567-0-20155000-1375971764_thumb.jp

eine seite ist zum abdrücken und die andere zum runter/raufziehen.

 

das schwarze kunststoffteil gibt es in ebay günstig als ersatzteil für profi montiergeräte.

 

um rollereifen montieren zu können müsste man das ganze etwas verändern bzw. eine felge mit passenden buchsen/lagen als adapter  auf den dorn stecken.

 

 

mit übung klappt das sicher am roller auch so unterwegs:

:-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ok, merci...

 

mir gehts hauptsächlich um den Rundlauf...

 

Aufziehen sollte mit der Gravischen-3-Bein-Maschine (die Pläne hat der doch glatt dem LeoVinci entnommen),

oder jeder anderen, kein Problem sein.....

 

 

klar, SCK-Felge wäre noch eine Altenative.... aber der Preis... :wacko:

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Autowerkstatt nebenan. Per Hand 2 Leute. Hatten sich das aber wohl leichter vorgestellt. Blöd nur das der Schlappen beim abholen dann noch falsch rum drauf war und alles wieder runter und wieder drauf musste. 5 Oiro in die Kaffeekasse gabs dafür :-D

 

Reifen ist Schalbe Raceman. Der ist aber nach guten 2000km hinten fast runter und ich muss dann wieder mal rüber zum neuaufziehen. :whistling:

Geschrieben

Hab erst vor kurzem 2 neue Schwalbe Sportsman auf SIP Felgen montiert. Alleine per Hand. Na gut, mit viel Flutschi, einem großen flachen Schraubenzieher und der Montageauflage von MB. Anfangs war ich am verzweifeln, habs dann nach ein paar Tagen Pause doch noch geschafft. Der 2. Reifen war dann in 10 min oben. Beide halten 1a Luft und rund laufen tun sie auch perfekt. Haben bisserl über 600km runter. Bin zufrieden, zumindest bis ich den hinteren dann wechseln muss ;)

Gesendet von meinem ASUS Transformer Pad TF700T mit Tapatalk 4

Geschrieben (bearbeitet)

fährt schon jemand die geteilten felgen "made in germany" mit schlauch  vom center?

die sollten ja auch einen super rundlauf haben und so.

würde das aufziehen auf die schlauchlos felge sparen, wenn man nur tollen rundlauf will.

 

liebe arald......... schon montiert auf deine kleine roller?

Bearbeitet von gravedigger
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Auch wenn das Topic alt ist und ich kein großer sip Fan bin,muss ich sagen mir hat die Felge gestern auf dem Heimweg meinen Arsch gerettet. Waren noch 0,7 bar drauf ;-)DSC_0013.thumb.jpg.7cd6d52aabf58e6ac7b5650e9fe18b81.jpg

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung