Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSF WA: Möbel Experten vor "Moor Eichen/Schiefer Tisch"


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Ihr Guten,

ich hab heute eine familiäres Schmuckstück geschenkt bekommen! Einen 35 Jahre alten Wohnzimmer Tisch aus Moor Eiche mit Schiefer Platte!

Sehr sehr geil. Natürlich hat der Zahn der Zeit etwas dran genagt. Hab auch schon mal etwas im Netz gesucht, aber so richtig fündig bin ich, gerad im Bereich Pflege von Moor Eiche, nicht geworden!

Also wenn von Euch jemand Erfahrung mit diesem edlen Gehölz hat bin ich für Tipps, Tricks und Links dankbar. Vor allem die Kanten sind schon recht hell geworden. Gibt es ein Öl zum nachdunklen (ohne anzuschleifen!)

Auch bei der Schiefer Platte soll es wohl spezielle Öle geben (Im Netz bezieht sich das Gefundene leider auf Boden Platten....so viel Belastung bekommt eine Tisch Platte natürlich niemals) und bevor ich mir den Tisch mit falschen Mitteln versaue frag ich liebe nach!

Ich danke Euch schon mal

Und wünsche einen schönen Abend

post-30404-0-19968600-1339528687_thumb.j

Geschrieben

Zum Holz kann ich dir ncihts sagen, allerdings haben meine Eltern einen großen (ca. 2,5x1,2m) Wohnzimmer- und einen kleinen (1x1m) Beistellstisch mit Schieferplatten, die allerdings in 35 Jahren nie was besonderes an Pfelgemitteln gesehen haben, aber haben keine besonderen Abnutzungserscheinungen oder so...

Geschrieben

Moin, sicher gibt es verschiedene Pflege Mittelchen für Naturstein die im Wohnzimmer wie Außenbereich Anwendung finden.

Dabei bleibt es dir überlassen ob du ein Mittel nimmst das den Stein glänzen läßt, oder wie erwähnt den öligen Sud für eine matte Oberfläche.

Ob du nun teure pflege Flüssigkeiten kaufst oder mit dem feuchten Feudel rübergehst ist dem Wohnzimmer Deko Stein so ziehmlich egal.

Solltest du nicht aus versehen Arsch voran besoffen durch die Tischplatte rauschen, wird dich dieser hässlichkeits Tisch mit Sicherheit überleben.

:wacko:

  • Like 1
Geschrieben

Der Tisch ist funiert, d.h. die oberste Schicht ist Mooreiche Funier, ca. 3-5mm stark, darunter wird Spanplatte oder Leimholz sein.

Das ist gängige Praxis seit Jahrzehnten im Möbelbau und sagt nichts über die Qualität oder Wert des Möbels aus - es hat überaus sinnvolle Hintergründe: man kann so nur die beste, schönste und exakt gewünschte Maserung ( Zeichnung ) des Holzes nehmen, es läßt sich so hässliches Hinrholz vermeiden, das Funier kann kunstvoll arrangiert werden und mit am wichtigsten: Massivholz arbeitet, der Tisch könnte reissen, sichverziehen, wackeln usw...

An den hellen Stellen wird das Funier durch sein, ich würde das mit Holzbeize ( gibt es in zig Farben in gut sortierten Baumärkten wie Hornbach ) vorsichtig betupfen. Eine gleichmäßige Farbe ist bei Naturholz ja eh nicht gewünscht. Lieber etwas zu dunkel beizen als zu hell, dann fällt es kaum auf.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung