Zum Inhalt springen

PX DR 135 1,5mm Quetschkante Vergaser und Dichtung


Empfohlene Beiträge

Mahlzeit Kollegen.

Folgendes "Setup": DR 135, 102 Hauptdüse, QK: 1,5mm, Löcher über dem Düsenstock.

Problem: Nach dem abschleifen des Zylinderkopfes (sauber gemacht) dennoch Undichtigkeit im links unten liegenden Bereich.

Folglich zu mager, da Falschluft, Kerze hellbraun. Also abgedichtet, Vergaser neu eingestellt, Problem behoben.

Dachte ich.

Heute Morgen angekickt, auf den ersten Tritt da, losgeknattert. An der zweiten Ampel ging er dann im Leerlauf aus.

So blieb es dann auch. Habe vor dem Rückweg die Leerlaufschraube hoch gedreht,keine Veränderung. Fahrleistung ansonsten sehr gut, zieht sauber hoch, dreht frei raus. Lediglich im Anfahren irgendwie etwas fett?

Der Karren geht mir im Leerlauf aus, obwohl er laut Kerzenbild zu mager läuft?Kopf abgemacht, wieder undicht. Dichtmittel (Loctite) hat sich grinsend verabschiedet.

Gemischschraube ist 1,5 Umdrehungen draußen, Leerlauf etwas mehr.

Drei Fragen: sollte ich, gerade für den Soziabetrieb auf ne 105er HD wechseln, zweitens, welches Dichtmittel empfehlt ihr?

Sonst irgendwelche Hinweise?

Besten Gruß und Dank

Bearbeitet von horstderdritte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm. Wollte eigentlich nicht noch mehr Material runternehmen, soll tourentauglich bleiben. Kanns sein, dass das Dirko besser abdichtet und hält, als das loctite und sich das Problem auch so erledigt?

Werds mal probieren...Oder weiter Ideen?

Bearbeitet von horstderdritte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er so schief ist, das man richtig Material rutnernehmen muss, dann wird er auch mit Dirko nicht auf Dauer dicht.

Male die Dichtfläche mit Edding an und gehe dann mit wenig Druck drehend über ein schönes Stück 800er Schleifpapier welches auf einer sehr ebenen Fläche liegt.

Dann siehste ob der plan ist. Wahrscheinlich ist die Dichtfläche bauchig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Carsten. Werds mal probieren wie du gesagt hast.Also die Undichtigkeit hält sich für mein Verständnis wirklich im Rahmen, es ist ein kleiner Bereich.

Die Dichtfläche vom Zylinder selbst sollte dicht sein - zumindest habe ich daran nichts geändert. Die Idee mit dem 800er Schleifpapier und dem Edding ist gut. Werds mal so versuchen, bis gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, gesagt getan. Also die Unebenheit hielt sich wirklich in Grenzen. War ein Bereich von ein paar Hundertsteln. Konnte das überschüssige Material mit 600er Schleifpapier in ein paar Minuten wegnehmen.

Habe übrigens mal nachgesehen, das alte Loctite ist auch nur bis maximal 200°C beständig, wahrscheinlich hat es sich deswegen verabschiedet.

Also, besten Dank an alle Beteiligten :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe ich genauso. Deswegen neue und tschüss. In der gesparten Zeit, gehe ich arbeiten und kann mir drei von den Dinger (die passen) leisten und noch ein Abendessen mit meiner Frau. 
    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information