Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

kurz zu uns, ich und Francesca (P150X) kennen uns seit dem Winter. Es ist meine erste Italienerin. Vor dem Winter lief sie ohne Probleme, jetzt leider nicht mehr ganz so Problemlos.

Im Winter habe ich den Vergaser zu PX Performance geschickt. Dort wurde er im Ultraschallbad gereinigt, neu gedichtet und hat eine neue Nadel bekommen. Ich habe den Vergaser dann wieder eingebaut. Auch habe ich eine neue Kerze spendiert (Wärmewert passt, wurde bereits hier im Forum gechecked).

Ob der Roller dann wirklich lief kann ich nicht sagen, er ging jedenfalls an. Ich habe dann den Fehler gemacht, den Roller auf die Seite zu legen (falsche Seite?). Jedenfalls ist der Vergaser wohl übergelaufen und beim Ankicken kam aus dem Auspuff nichts weiter als Gemisch und Ruß ..... also Auspuff ausleeren, Ölwechsel und weiter gehts.

Als sie dann warm war hat sie gespotzt, ging aus und nicht mehr an. Kalt ging sie wieder an, warm hat sie gespotzt und ging wieder aus....nicht mehr an. Ich habe dann die Kerze durch eine neue, allerdings entstörte Kerze ersetzt, mit der Anleitung aus dem Wiki versucht etwas am Vergaser rum zu drehen und siehe da ..... sie läuft ganz gut. Das Kerzenbild ist in der Tat schön "rehbraun".

Was habe ich aber für Probleme:

Wenn die Kleine kalt ist bekomme ich Sie kaum an. Wenn Sie dann doch an ist, darf ich kein Gas geben sonst geht sie sofort aus und nie mehr an! Wenn Sie an ist qualmt sie etwas mehr als gewöhnlich, aber nicht extrem mehr. Wenn Sie lange stand qualmt es noch etwas mehr aber ich finde es ist immer noch Rahmen. Mit gezogenem Joke geht sie überhaupt nicht an. Wenn Sie im Standgas ca. 2 min getuckert hat läuft sie super und spricht auch super auf das Gas an.

Wenn ich an der Vergaserschraube drehe (1,5 Umdrehungen raus) finde ich im Bereich von +-1 Umdrehung keine Änderung der Drehzahl. Wenn ich an der Standgasschraube drehe dann finde ich den Punkt mit der höchste Drehzahl immer dort wo die Schraube ganz reingedreht ist. Wenn ich Sie um ca. 2 Umdrehungen heraus drehe geht sie aus.

Wenn ich mit der Kleinen einen längeren Berg herunterfahre und sie länger im Schiebebetrieb ist und dann wieder Gas gebe spotzt sie und geht aus oder sie spotzt und bleibt gerade so am Leben. Das ganze geht auch ohne Berg :)

Wenn der Benzinhahn auf "Offen" (Mitte) steht, dann geht sie seit neustem auch gerne mal aus, wenn der Hahn auf "Reserve" (Rechts) steht scheine es besser zu sein.

Mein Problem, es sind zu viele Probleme auf einmal. Ich kann es nicht eingrenzen. Wie soll ich den Vergaser einstellen wenn sich die Drehzahl nicht ändert, wie soll ich die Vespa anmachen wenn sie nicht an geht, wie soll ich das mit dem Bezinhahn beobachten wenn ich nicht weiss ob sie deswegen oder wegen dem Vergaser ausgeht .... usw. ..... wer kann helfen. Wo fang ich an, was mach ich danach?

Geschrieben

Kleiner Nachtrag....

eben den Unterbrecherkontakt eingestellt .... habe den Eindruck jetzt geht sie etwas besser an .... (aber nach diversen Versuchen ist natürlich jetzt auch wieder warm) ... qualmen tut sie im Stand deutlich .... beim Fahren sieht man es nicht mehr.

Wenn ich an der Vergaserschraube drehe finde ich keinen Punkt mit hoher und weniger hoher Drehzahl.....steht jetzt auf 1,5 raus!

Geschrieben (bearbeitet)

hast du die vegaserwanne auch neu abgedichtet oder die alten dichtungen verwendet? ist der vergaser ordentlich verschraubt? überprüfe mal, ob alle düsen richtig sitzen/verschraubt sind. ist es ein orginaler 20er dello oder ein spaco vergaser?

Bearbeitet von goeksus
Geschrieben

Hi,

zwischen Wanne und Deckel war zu meinem Erstaunen keine Dichtung. Ich habe dann aber eine neue Dichtung eingesetzt, die sitzt schön saugend zwischen Deckel und Wanne. Zwischen Wanne und Motor habe ich auch eine neue Dichtung angebracht....also die Flächen gesäubert, die Dichtung ganz leicht mit Gemisch benetzt und alles montiert. Ich werde die Verschraubung noch einmal prüfen.

Wo sitzen die Düsen, wie komme ich an diese und was muss alles fest verschraubt sein. Ich kann zwar mit einem Schraubendreher umgehen, habe aber immer etwas Angst was kaputt zu machen.

Es ist ein org. 20 Dello.

Geschrieben

um die düsen zu kontrollieren, musst du den deckel abnehmen, luftfilter runter und hast dann freie sicht auf die düsen (messingfarben). schraub mal den düsenstock (die grössere der beiden) raus. dieser ist nur zusammengestekt und besteht aus hd, mischrohr und hlkd. puste das ganze mal ordentlich durch und setze es wieder so zusammen. die nebendüse findest du in dem kleinen loch daneben. raus damit und auch mal durchpusten. danach wieder ordentlich einsetzen und verschrauben. überprüfe auch nochmal die verschraubung der vergaserwanne am block. dazu musst du den vergaser ausbauen, dichtung entfernen und dann die beiden schrauben lösen. neue dichtung einsetzen, wanne drauf, schrauben mit loctide mittel wieder einsetzen, dann dichtung, dann vergaser (gleichmäßig festziehen), züge einhängen, luffi drauf, deckel, fertig.

die zöglerliche gasannahme würde ich allerdings auf eine zuweit herausgedrehte leerlaufgemischschraube zurückführen

wenns dann immer noch nicht funzt, würde ich mal nen neuen unterbrecher testen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung