Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich wieder.

weiss jemand wie weit die luftgemischschrauber beiim 27er SI ungefähr raus sollte?

und die kupplung bringt mich immer noch um den verstand.

alle tips getestet. keine verbesserung.

keiner mehr nen kupplungsdeckel leihweise zum testen rumliegen??

danke

Geschrieben (bearbeitet)

ich wieder.

weiss jemand wie weit die luftgemischschrauber beiim 27er SI ungefähr raus sollte?

und die kupplung bringt mich immer noch um den verstand.

alle tips getestet. keine verbesserung.

keiner mehr nen kupplungsdeckel leihweise zum testen rumliegen??

danke

Luftgemischschraube zur Grundeinstellung 1 1/2 Umdrehungen raus (nach ganz rein), beim 23/27 er SI.

Gruß

Bearbeitet von Dr. Arzt
Geschrieben

jeep. geht problemlos. zug auch leichtgängig auch unter belastung. ich tip immer noch auf den deckel bzw. hebel. durch die etwas andere bauform kann ich nicht sagen wie weit der frei dreht bzw. wie leichtgängig der sein sollte

Geschrieben

der hebel im ausgebauten zust. drückt nur gegen eine feder, das geht leicht, leichter als sonen hausfrauenhandexpander, du kannst da auch schauen ob der hebel leichtgängig ist oder ob es knirscht

Geschrieben

So Auflösung:

Kupplung funktioniert jetzt problemlos.

Danke nochmal an Thomas für die Leihgabe eines Deckels zum vergleichen.

Der Vorbesitzer hatt wohl etwas gepfuscht beim überholen des Deckels.

Der Kollege hat die kleine Unterlegscheibe am Hebel vergessen dort wo der kleine Splint den Hebel fixiert.

Dadurch hatte der Hebel sehr viel Spiel nach links und rechts.

Druckpilz rutschte dadurch nicht mehr ganz zurück sobald der Hebel ihn etwas rausgedrückt hatte.

Hier mal Fotos vom Deckel mit und ohne der Scheibe.

post-20436-0-96755400-1360842494_thumb.j

post-20436-0-08153600-1360842507_thumb.j

Geschrieben

Hallo Jürgen,

schöner Roller, schöner Bericht.

Viel Spass damit!

Gruß

P.S.: Danke für die Auflösung mit der Kupplung (häufig lese ich Threads mit Problemen ohne Lösung)

Geschrieben (bearbeitet)

HILLFFEEEEEE

die lady wehrt sich nach leibeskräften.

die zickt rum das ist nicht mehr schön

Neuester Zickenterror - die Backenblinker.

Als ich die Elektrikprobleme behoben hatte ging der linke Blinker problemlos.

Rechts nicht. OK dachte ich. Ein Masseproblem. Tausendmal bereits bei Px´n gehabt.

Also alle Rahmen und Backenteile schön entlackt die für den Massekontakt zuständig sind.

Tja und nun gehen beide Blinker nicht mehr.

Das heisst Sie leuchten. Aber blinken eben nicht.

Wenn ich den Schalter umlege hab ich auf der entsprechenden Backenseite ein Dauerleuchten.

Andere Backe das gleiche.

Hab heut DREI Relais probiert. Alle mit dem gleichen Ergebniss. Dauerleuchten. Kein Blinken.

Eins der Relais hab ich von meiner blinkenden Rally zum testen abgebaut.

Kann mir jemand helfen.

Die Zicke treibt mich noch in den Wahnsinn.

Bearbeitet von Obstler
Geschrieben

getestet hab ich 3 von den rolux teilen mit sicherung. (sicherung ok)

6v 20 Watt.

birnen sind 6V 18 Watt drinen. Habs auch mal mit 6 V 5Watt getestet.

Gleicher Effekt.

Wie gesagt. Blinker links ging schon ganz normal.

Rechts zickte das Teil.

Jetzt zicken beide - leuchten beide aber blinken? keine chance.

@dr.paulaner. sagtest du schon ja. :)

ich geb dir bescheid......

Geschrieben

eins davon hab ich von ner blinkenden rally. da gings noch.

gebrückt? meinst du kurzschluss verursacht? nicht das ich wüsste.

da hätte sich doch dann auch die sicherung des relais verabschieden müssen oder??

Geschrieben

nö, wenn du am relais das relais brückst dann gibts kein blinkblink. nur glüh. wie auch, der unterbrecher ist weggeschalten und es ist eine ständige verbindung gegeben.

Geschrieben

nö, wenn du am relais das relais brückst dann gibts kein blinkblink. nur glüh. wie auch, der unterbrecher ist weggeschalten und es ist eine ständige verbindung gegeben.

äh, ganz blöde frage.

wie brücke ich das unbeabsichtigt?

die beiden kabel gehen zu den anschlüssen.

sind nicht offen, berühren sich nicht etc.

danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
    • Habt ihr die Bremstrommel (außen) und die Radnabe (auch außen) gegen weiteren Rost behandelt? Lackiert, brüniert oder eloxiert?  Oder nur gesäubert und wieder zusammengebaut?
    • Ich habe bereits die ersten Meter mit der Kupplung gemacht und bisher läuft die echt gut. Da der Motor grade wegen eines defekten WeDi grade eh auf ist und neues Öl braucht wollte ich mal fragen....    Welches ÖL soll am fahren? 10W40 Getribeöl ist sau schwer zu finden. Normales SAE30? Oder doch 10W40 Motoröl?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung