Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Polini muss sich eh erst "einreiben" :wacko:

halte ich für ein gerücht.

Und zwar für ein ausgemacht Dämliches.

um nochmals zum tema zu kommen,

meinen polini hab ich , nach der montage , 2 mal im stand warmlaufen lassen, mehr oder weniger, dann 2 mal die strasse ( ca. 300m ein weg ) hoch und runter gefahren, um den gaser einigermassen einzustellen.

danach ging es direkt zum roller crossen, also 1. und 2. gang vollgas. (3-4 läufe in stuttgart), dann noch das sylverstercross in bayern, auch 2-3 läufe.

dieser zylinder / motor kam dann auch noch, ohne zwischenrevision, beim 12std rennen für ca. 7 std zum einsatz.

und ausser leichte laufspuren, sieht man nix an der zylinderlaufbahn

aber ist sicher ein einzelfall, mit viel glück verbunden, denn ein polini muss ja mind. ein mal klemmen. :wacko:

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Zusammenbauen, aufn Prüfstand schnallen, warm laufen lassen und 10 Läufe machen...

Nie wirklich gedanken drüber gemacht...

Geschrieben

Hab mal nun den clip auf den 3. Stufe gesetzt und die Zündung auf 19° gesetzt, geht recht gut aber ich merk das sie leicht "rotzen" anfängt bevor ich in den reso Bereich komme. Denke das ich die 105er HD gegen eine 102er HD tauschen werde.

Das Kerzenbild ist normal.

Hab die Polinitronic auch noch die ich verbauen könnte.

mal sehen

Geschrieben

Also meiner Meinung nach, wenn der Kolben bei nicht mal 80% Gas zum klemmen anfängt würd ich nicht an der HD rumpfustern. HD so fett eindüsen, dass sie nicht zum rotzen anfängt und schön ausdreht. Die Nadel würd ich wieder auf 2 hängen und als aller erstes mal mit der ND zum eindüsen anfangen. ND eher fett wählen, auf Standgas laufen lassen und dann den Gashahn voll aufdrehen. nimmt sie das Gas nicht schön an, die ND magerer wählen. Vorgang so lange wiederholen bis sie das Gas schön annimmt, dann passt das. Nadel auf Clip 2 und dann erst die HD erfahren. Ich machs eigentlich immer so und bei mir geht das gut. Vom ewigen einfahren halte ich eigentlich auch nicht viel. Ich lasse den Zylinder immer 10 min auf Standgas warmlaufen, stelle dann ab und lass ihn wieder auskühlen. Das gleiche mache ich indem ich 10 min Teillast fahre. Und dann kanns schon mit Vollgas los gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

hab heute den zylinder runter,, scheisseee der kolben hat einen gewaltigen reiber im auslassbereich.. weiters ist der kolben und der zylinderkopf sehr schwarz, der kolben hat einen ganz komischen überzug, irgendwie fettig und klebrig, kann es sein das der sprit was hatte (öl) ?

bilder werde ich noch anhängen..

post-31259-0-53502200-1340394487_thumb.j

post-31259-0-05976000-1340394518_thumb.j

post-31259-0-94078900-1340394550_thumb.j

post-31259-0-98979800-1340394598_thumb.j

Bearbeitet von holymoly_1
Geschrieben

Der Motor ist dicht, dann bleibt nur mehr der Sprit.. wie kann das passieren? Hab jetzt den Evo drauf. Werd mal nach einigen km kontrollieren. Hab den Sprit ab gesaugt.

hast du das getriebeöl mal auf benzingeruch hin überprüft?

Geschrieben

ne, wird ich gleich morgen früh machen. war noch im Rätseln was dies verursacht haben könnte, aufs Getriebe Öl bin ich nicht gekommen,, hab den Motor erst vor 3 Wochen geöffnet.

Geschrieben

hab das getriebeöl kontrolliert und es war kein sprit zu bemerken, es ist auch nicht weniger getriebe öl im block.

was ich mir vorstellen kann ist das getriebeöl beim zusammenbau dies verursacht hat. ich hab zum einölen kolben-zylinder das getriebe öl verwendet, aber eher unabsichtlich

kann das sein ?

fahr nun den polini evo und hab nach ca. 50km den kopf runter damit ich sehen kann ob sich wieder ablagerungen gebildet haben.. und siehe da.. gar nichts

relativ sehr, sehr interessant was da wohl passiert ist..

ahhh noch was, warmgelaufen und FEUER !!

Geschrieben

den evo hatte ich schon zu hause, es muss wohl beim sprit oder beim einbau die schmierung gewesen sein, wie oben beschrieben hab ich ja versehentlich getriebe öl zur erst schmierung bzw. zum zusammenbau verwendet. den sprit habe ich abgesaugt und neuen genommen.

Mut kann man nicht kaufen, das stimmt.

Geschrieben

das ist egal.

ich hab motoren beim zusammenbau gar nicht geschmiert...

mittlerweile nehm ich da auch getriebeöl. das dampft beim ersten anmachen, danach ist egal, das war sicher nicht dein problem....

Geschrieben

für weitere vorschläge wäre ich dankbar, den rest der hier im topic steht kann ich ausschließen. ich habe ja auch nach dem ich den alu verbaut habe und ca. 50km runter hatte den zylinder kontrolliert, und da war gar nix. warte nochmals bis ich ca. 200 runter hab und werd das gleiche nochmals machen.

Geschrieben

was auch komisch war, war als ich den polini GG ausgepackt hab war ein kolbenbolzen dabei der nicht gepasst hat, der kolbenbolzen war zu klein, hatte spiel, würd sagen so ca. 1mm - 2mm, aber das nur am rande.

??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frage zur Abstimmung: Ich fahre den 170er gesteckt mit 30er PHBH und Unisex.   Bewegt wird der Motor hauptsächlich auf 200-300m über Meeresniveau.   Die momentane Vergaser-Abstimmung ist wie folgt:   X2, 2. Clip von oben ND 50 (gemessen) HD 160 (gemessen)   Läuft soweit ganz gut. Jedoch habe ich das Problem, dass er beim Beschleunigen im mittleren Drehzahlbereich rum rotzt bevor die Post wieder abgeht.   Habt ihr mir einen Tipp, was ich versuchen könnte oder ist dieses Verhalten normal?   Entschuldigt die Frage, ich bin leider nicht so der Abstimmgott.
    • Ich meinte den Hersteller selbiger? Ich habe (glaube ich) Newfren verbaut und habe da alle Nasen entgratet, damit es schön flutschte.....
    • Bei allen Punkten gibt es immer viele Theorien.   Ich kenne keine andere als die von mir beschriebene Theorie (längere Zeit Vollgas, Kupplung ziehen, Zündung aus, Kerze raus), die halbwegs verlässlich Rückschlüsse auf die Hauptdüse (!) zulässt.   Aber jeder soll seiner Theorie folgen.   P. S. Dein Zündkerzenbild würde mir keine schlaflosen Nächte bereiten, auch wenn ich es zusätzlich mit der von mir beschriebenen Theorie überprüfen würde.   Und wie erwähnt ist das Zündkerzenbild heutzutage nicht mehr 100%ig verlässlich und gibt bestenfalls eine Tendenz.
    • Heute wurde meine neue BGM Superstrong Kupplung und der passende Deckel (BGM) eingebaut, es ist unfassbar wie präziese die Vespa sich jetzt schalten lässt, ein völlig neues Schaltgefühl, ich kann gar nicht in Worte fassen, wie froh ich bin, ich hoffe das bleibt so! Es ist zwar jetzt wieder etwas schwerer die Kupplung zu ziehen (wahrscheinlich durch die verstärkten Federn) aber dafür trennt und löst alles mega sauber!   Die SIP Cosa 2 Kupplung ist einfach nur RIESIGER MÜLL, gleich zu Anfang blieb sie schon hängen, also löste nicht und stellte somit keinen Kraftschluss vom Motor zum Antrieb her, dies wurde jetzt immer schlimmer so dass ich mich aufgrund eines Tipps für die BGM Superstrong Kupplung entschieden habe, zum Glück! Die SIP Kupplung werde ich an SIP zurückschicken, geht gar nicht sowas.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung