Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

habe mir am WE eine Sprint 150 Baujahr 1967 angesehen.

Vespa wurde aus Italien importiert.

Mir ist aufgefallen das an den Seitenbacken hinten Zierleisten

angebrachten waren, aber am Kotflügel vorne haben diese gefehlt....

Mein Frage ist, was ist der original Zustand eben mit oder ohne den Zierleisten am Kotflügel ?

Wäre super wenn einer von euch mir helfen kann....

Danke+Grüße

Rotzlaetschnbenie

Geschrieben

Die frühen Sprint 150 haben m. E. keine vordere Zierleiste. Die Zierleisten gab's an der 125 GT. Diese wurde ausserhalb (I) ja auch als 125 Sprint angeboten; ob da dann die vorderen Zierleisten dran waren, weiss ich nicht.

Irgendwann (ab Sprint V.?) fielen die Leisten dann ganz weg.

Geschrieben

die sprint veloce hatte keine zierleisten vom werk aus. aber es gab genug leute die das nachrüsteten.

ebenso sieht man das noch heute, bei eben heutigen restaurationen,das die leute der sprint v. zierleisten verpassen! wers braucht? :wacko:

Geschrieben

Meine ital. Sprint von genau 1965 hat (Löcher für) die seitlichen Zierleisten.

So wie ich sie in den Neunzigern in Imola gekauft habe, scheint das die originale Scheißschwinge zu sein. Man müsste den Borletti befragen...

Geschrieben

Huhu! Also die erste Sprint Serie mit Trapezlenker hat auch vorne die Leisten. Die Veloce dann nimma.

right :wacko:

aber es gibt ja leute die individualisieren ihre restaurationen. bei meiner sprint v. war beim kauf ein gepäckfach der rally dabei :wacko:

hab ich um gutes geld verkaufen können :wacko:

Geschrieben

also wenn sie hinten welche hat, sollte sie vorne auch welche haben. oder gabs da von werk aus so nen mischmasch?

bei sprint v. gehören die nicht rauf.

sprint bzw. GT hat die auch drauf.

und GL haben die geschwungenen zierleisten oben.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine hat, einen Trapezlenker, es ist definitiv der passende Kotflügel und in diesem sind keine Bohrlöcher für Leisten vorhanden. Das würde also heißen, dass es Sprints ausgeliefert wurde , bei denen nur hinten Zierleisten angebracht wurden.

Hier ist meine deutsche Sprint:

http://db.tt/Vf5QdmGj

Frage!

Wo kann ich nachschauen wann sie gebaut wurde? Ich habe im Kopf das Scooterhelp bei deutschen Modellen nichts nützt. Habe ihre Rahmennummer schonmal eingegeben und es kam eine 76er Veloce raus. Das stimmt auf keinen Fall. Sie hat ein 6 Eck Emblem aber noch das silberblau was es auf der Veloce nicht gab.

Jemand eine Idee?

Groetjes Martin

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

Die "deutschen" Sprints haben die gleichen Fahrgestellnummern wie die sonstigen, es wurden in Italien lediglich Blinker und Zündschloss zusätzlich verbaut, weil es in D Vorschrift wurde. Wenn in Deinem Kotflügel vorne keine Löchlein sind, kann es sich um einen Ersatzkotflügel handeln, musst dann halt bohren. Könnte aber auch noch sein,daß Du ne Veloce hast, auf die ein Trapezlenker gesetzt wurde. Das kannst Du dann am Zylinder feststellen, der Veloce Motor hat 3 Überströmer.

Geschrieben

So jetzt geb ich auch noch mein "Senf" dazu.... Hab ne deutsche Sprint Trapezdingens mit vorne und hinten Zierleisten UND dreikanalmotor! Aber wer weiß schon was die Besitzer in 45Jahren daran rumgeschraubt haben.

Versteh auch des Topic nicht ganz!? Wenn dir se gefallen mach's se hin oder lass sie weg. Gruß

Geschrieben

. Könnte aber auch noch sein,daß Du ne Veloce hast, auf die ein Trapezlenker gesetzt wurde.

nein das kann nicht sein da es die veloce nicht in Azzurro metallizzato (Hellblau-Metallic) 1.268.0110 gab.

Ich selber habe eine Sprint 1965 Ital . Modell mit Brauner Grundierung(Nocciola 3000M ) ( gab es laut Vespa technica auch nie) bei mir ist es aber so

Geschrieben

So jetzt geb ich auch noch mein "Senf" dazu.... Hab ne deutsche Sprint Trapezdingens mit vorne und hinten Zierleisten UND dreikanalmotor! Aber wer weiß schon was die Besitzer in 45Jahren daran rumgeschraubt haben.

Versteh auch des Topic nicht ganz!? Wenn dir se gefallen mach's se hin oder lass sie weg. Gruß

bei mir genau das gleiche...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung