Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Zusammen!

Ich hab nen Lusso Motor geöffnet und war leicht erschrocken. Der Zylinder war fest und die Kurbelwelle ebenso. Wie krieg ich das jetzt an besten sauber, ohne das Material mechanisch bearbeiten zu müssen?

post-7023-0-33779900-1339108355_thumb.jp

Geschrieben

bad news ... hmpf...

dann lasse ich am besten alles so zusammengebaut, oder? also nur die lager und simmerringe drinne lassen meine ich.

wie schütze ich die drehschieberdichtfläche?

Geschrieben
  Am 8.6.2012 um 13:10 schrieb Mr.Schmidt:

Würde es mit Stahwolle machen.

... oder etwas ähnlichen, wie es da drinnen aussieht, sieht doch später keiner mer, für meine Brgriffe reicht es, den losen Staub zu entfernen

Geschrieben

würd ich auch erst mal grob mit bremsenreiniger, pinsel, bürste machen.

und anschliessend mit stahlwolle.

du kannst natürlich auch zum perlen bringen dann blinkt halt wieder alles. wer das will wegen komplett restauration der kann muss aber nicht

mit dem geschirrspüler wäre ich vorsichtig !!!! :wacko::wacko: da killt dich deine freundin, frau, mutter was auch immer.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die befallenen Flächen, speziell Drehschieberbereich, Nasschleifen mit WD40 und Scotch Brite Fließ (ähnlich der rauhen Seite des Spülschwammes), geht auch mit 400er Nasschleifpapier > wird glatt wie Kinderpopo! Keine Angst, Drehschieberflächen bleiben ok.

Hat sich bei mir schon vielfach bewährt!

Für eine vernünftige Reinigung sollte das Gehäuse nackich sein > alle Lager und WeDis raus!

G

Wolfgang

Edit: Stahlwolle (mit WD40) kann man auch als erstes einsetzen, bevor es dann an das Schlussfinish geht.

Bearbeitet von Fischer
Geschrieben

vielen Dank für die zahlreichen Lösungsvorschläge! Werde den Vorschlag vom Fischer probieren.

Wenn ich nachher die Dichtigkeit des Drehschiebers teste - wie lange sollte die Flüssigkeit (öl?) sich im Drehschieberloch halten?

MfG Jan

:wacko: :wacko:

Geschrieben
  Am 7.6.2012 um 22:32 schrieb meiermachine:

...ohne das Material mechanisch bearbeiten zu müssen?

Strahlen, Stahlwolle, Schleifpapier etc. habe ich dem mechanisch bearbeiten zugerechnet.

Wenn der Block zuvor gereinigt und von groben Verkrustungen befreit wurde, ist Geschirrspüler gar kein Problem. Die Partnerin muss nur einmal Vertrauen in dich haben.

Geschrieben

Petroleum ist von der Waschwirkung richtig geil, viel besser als WD40 und Bremsreiniger. Diesel hingegen würde ich wegen der drin enthaltenen Gefahrstoffen nicht verwenden, reicht an Petroleum eh nicht ran.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.6.2012 um 12:43 schrieb bw299:

Mal ne Frage: Was ist denn mit dem Gehäuse passiert? Voll Wasser gelaufen und 5 Jahre stehen gelassen?

hab den motor mit festgewachsenem kolben bei ebay ersteigert - so einen blindkauf mache ich nie wieder! nicht, dass mich das mit dem kurbelgehäuse stören würde - ich mag ja basteln und machen und tun... jedoch war ein px alt getriebe verbaut, obwohl es ein lusso motor ist...

was genau mit dem motor war, kann man nur erahnen. der kolben saß mega fest... alle kabel und züge wurden "mal eben schnell abgeschnitten" und hingen noch am motor. ich denke mal, dass das ding irgendwo im knick lag und vor sich rumoxydierte... kurbelwellenlager war auch übelst fertig - hab kuwe samt kolben direkt entsorgt...

naja... jetzt soll ein 220er drehschieber mit 35er TM draus werden - fand die neue pinasco kw extrem sexuell und hab sie mir gleich gekauft. bin gespannt was bei rum kommt :wacko:

Bearbeitet von meiermachine
Geschrieben

Wenn der Lose Dreck vorher ordentlich entfernt wurde funzt die Spülmaschine zur Endreinigung ganz hervorragend. Das bleibt auch nix in der Maschine zurück!

Geschrieben

Spülmaschine kann ich nur bestätigen, mache öfters so Gehäuse sauber, die sehen dannach Top aus und es bilden sich keine Ablagerungen oder sonstiges, nur auf ein achte ich ganz besonders wenn ich das mache, dass meine Frau nicht zu Hause ist :wacko:

Beste Grüße

Geschrieben
  Am 16.6.2012 um 19:42 schrieb Motorhead:

goldene drahtbürste auf bohrmaschine :wacko:

:wacko: mein ets motor war ähnlich verkrustet und damit ist er sauber geworden

Geschrieben

Spülmaschine ==> Gehäusereinigung

Herdplatte ==> Gehäuse vorwärmen (Lagerwechsel)

Backrohr ==> Gehäuse vorwärmen (Schweißarbeiten)

Habt ihr ne Küche in der Werkstatt ? :wacko:

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • Like 1
Geschrieben

Moinsen!

  Am 17.6.2012 um 13:30 schrieb BABA:

Spülmaschine ==> Gehäusereinigung

Herdplatte ==> Gehäuse vorwärmen (Lagerwechsel)

Backrohr ==> Gehäuse vorwärmen (Schweißarbeiten)

Kleine Ergänzung:

Zahnbürste + Bremsenreiniger ==> Gehäusereinigung

Sollte dabei die eigene Zahnbürste zum Einsatz kommen, rate ich an, selbige nach Gebrauch zu entsorgen. Bei Fremdmaterial einfach wieder zurückstellen... :wacko:

Aber zurück zum eigentlichen Problem. Ich stehe auch gerade vor einem saudreckigen 200er Block und bin definitiv zu faul für Zahnbürste und Bremsenreiniger. Was sagen die Traversengummis zum agressiven Spülmaschinen-Tab? Gibt es da Erfahrungen? Dreht ihr die Stehbolzen für den Zylinder raus, oder drinlassen? Die alten Lager würde ich erstmal drinlassen und nach der Reinigung ausbauen, um die Lagersitze zu schützen.

In Sachen Küchennutzung habe ich allerdings gerade einen schwachen Argumentationsstandpunkt, seit ich neulich den frisch gelackten Ori-Auspuff im heimischen Ofen ausgebacken habe... das kann ich nicht empfehlen. :wacko: Qualmt, stinkt höllisch und gab nen Platzverweis wegen groben Faulspiels am heimischen Herd.

Grüße,

Roggi

Geschrieben
  Am 18.6.2012 um 12:15 schrieb Roggi:

Was sagen die Traversengummis zum agressiven Spülmaschinen-Tab ?

nix

Geschrieben
  Am 15.6.2012 um 10:24 schrieb ösirally200:

Für alureinigung eignet sich Ätznatron..

is aber ein Teufelszeug.. Schutzkleidung/Brille und Testobjekt zu empfehlen..

Ätznatron = Natriumhydrxid, oder nicht?

Eignet sich eher hervorragend zum ausbauen der Stehbolzen, Silentgummis und Lager, das ist dann das einzige was vom Motor übrigbleibt.

Würde ich eher nicht machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jup, hat Spaß gemacht!   Und nachdem ich @t4. auf seinen auffallend roten Kopp hingewiesen hatte, musste ich zu Hause feststellen, dass meine Platte nicht minder rot war. An das helle Ding da oben am Himmel muss ich mich erstmal wieder gewöhnen...
    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung