Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Kühlschrank im Retrolook gesucht...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche einen Kühlschrank bis 2m hoch mit Gefiereinheit im unteren Bereich. Es soll ein Freistehender werden, also kein Einbaugerät und ich möchte gerne Retrolook. Preis ist erstmal nachrangig.

So ein ganz Alter, wie ich ihn gerne hätte, kommt meiner Regierung natürlich nicht ins Haus.

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Geräten? Empfehlungen?

Geschrieben

ja, sowas in der Art! Hast so einen?

War bei mir in der engeren Wahl, hab mich aber dann aus rein optischen Gründen für einen großen Liebherr-Schrank entschieden.

Geschrieben

Hab ich auch mal mit geliebäugelt, mich dann aber für einen Liebherr mit Edelstahloberfläche entschieden. :wacko:

Die Smeg sind schön anzuschauen, innen aber doch recht billiges Plastik, hier und da die Halter unterdimensioniert (sprich schnell kaputt), klapprige Auszüge etc ...

Media-Markt hat die Teile meist auch da, da kannst Dich mal selber von der Qualität überzeugen (oder halt auch nicht ...)

Geschrieben

Analog zu diesem Thema haben wir beim Kühlschrank schon auf den Preis geachtet und uns so einen Gorenje gekauft:

Dieser ist jetzt 12 Jahre alt. Ausser einem Eisfachdeckel und Flaschenböden für die Tür musste noch nichts ersetzt weren. Die Böden habe ich vor 2 Wochen im Internet innerhalb von 20 Minuten gefunden und bestellt. Am nächste Tag bereits geliefert.

Allerdings vereist immer der Schlitz zum Eisfach. Mach ich dann bei Zeiten mit nem Messer weg und gut is.

Aber wie immer Geschmackssache, stehe halt nicht so auf Statussymbole im Haus

Gruß, Marcus

post-24344-0-58229500-1340208067.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Check mal Gorenje!

Hab ich seit 6 Monaten und kann nur TOP sagen ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

wir haben auch seit sechs jahren nen gorenje im einsatz, bis auf eine abgebrochene gefrierfachklappe ist der echt super!

Geschrieben

Frag mich doch du Sack!!!!:wacko:

Du hast doch nur alte Kisten :)

Gronje kam für uns auch in Betracht. Mir kam die Marke nur etwas "billig" vor. Allerdings hatte ich noch keinen live gesehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Da täuscht du dich. Gorenje hat komplett SMEG Technik ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Dann hast du dich offensichtlich noch so gar nicht mit eben solchen Kühlschränken beschäftigt.

Sucht man nach sowas stößt man zwingend auf SMEG und Gorenje. Sucht man weiter nach etwas qualitativ höherwertigem landet man bei Bosch. Und das war's dann auch.

Mir persönlich ist's zuviel Geld für den Retro-Look von der Stange. Das ist wie 'ne neue "Vespa" kaufen.

Entweder wirklich alt oder selber was bauen.

Geschrieben

Dann hast du dich offensichtlich noch so gar nicht mit eben solchen Kühlschränken beschäftigt.

Sucht man nach sowas stößt man zwingend auf SMEG und Gorenje. Sucht man weiter nach etwas qualitativ höherwertigem landet man bei Bosch. Und das war's dann auch.

Mir persönlich ist's zuviel Geld für den Retro-Look von der Stange. Das ist wie 'ne neue "Vespa" kaufen.

Entweder wirklich alt oder selber was bauen.

Räusper, wenn Du das in 2 Klassen einteilst ist Dir schon klar, daß man bei bei alten, restaurierten Kühlschränken schnell 5 stellige Summen hat ?

Wir wollten seinerzeit auch was altes, in Köln Nähe Messe ist jemand der die restauriert. Preise von 3000-40000 Euro.

Und Retro Look von der Stange für 8-900 Euro ist Dir zu teuer ???

Verstehe diese Verhältnismässigkeit, ehrlich gesagt, nicht.

Gruß, Marcus

Geschrieben

na, ein vergleichbarer Kühlschrank ohne Retro-Optik kostet deutlich unter der hälfte.

ich hab seit drei Jahren einen smeg und hab keinen Grund zu meckern.

(null)

Geschrieben

Das stimmt wohl, so richtig habe ich mich noch nicht damit beschäftigt. Deshalb frage ich hier. Aber ein richtig Alter sieht halt nur gut aus, ist aber wohl kaum Energieeffizient. Deshalb geht es mir auch um den Look mit neuer Technik. Er steht auch relativ frei im Raum.

Man kann auch nicht alles mit Vespas vergleichen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
    • Gerade erst gesehen....wenn die Frage mit dem warum die x Beiträge zurück editiert wurden könnte man das zusammen legen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung