Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zweitaktöl zum Diesel. Wer machts ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ja im Internet schon diverse Studien zum Thema :

Das Öl schmiert die ESP, die Einspritzdüsen, die Kolben, verringert mitunter das Rußen und, und, und.

Wer hat hier im GSF schon Erfahrungen damit gemacht, wer schüttel wieviel Öl dazu und gibt es jemanden, der davon abrät ?

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Haben wir bei uns in der Firma eine Zeitlang gemacht 1:500

Ob es was gebracht hat weiß man nicht. Lief auf jeden Fall nicht schlechter.

Geschrieben

Ich machs. 1:200.

Mein 1er Caddy hat deutlich weniger genagelt und lief viel "weicher", seitdem mach ichs bei jedem Auto.

Schaden wirds sicherlich nicht, obs was bringt weiß ich aber auch nicht. :wacko:

Mfg Lucki

Geschrieben

Jeder Motor mit Kat oder Partickelfilter wird sich sehr freuen über das Öl (Ironie ) . Das verhalten des 2 taktöls unter hohem Druck ( pumpedüse Technik über 2050 Bar ) ist denke ich auch nicht erforscht.

  • Like 1
Geschrieben

Ich machs. 1:200.

Mein 1er Caddy hat deutlich weniger genagelt und lief viel "weicher", seitdem mach ichs bei jedem Auto.

Schaden wirds sicherlich nicht, obs was bringt weiß ich aber auch nicht. :wacko:

Mfg Lucki

schüttest du das auch beim benziner rein ????

Geschrieben

Nein, ich fahre nur Diesel. Und nur welche mit Verteilereinspritzpumpen.

Das es weniger rußt kann ich nicht bestätigen, mein 5 Zylinder Audi rußt wie eine alte Dampflok :wacko:

Mfg Lucki

  • Like 1
Geschrieben

Ich habs mal kurz ausprobiert.... die Kiste lief gefühlt leiser.... T4 mit 2.5L ... dann wieder weggelassen... die Kiste war immer noch gefühlt leiser :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich misch auch 1:200 dazu. Darauf achten dass es teilsynthetisch und Rauch- bzw Aschearm ist. Steht meistens im Datenblatt des Öls, weiß aber im Moment den empfohlennen Wert nicht mehr. Jedenfalls drauf achten dass es mindestens die JASO FC, besser noch JASO FD Norm erfüllt.

Ich fahr nen 535d aus 2006. Misch jetzt seit min. 50.000 km dazu, kann nix negatives berichten (naja wenn er kalt ist stinkt es etwas sonderbar, mir aber egal ich fahr ja nicht hinter mir :wacko: ).

Mein Werkstattmeister empfiehlt das auch, der hat über 20 Jahre bei BMW gearbeitet. Auch ein Kumpel der bei MTU in Friedrichshafen Ing. in der Entwicklung ist, macht das selbst in seine Karre (Die entwickeln da Dieselmotoren für Boote und kleine Schiffe). Wenn der keine Ahnung davon hat, wer sonst?

Bearbeitet von ewald
Geschrieben

Also ich machs bei meinem Dickschiff auch (G 280 CDI BJ2009). Seit ich das Beimische (1:250) läuft die Kiste deutlich ruhiger. Konnte keine Nachteile feststellen, weder im Partikelfilter noch sonstwie. Hat mir mein Motorenbauer empfohlen und mir Bilder von Injektoren und Einspritzdüsen gezeigt nach 200.000 km mit dem heutigen Treibstoff - krausam.

Geschrieben

schüttest du das auch beim benziner rein ????

Ich habs mal in meinen Benziner-Passat rein gekippt (eine Tankfüllung 1:100).

Leerlauf deutlich besser, ansprechverhalten auch!

Ist nen probates und anerkanntes Mittel um die ollen K-/KE-Jetroniks zu "warten" :wacko:

Gruß,

Al.

Geschrieben

Ich habs mal in meinen Benziner-Passat rein gekippt (eine Tankfüllung 1:100).

Leerlauf deutlich besser, ansprechverhalten auch!

Ist nen probates und anerkanntes Mittel um die ollen K-/KE-Jetroniks zu "warten" :wacko:

Gruß,

Al.

ich hab nen golf3 benziner bj. 97 und ich glaub ich probier das auch mal.

versteh ich das richtig, das dabei auch ablagerungen verschwinden?

Geschrieben

ich hab nen golf3 benziner bj. 97 und ich glaub ich probier das auch mal.

versteh ich das richtig, das dabei auch ablagerungen verschwinden?

Ich glaube, dass schmiert nur....

Aber schau mal im "YOUNGTIMER" Topic - da hat Tigerarmy letztens mal was von Reinigungsfluids geschrieben!

Al.

Geschrieben

Ich glaube, dass schmiert nur....

Aber schau mal im "YOUNGTIMER" Topic - da hat Tigerarmy letztens mal was von Reinigungsfluids geschrieben!

Al.

ok danke hab ich gelesen werde das zeug mal probieren. :wacko:

Geschrieben

Ich mach`s seit 100.000km

2.2DTI Opel Trekker Motor und null Probleme, eher ruhiger Motorlauf und minimals weniger Verbrauch.

Ich machs hauptsächlich zur Vorbeugung des Pumpentods (was bei meinem Modell wohl öfters vorkommt)

Geschrieben

Im Bulli und im 200D mal getestet, aber 1:60.

Lief ok, aber ohne gehts genauso.

Meinem Kollegen mit seinen DI von Renault hat die Werkstatt nach 2x siffender Pumpe empfohlen das Öl reinzukippen. Wussten sich nicht zu helfen.

Geschrieben

Packe das auch bei unserem Dacia MCV (1.5 dCi) mit rein. Auf 65l Sprit so 250ml. Mache ich seit 15.000km - nagelt weniger, Kaltstart im Winter ist echt gut und ich hoffe, das die Pumpe dadurch besser geschmiert wird. Konnte noch kein stärkeres Rauchen feststellen, nen Filter hat der Wagen nicht, schadet sicher nicht. Zumal das schlechteste Zweitaktöl immer noch besser verbrennt als der beste Diesel...

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde es bei meinem 240D gerne mal probieren. Wie sollte denn das Mischungsverhälltnis sein? Hier gibt es ja ganz schöne Unterschiede!

Was möchtest denn bei einer Reiheneinspritzpumpe mit Zweitaktöl schmieren? Schließlich wird die über das Motoröl geschmiert.

Billigster Diesel reicht vollkommen. Bei mir schmückt auch ein W123 240D die Garage.

Bearbeitet von ruediger.at
Geschrieben

Bei meiner alten Transe (2.4 L Diesel) ist der Verbauch durch das Beimengen von 2-T Öl um ca. 1 Liter zurückgegangen. Läuft sehr rund, springt gut an, selbst wenn er ein paar Wochen gestanden hat. Die recht massive Rußwolke beim Kaltstart ist vom subjektiven Empfinden weder stärker noch schwächer geworden.

Geschrieben

Bei nem Lanz Bulldog oder Automotoren, die ähnlich fortschrittlich sind (bis 123er MB 200D/240D, VW T3 usw), hat das bestenfalls keinen Nachteil, bei Oxi Kats oder Feinstabfiltern klebt man alles dicht. Die AU kannste dann vergessen.

Für einige Einspritzpumpen mags ja vorteilhaft sein, aber die sind für Diesel pur entwickelt, und Diesel ist selbst ein Öl --> Dieselöl heißt es ja auch richtig!

Bei Biodiesel könnte es sinnvoll sein, um die Dichtungen zu schonen.

Geschrieben

Was willst Du denn da zukleben bei den Filtern ? Zweitaktöl verbrennt besser als der beste Diesel, da bleibt - gerade in dem Mischverhältnis - nix übrig.

Diesel hat in den letzten Jahren durch die fortschreitende Entschwefelung gehörig an Schmierfähigkeit eingebüßt. Was das für Einspritzpumpen bedeutet, die mit bis zu 2500 Bar Druck arbeiten kann man sich denken.

Gerade was AU angeht sprechen die Stimmen im Web doch eine andere Sprache - da sind die Ergebnisse gerade bei Beimengung von 2T Öl ziemlich gut...

  • Like 1
Geschrieben

Ein Diesel schafft die AU doch immer.

Wenn ich seh was mein Audi für eine schwarze eindrucksvolle Rauchwolke aus dem Auspuff schießt wenn ich aufs Gas steige, wo dann gleich mal ein meterlanger schwarzer Strich auf der Strasse zu sehen ist und die Autofahrer hinter mir vor Begeisterung Lichthupe geben, die Karre aber problemlos durch die AU kommt, dann kommts glaub ich auf 400 ml Zweitaktöl im Tank auch nicht mehr drauf an. Glaub eher auch das es besser verbrennt wie der Diesel selbst.

Reduzierung des Verbrauchs hab ich auch feststellen können, hatte vor 3 Jahren den gleichen Audi wie jetzt, nur als Frontantrieb, da hab ich immer mindestens 7 Liter gebraucht ohne Öl beimischung, jetzt mit dem Quattro und doppelt soviel Laufleistung (355000 km) brauch ich immer höchstens 6,5. Wobei bei meiner Fahrweise so mancher Opa noch was lernen könnte! :-D

Geschrieben

....Diesel ist selbst ein Öl --> Dieselöl heißt es ja auch richtig!...

Hast Du schon mal Diesel benuzt um einen verdreckten Motor zu reinigen? Mach mal, im Vergleich kannst Du das dann ja auch mal mit 2-Takt Öl probieren. Da wirst Du dann schon sehen, das "Öl" nicht gleich "Öl" ist.

Geschrieben

Meinen Wagen (Defender 2008) dürfte ich in Deutschland gar nicht fahren, Land Rover erlaubt max. 5% Bio-Diesel- Anteil. Die Tribologen aus dem Job raten mir bei Common-Rail dringend von 2Takt- Beimischung ab, haben mir aber empfohlen wegen dem heutigen Bio- Anteil einen Cetan-Booster zu fahren. Ich tanke seit ich den Wagen habe zwar nur den normalen Diesel (keinen Ultra und ähnliches) aber ich mische so einen Booster von Miller Oil (miller diesel power ecomax) bei. Im Gegensatz zu vielen LAnd Rover Kollegen habe ich keine Probleme mit dem AGR (Abgas-Rückführungs-Ventil) und der Wagen läuft recht fein. Kostet für 500 Liter ca. 17€. Macht also bei den heutigen Preisen den Kohl nicht fett.

Also: Bei Common Rail würde ich die Finger von 2-T-Öl lassen, selbst wenn es aschearm ist. Pumpe Düse oder noch älter: Funktioniert.

Geschrieben (bearbeitet)

Funktioniert auch mit Common-Rail. Ich mache das seit 20.000km und habe bisher nur Vorteile gehabt. Weniger Nageln, weniger Verbrauch, springt im Winter bei -15° super an...Wenn ich mal 2 Tankfüllungen ohne 2T-Öl gefahren bin waren diese Vorteile direkt hops. Das merkt man quasi sofort.

Mein Tip : Selber ausprobieren. Es schadet nicht. Und wenn man sich mal ein bisschen genauer damit beschäftigt versteht man auch, warum es funktioniert...

Cetan Booster : Die meisten steigern nicht nur die Zündwilligkeit, sondern auch die Schmierfähigkeit.

Bearbeitet von Deep4
  • Like 1
Geschrieben

2007 hab ich einen neuen diesel pwk bekommen, seit damals hab ich ich regelmässig kein 2taktöl eingefüllt und der rennt seit damals komplett problemlos, ruhig und braucht nur 6l bei 140kmh auf der autobahn. geile sache also!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung