Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Restauration hin oder her - Tuning ist einfach was anderes und nicht zu ersetzen. :wacko:

Aus diesem Grund bin ich nun an den Planungen für einen neuen Motor auf Basis eines PK 50 XL 1 Gehäuses.

Folgende Teile will ich verbauen:

Zylinder:

Quattrini M1L 125ccm

Polini Evo 135ccm

Parmakit W-Force AC 144cm

FALC Racing 153ccm

Wasserkühlung wäre ich auch nicht abgeneigt da kämen dann Quattrini M1A oder Parmakit WForce H²O in Frage.

Kurbwelle:

Vollwange von Mazzuchelli oder DRT.

Ansaugtrakt:

Stutzen soll der originale des jeweiligen Zylinders bleiben.

Membran entweder Tassinari VForce oder RD350

Vergaser:

Mindestens 35mm. Entweder Keihin Airstrike oder Mikuni TMX.

Kupplung:

Die XL2 Race Kupplung wird für die angestrebten 30PS wohl kaum ausreichen? Eine Hartz4 will ich dann aber auch nicht einbauen. Gibt ja durchaus eine preisliche Obergrenze.

Getriebe:

2.56 DRT Race

Zündung:

Angestrebt ist auf jeden Fall früher oder später eine Vespatronic. Vorerst soll aber erstmal die original Zündung mit abgedrehtem Polrad drin bleiben.

Auspuff:

Ich will unbedingt mal einen Down&Forward verbauen. Franz Lefthand käme in Frage. VSP Race aber auch. Ansonsten je nach dem für welchen Zylinder ich mich entscheide kommt der passende rein. (Parmakit SP09 Lefthand; Quattrini M1L Lefthand).

Wie schon erwähnt will ich auf jeden Fall über 30PS erreichen. Gibts da große Unterschiede bei meiner Auswahl an Zylindern? Die geben sich doch eigentlich nicht wirklich was?

Hab bis jetzt nur Erfahrungen mit dem guten alten 136er Malossi.

Am "sympathischsten" ist mir (keine Ahnung warum) der Quattrini M1L. Sind mit dem die 30PS haltbar möglich?

Gruß,

Janis

Geschrieben

Wie sieht das bei den Zylindern aus, muss ich da viel dran bearbeiten?

Aufschweißen und Überströmer bearbeiten ist ja klar. Aber am Zylinder selbst?

Geschrieben

Beim Falc musst du, wenn du die richtige Version zur richtigen Welle bestellst, garnix fräsen.

Geschrieben

Apropos Version... Wie viele gibts da denn? Ich blick bei der Vielzahl an verschiedenen Zylindern im Moment nicht mehr 100%ig durch. :wacko:

Aber du meinst nicht die Wellen die es in den Dimensionen nur von Falc gibt oder? 600€ ist mir da eindeutig zu viel.

Geschrieben

Nein. Ich meine, dass du den Falc passend zur Welle nimmst. Die sind für bestimmte Hub/Pleuel kombinationen gemacht.

Geschrieben

Ja klar so hab ich das schon verstanden. Ich meinte nur, es gibt von Falc ein paar Wellen in bestimmten (wohl seltenen?) Dimensionen. Die eben perfekt zu den Zylindern passen. Hätte ja sein können das es diese Dimensionen nicht von anderen Herstellern gibt. Aber die Falc Wellen habens preislich ja schon in sich...

Geschrieben (bearbeitet)

Nö. Falc ist immer eher Standard. Polini macht Sonderkram.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Parmakit gibt´s zB nur für 51/97 und 51/105

M1L nur 51/97

Polini nur 52,8/102

Falc fast jede Kombi (beim Lauro selber) so von der Stange (SIP) 51/97, 51/105, 54/105

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich kann man die Zylinder auch mit anderen Hüben (und teilweise auch anderen Pleuellängen fahren), dann ist aber ein anpassen der Steuerzeiten usw. durch Fussdichtungen, Auslassfräsen & Abdrehen unabdingbar.

Abgesehen davon wird für Ü30PS die Luft da oben schon sehr eng. Dafür würde ich wohl auf das beste Pferd im Stall setzen wollen. Den Falc 60x54.

Und an der Kupplung zu sparen bei der gewünschten Leistung ist absoluter Humbug, meiner Meinung nach.

Wenn du sparen willst, kauf die Produkte direkt vom Hersteller (Zylinder, Kupplung) oder gebraucht (Vergaser, evtl Auspuff). Führt nur meist zu längeren Wartezeiten.

Allerdings, wer glaubt man könnte einen Ü30PS Motor für unter 2000€ aufbauen ist entweder ein Spinner oder ein sehr erfahrener Tuner mit entsprechenden maschinenparktechnischen Möglichkeiten.

Der würde wohl, vor allem, wenn er kein Problem mit H2O hätte, einen gebrauchten Polini Rotax kaufen, die Adapterplatte selber fräsen, den Auspuff selber bauen, eine günstige Innerotorzündung kaufen und mit selbst gebautem Schwungrad ausrüsten. Teuer kaufen würde der wohl eine DRT Welle 54/110, eine Hart4 Kupplung und eine DRT Nebenwelle. Kühler, Pumpe usw gibt´s auch günstig bei ebay.

Für so einen sehr erfahrenen Tuner mit entsprechendem Zugang zu Maschinen halte ich mich selbst aber absolut nicht, auch wenn ich wahrscheinlich näher dran bin als du.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Falc 60x54. Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt!

Sicher bist du da näher dran als ich... Für so einen radikalen Umbau wie Fremdzylinder bin ich auf jeden Fall noch zu unerfahren. Das strebe ich für die Zukunft an, aber

bis dahin will ich erstmal mit Teilen arbeiten die für Vespa gemacht wurden.

Ich will (und muss) nicht an der Kupplung sparen. Ich will einfach nicht überall das teuerste verbauen wo es vielleicht garnicht nötig ist. Aber wenn da was anderes keinen Sinn

macht dann kommt ne Hartz4 rein!

Preislich hab ich da schon richtig geplant denke ich. Ich weiß schon wie dass dann läuft, da kommt dann immer mehr (geplant oder nicht :wacko:) Zeug dazu.

  • 8 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung