Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab dein foto mit dem vom soulboy verglichen und würde sagen es passt so.

zumal es dem fühler der bestimmt nichts anderes als ein widerstand ist wohl ziemlich wurscht is von welcher richtung er durchströmt wird.

Geschrieben (bearbeitet)

sollte egal sein...is meines wissens ein pt100. sind da nicht eh beide leitungen rot, is zumindest bei meinem pv tacho so? woher sollte pingpong der das teil zusammenschraubt dann wissen welcher wohingehört...? :wacko:

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Geschrieben

was ich noch fragen wollte, beim drehzahlmesser, habt ihr da in den einstellungen was verändert? fahre px motor mit 5 kabeln.

siehe #3

Geschrieben

was ich noch fragen wollte, beim drehzahlmesser, habt ihr da in den einstellungen was verändert? fahre px motor mit 5 kabeln.

ich hab es auf standardeinstellung gelassen(3), hatte mal bei Sip angerufen und nachgefragt, weil ich die Anleitung auch nicht ganz verstehe, was z.B.2c-3P bedeutet, habe als Antwort bekommen, keine Ahnung steht alles ausführlich in der Anleitung!!

Geschrieben

genau so schaut es bei mir auch aus nur in schwarz und mattschwarz :wacko:

moritz, ist der tacho nur zum herzeigen in der ss oder auch angeschlossen?

wenn auch angeschlossen wie habt ihr den 12v umbau gemacht?

modifizierter originalkabelbaum oder eigenbaukabelbaum/conversionkabelbaum?

danke

Geschrieben

hey wie is das eigentlich, mit der beleuchtung von dem ding?

is die dann immer an oder geht die auch aus, wenn das licht ausgeschalten ist? oder geht dann auch gleich der ganze tacho aus?

Geschrieben

beleuchtung is immer an und des nächtens für meinen geschmack ne spur zu hell.

hier fotos von der montage in meiner 180ss

dscn1485djkgb.jpg

dscn1486ulk07.jpg

auch bei meiner SS ist der tacho passgenau und formschön.

dscn1483c6kq4.jpg

blau ist das kabel vom geregelten ausgang des spannungsreglers.

weiß geht direkt vom knotenpunkt verteilerdose zum roten kabel vom tacho

braun vom tacho hängt am hupen und bremslichtversorgungskabel (das hat bei der ss so gut wie immer strom) und schwarz hängt an masse vom absteller dran.

dscn1481ydjcw.jpg

diese verkabelung ist der letzte versuch das ding ohne ausfälle zu betreiben bevor ich mich mit zusätzlichen komponenten in der versorgungsleitung spiele.

mein standgas liegt bei 800 rpm (60er glockenwelle, mrb und malossi) und mit den vorherigen anschlussversuchen (braun und rot zusammen an weiß vom spannungsregler oder zb in der bremslicht und hupenversorgungsleitung) ist der tacho schon fast unterversorgt, fährt erst nach einmaligem gasgeben hoch und startet neu sobald ich bei niedriger drehzahl von abblend- zu aufblendlicht oder umgekehrt schalte.

sobald ich hupe geht er auch aus, bremspedal betätigen ist wiederum egal.

Geschrieben

uhje das is wirklich nicht schön.

weiter runter kannst wegen den kabel nimma die drückt es eh schon ordentlich.

wär wohl besser wenn diese nicht nach unten aus dem gehäuse gingen sondern nach vorne.

das würd auch bei sprint/supersport nicht stören.

nen neuen tacho aber deswegen öffnen und umbauen...

ev. wenn du die schutzhülle der kabel schlitzt damit sie beim biegen weniger spannt und dann im gebogenen zustand neu mit isolierband umwickelst könntest du noch etwas tiefer gehen.

der weisse rand der mitleuchtet fällt mir bei deinem mehr auf als bei meinem...wenn der tacho wirklich auf muss würd ich den schwarzmatt lackieren...sieht so mit dem rand irgendwie halbfertig aus....

Geschrieben

als letzter ausweg vor dem einbau einer batterie :wacko:

ist das wirklich der weisheit letzter schluss bei ner AC-Versorgung?

wo sind sie die herren die sagen sie haben auch bei 800rpm keine ausfälle ohne batterie...wie geht das bei euch?

Geschrieben

standart px zündung geht er auch bei 800 noch. einzig beim anlassen muss man mal kurz weng gas geben dass er dann auch richtig einschaltet.

Geschrieben

ah! genau das hab ich auch.

und beim umschalten von abblend auf fernlicht bei niedriger drehzahl auch keinen neustart?

hupe?

Geschrieben

das müsste ich nochmal testen...meinst jetzt mit niedriger drehzahl zB bei 30 im 4ten? oder im stand dann? würde mich dann aber auch generell nicht stören weil ich im stand selten licht umschalte oder hupe (schnarre)

Geschrieben

im stand bei standgas.

problem hupe erledigt, lag wohl an der hupe selbst.

problem lichtumschalten besteht noch, ich schau ob ichs in den griff bekomme wenn ich eine 25W/25W birne verbaue anstatt der 35W/35W

Geschrieben

soo mittlerweile sind 90km am tacho, der läuft problemlos mit folgender verkabelung: rot (über weiß vom originalkabelbaum) direkt am knotenpunkt nach dem regler, braun an braun am zündschloss also hupe und bremslicht, schwarz am zündschloss an der masse des abstellers.

standgas bei 1000-1200 so in dem bereich herum, ich experimentiere mit nem offenen luftfilter und bin noch am abdüsen darum standgas noch nicht eingestellt. um das kümmer ich mich wenn die bedüsung passt.

zündkerze hab ich drauf geachtet dass es eine entsörte ist (bei NGK werden die mit einem R gekennzeichnet)

hupe war wohl defekt, mit einer anderen ist das problem vom neustart beim hupen nichtmehr vorhanden.

lichtumschalten während der fahrt ist auch kein thema, schwächere birne zum versuchen im standgas hab ich noch nicht angeschafft.

macht spaß das teil, einzig mit dem tempfühler bin ich noch nicht happy.

der schuh unter der zündkerze nervt, der versuch den fühler in den kopf einzubohren ist gescheitert weil ich dank der exotischen gewindesteigung des fühlers die hülse vom schuh verbauen musste und diese sich schnell lockerrappelt im 7mm loch dass dafür nötig ist.

ich hab mir damit nen kopf versaut und als krönung beim anschrauben auch noch den tempfühler unter der oberen mutter abgerissen.

also vorsichtig damit umgehen die sind sehr dünnwandig!

Geschrieben

:wacko: zum glüch bin ich net der einzige trottel der den fühler geschrottet hat. wollt bei dem auf meiner v50 ein anderes gewinde aufschneiden weil ich für das vorhandene keinen gewindeschneider hab (und hier auf arbeite liegt so ´gut wie alles rum) da isser auch abgerissen. hab den auf der vnb jetzt eh nur ohne verlängerung in die lenksäule gelegt. is halt aussentemp. find ich bei nem tourer eh fast sinniger...die meinungen zur kopftemperatur sind ja hier eh klargestellt :wacko:

hab am woende mal getestet, umschalten licht geht ohne ausfall, hupe isser auch aus. allerdings hab ich ja auch ne 6v schnarre am 12v netz. vielleicht liegts daran. aber bei standgas kann man die schnarre ja eh net hören...

Geschrieben

bei mir ging auch unter voller fahrt der tacho aus wenn ich die 6V schnarre betätigt hab.

nun mit ner 12volt keine ahnung was aus dem regal funktionierts.

"hupe" is nun zwar leiser aber dafür bleibt der tacho an.

ich hab den fühler "gerettet" indem ich die beiden muttern im abstand von nem schwachen millimeter mit elektrolot zusammengelötet habe.

das wär echt verbesserungswürdig.

hab eh ne weile überlegt ob ich die kopftemp überhaupt messen soll, aber zum aussentempfühler kann man ihn immer noch umfunktionieren.

das tempfühlerkabel einziehen war nun wirklich nicht der aufwand, tacho kommt beim tausch eh raus, mit ner einziehfeder von vorn nach hinten und das kabel auch von vorn nach hinten mitgezogen.

Geschrieben (bearbeitet)

ne also bei drehzahlen ab 1000 bleibt er beim hupen an, war deine hupe vielleicht echt irgendwie hin.

die anderen sensoren sind halt auch nicht viel besser. also die fetten messingteile, die brauchen schon mal 10min um auf irgendeine tempänderung zu reagieren. die gehen eigentlich nur für kühlwasser gut. ausserdem ham die auch ein konisches gewinde. hat ja auch nicht jeder in seiner werstatt rumfliegen.

hab den bei meiner smallframe einfach in ein loch in der zylinderhaube geschraubt...da kann man generell schon eine leicht temperatur tendenz erahnen, mehr auch nicht. is denk ich mehr ne spielerein und meiner meinung nach als aussentemp. noch am sinnvollsten.

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Geschrieben

Also ich habe auch meinen Kopf angebohrt.

Bohrung gesetzt und das Gewindestück vom Fühler mit Fuge Welle Narbe eingesetzt.

Zu Schluss noch leicht mit 2 kleinen Körnerschlägen neben der Bohrung gestaucht, hält Bombe.

Geschrieben

fahr mal ne große runde und meld dich dann wieder, wenn der noch immer bombe hält dann kann ich das ja auch ja mal probieren.

wo hast du die bohrung gesetzt?

ich hab sie unterhalb der kerze gesetzt damit ich mit dem kabel noch bei der kerzenöffnung rauskomme

im selben winkel wie die kerze steht steht nun auch der fühler

post-1270-0-85859900-1341865618_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung