Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach auch!

Hier mal 'ne kleine Noob-Frage: Meine V50 Spezial (V5B3T; 6V; ZGP mit drei Kabeln ?) hat keinen Zündfunken, so dass ich zur Zeit ein wenig auf der Fehlersuche bin. Laut Vorbesitzer habe sie plötzlich den Geist aufgegeben.

Zuerst dachte ich, die Uraltkabel wären die Ursache, doch nun habe ich beim Durchmessen des Unterbrechers festgestellt, dass dieser scheinbar auch im geöffneten Zustand Strom leitet. Zur Veranschaulichung hier ein Photo; habe die Messspitzen an die mit den schwarzen Kreisen markierten Stellen gehalten.

Nun mal die grundsätzliche Frage: Ist der Unterbrecher im Arsch oder muss ich an einer anderen Stelle messen?

post-36619-0-18890100-1339153641_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Das Ori-Bild wäre viel interessanter.

Hast recht, wenn der Kontakt öffnet, soll Unendlich-Ohm angezeigt werden.

Edi: gilt nur fürn ausgebauten Kontakt !

Vllt kannst mit einer Lupe die Iso-Brücke sehen. :wacko:

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Hier also das Original.

Beim Durchmessen ist mir noch aufgefallen, dass sämtliche von der ZGP abgehende Leitungen mit den Spulen durchgängig sind. Ist das normal oder ist die ZGP im Eimer?

post-36619-0-59933900-1339191403_thumb.j

Geschrieben

Hier also das Original.

Beim Durchmessen ist mir noch aufgefallen, dass sämtliche von der ZGP abgehende Leitungen mit den Spulen durchgängig sind. Ist das normal oder ist die ZGP im Eimer?

Also hast Du den Kontakt eingebaut gemessen.

Mit einem MilliOhmMeter hättest das Auf/Zu merken können. :wacko:

Aber die Spulen sind sehr niederohmig, deswegen kann man diese kaum vom Kurzschluß unterscheiden.

  • Kondensator auch schon neu?

  • Alle Kabel an der richtigen Stelle und ok?

  • Killkabel weg?

Geschrieben

Da fällt mir aber im Bereich des Kontakts auch noch was ein. Bei der Schraube am Kontakt, wo das Kabel zum Kodensator geht, ist unter der Schraube eine kleine Isolatorscheibe die die beiden Seiten des Kontakts elektrisch voneinander trennt. Als meine Zündung probleme gemacht hat (auch eine V5B3T allerdings 12V) und ich den Kontakt ausgebaut habe zerfiel diese zu Staub, vielleicht sitzt auch da das Problem.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke schon mal für die Antworten. Habe jetzt mit viel Mühe und mit noch mehr zerstörerischer Gewalt die ZGP von der Vespa getrennt und das Teil nach Hause getragen (mußte das sowie so tun, da ich keinen Strom zum Löten in der Garage habe... :(

Bei näherem Hinschauen und Durchmessen denke ich immer mehr, dass der Unterbrecher im Eimer ist bzw. vom Vorgänger verpfutscht oder falsch zusammengebaut wurde.

@barnie: Der Unterbrecher leitet auch im ausgebauten Zustand (hing nur noch mit einer Leitung am Kondensator, aber das sollte ja keinen Unterschied machen. oder?)

Kondensator habe ich noch nicht getauscht, möchte das auch ungern tun, wenn es nicht unbedingt sein muss. Beim Durchmessen konnte ich keinen Widerstand messen, gehe also davon aus, dass er noch in Ordnung ist. Außerdem müsste ich trotzdem bei korrekt eingestellter Zündung und funktionierendem Unterbrecher noch 'nen roten Funken an der Zündkerze bekommen, oder?

Killschalter war i. O. beim Durchmessen

Werde mir jetzt nen neuen Unterbrecher und Kondensator zulegen und Euch in den nächsten Tagen wissen lassen, ob's geklappt hat.

Bearbeitet von Clemsche
Geschrieben

Kondensator habe ich noch nicht getauscht, möchte das auch ungern tun, wenn es nicht unbedingt sein muss. Beim Durchmessen konnte ich keinen Widerstand messen, gehe also davon aus, dass er noch in Ordnung ist.

Werde mir jetzt nen neuen ... und Kondensator zulegen.

Dann laß Dir raten, den auch gleich einzubauen.

Widerstandsmessung am Kondensator ist völlig sinnfrei. :wacko:

Geschrieben

Den Ko mit einem Ohmmeter durchmessen ist besser als garnix (Ergebnis: hochohmig).

Besser wäre ein LCR-Meter und damit die Impedanz messen.

Auch ein neuer Ko muß nicht undedingt perfekt sein => messen.

Ohne LCR-Mess-DingsBums machst halt den Funktionstest nach dem Einbauen.

Funkenfarbe spielt keine Rolle. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

So, habe nun den Kondensator richtig getestet (dank diesem Video

);

ein parallel eingebautes Elektroteil mit dem Durchgangsprüfer zu testen, zeugt wirklich nicht von Intelligenz...

Siehe da, das Teil ist im Eimer. Wenn die Neuteile drinne sind, sag ich mal Bescheid, ob's geklappt hat.

Bearbeitet von Clemsche
Geschrieben

Ich habe den "Test" noch nicht verstanden.

Wird in Stellung "Durchganngsprüfung" am Multimeter der Kondensator aufgeladen und in Stellung 20V= am Multimeter der Kondensator langsam wieder entladen? Was schließt man(n) daraus bzw. welches Verhalten kennzeichnet den Kondensator als gut oder schlecht?

Wie steht es z.B. mit der Spannungsfestigkeit des Kondensators?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I don't know... Auf jeden Fall der Preis! Hab den aber auch schon Februar 2024 im Osten gekauft
    • Nunja, selbst "eingedeutschte" Ausländer wählen mittlerweile blau, weil sie sich mühsam eine Existenz aufgebaut haben, diese aufgrund schwächelnder Wirtschaft in Gefahr ist und sie nicht einsehen, wieso es Flüchtlingen heute besser geht als ihnen damals. Aus meiner Sicht kommen da viele übersehene Faktoren aus vielen Legislaturperioden zusammen. Das ist komplex und nicht in 4 Jahren lösbar.   Da sind einfache Parolen (Ausländer raus), der Wunsch nach bekannte Lösungen (Atomstrom, Verbrenner, usw.) und das negieren von Problemen (durch uns verursachte Klimaerwärmung, noch schlimmerer Fachkräftemangel ohne Ausländer, usw.) ein Zeichen von Überforderung,  Hilflosigkeit und mangelnder Bildung.
    • Also eine Nut sehe ich nicht wirklich… Den Motor habe ich völlig auseinander gebaut im Karton gekauft dementsprechend kann ich es auch nicht nachvollziehen ob ein Stehbolzen kürzer war. Die Lager sind 12mm breit in bis zum Sicherungsring, der hinter dem Wellendichtring sind es bis zur Nut nur 12mm. Ich gehe davon aus das dort kein Sicherungsring rein kommt…
    • 27er ist ja schon eher kalt und als Pendant zur 9er der NGKs zu sehen.    Der Wärmewert ist ja mitentscheidend für die thermische Belastung. Wenn du aber den WW zu niedrig wählst, verrußt die Kerze, insbesondere bei Kurzstrecke und wie bei mir, im Stop&Go oder Stadtverkehr. Der Quattrini benötigt aus meiner Sicht schon eine kältere Kerze (31 wäre mir aber zu kalt), daher die 27 bei mir, aber als Iridium. Die BR9 von NGK war für meinen Motor scheinbar zu kalt, war aber auch kein Iridium.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung