Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast Sonntags Langeweile und willst nicht immer allein durch die Gegend fahren?

Dann ist das hier das Richtige für Dich:

Die TourRats Blechrollerfreunde Heidelberg und alle, die Lust auf eine gemeinsame Tour haben treffen sich zum Crazy Sunday RideOut!

-> jeden 1. Sonntag im Monat

Bitte gleich notieren: Erster Temin 01.07.!

Wo?

Treffpunkt 13:30 Neckarwiese in Heidelberg, Uferstraße in Höhe der Theodor-Heuss-Brücke

Klick für GoogleMaps

Was?

- Lockeres Dummschwätzen und dann gegen 14:00 gemeinsame Abfahrt zu wechselnden Zielen nach Lust und Laune.

- Nachmittags / Abends ggf. gemeinsames Einkehren bevor es wieder Heim geht.

Alle Vespa, Lambretta und sonstige Blechpiloten sind herzlich willkommen.

Fragen und Verabredungen gerne über unser Topic

Bearbeitet von RallyKitty
Geschrieben (bearbeitet)

Leider ...

Hab da einen Termin um 11:00 bis 17:00 in Sulz am Neckar.

Bei DER Wettervorhersage muss die Wespe Mannheim - Sulz (Neckar) - Mannheim fliegen.

Aber Abends beim Spiel vielleicht...

Bearbeitet von Vespilot
Geschrieben

Sulz am Neckar wäre auch ein schönes Reiseziel für die Crazy Sunday Reisegruppe.

Wobei sind > 300 km, das ist schon etwas weit für eine Nachmittagstour.

HD-Baer und ich hatten mal eine Pfalz Tour angedacht.

Kann man aber auch spontan überlegen, zur Sicherheit bereite ich mal was vor.

Geschrieben

ich kann ja nicht mit, finde aber die johanniskreuzstrecke echt super (obwohl kurvig). ihr könnt ja noch ins müllers lust zum zeche prellen. da kommt stimmung auf. alle schön mit tour rats buttons.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal kurz die Tour:

Erst mal raus aus der Metropolregion und dann durch die Pfalz - abseits der großen Bundesstraßen über

- Walldorf

- Speyer

- Landau

- Annweiler

- Rinnthal

- Johanniskreuz (da kurze Rast)

- Elmstein

- Lambrecht

- Bad Dürkheim

- Mannheim

- Heidelberg

http://maps.google.c...,2,3,6&t=m&z=11

so rein als Vorschlag :wacko:

:wacko:

post-3762-0-44185000-1340964924_thumb.jp

Bearbeitet von mantamanta
Geschrieben (bearbeitet)

...."Das Elmsteiner Tal (L499) ist von April bis einschließlich Oktober an den Wochenenden und Feiertagen für Motorräder gesperrt. Ausgenommen sind Anlieger. Dies bedeutet, dass nicht nur die Einwohner sondern auch Übernachtungsgäste die Strecke befahren können. Außerdem können in Einzelfällen Ausnahmegenehmigungen bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Tel. 06322 961-0, beantragt werden"

Bin mir nicht sicher, ob diese Sperrung noch gültig ist.

Elmsteiner Tal für Motorräder gesperrt

Ab 1. April wieder an Wochenenden und Feiertagen

Vom 1. April bis 31. Oktober wird auch in diesem Jahr wieder das Elmsteiner Tal (L 499) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen für schwere Motorräder und Leichtkrafträder ab 125 cbm gesperrt. „Eine sehr erfolgreiche Verkehrssicherungsmaßnahme“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Erhard Freunscht.

Seit der ersten Sperrung 1994 seien die Unfälle mit Motorrädern drastisch zurückgegangen, berichtet Birgit Scheu, stellvertretende Leiterin der Abteilung Ordnung und Verkehr.

Die Sperrung war erst mal 1994 angeordnet worden. Damals hatten sich in den 10 Jahren davor 178 Unfälle mit Beteiligung von Motorrädern ereignet, (neun davon tödlich bei 165 Verletzten). Die meisten Unfälle (125) geschahen an den Wochenenden oder Feiertagen.

Laut der zuständigen Polizeiinspektion Neustadt beliefen sich die Motorradunfälle im Elmsteiner Tal an Wochentagen auf jeweils 6 in den Jahren 2006 und 2007, danach auf 7 und 5 sowie 7 im Jahr 2010 (keine an Wochenenden).

2011 wurden auf der L 499 wieder 6 Unfälle registriert, zwei an Wochenenden, jedoch vor der Sperrung. Dabei waren 7 Verletzte zu beklagen. Die Polizei: „Die Sperrung hat sich erneut positiv auf die Unfallzahlen ausgewirkt“. Erster Kreisbeigeordneter Erhard Freunscht: „Daraus ergibt sich, dass auf diese Sperrung gerade im Interesse der Motorradfahrer nicht verzichtet werden kann.“ Die Anordnung sei weiter geboten.

Auto, Verkehr und Mobilität - 31.01.2012 - Manfred Letzelter

...also dem ist noch so, gibt aber auch Ausweichmöglichkeiten für den Abschnitt!

Wer ist eigentlich der Tourenwart? :wacko:

Bearbeitet von buschpilot
Geschrieben (bearbeitet)

Gut, dass wir keine Motorräder haben. :wacko: Danke für den Hinweis. Was Du alles weißt :wacko:

Macht aber nix, fahren wir halt woanders lang. Umleitungen sollten ja beschildert sein. Du bist also dabei?

:wacko:

P.S. Hab bei der Kreisverwaltung mal angerufen, ist aber keiner mehr da...

Bearbeitet von mantamanta
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, bin dabei sofern ich keine Regenreifen aufziehen muss. Hast Du da wirklich angerufen??? Sind da letzten Herbst mit dem VC langgefahren und es war wirklich nett!

Das Cafe am Johanniskreuz ist allerdings ein rip off.

Bearbeitet von buschpilot
Geschrieben

Ja klar, stand ja eine Telefonnummer- hätte das denen schon verklickert - Oldtimer Ausfahrt, Männer mittleren Alters, nur Vespers und keine Motorräder, lange geplant usw.

War aber keiner mehr da :wacko:

Geschrieben

männers, seid froh, dass ich net mitfahr! meine lusso ist zurück mit neuer kupplung. jetzt geht sie mir beim anfahren immer hoch. so was hat ludwigshafen noch nicht gesehn :wacko:. manchmal ging sie mir sogar zweimal hintereinander hoch :wacko::wacko: . eigentlich will ich meine rattenkupplung wieder zurück...

ich muss mich da wohl erst noch ein bißchen eingrooven, was die kupplung betrifft.

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr seid frech ...

Ich fühl mich noviziös :wacko:

Das fühlt sich gut an, nicht der einzige Novize zu sein...

@Buschperle: Kleiner Tip, einfach nicht so feste am Griff spielen. Dann geht's nich so schnell hoch.

Bearbeitet von Vespilot
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hoffe inständig den noviziösen Zustand hinter mich zubringen, die Liminalität zu überbrücken, diese blöde Schwellenphase zu meistern und mich endlich in die AnGLIEDerungsphase zu begeben :wacko:

Diese niederen Dienste der Anwärterschaft sind hart. Ein Leben im Kot so2say ...

Immerhin "Verkehr"e ich schon 10 Jahre da rum. Ich hoffe bald ist es soweit :wacko:

Etitte schiebt dieses Halbwelt Geschwaffel mal auf die 137% Humidity, die hier grad vorHERRen ...

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Tja, Novize Canis, nach diesem unbotmäßigen Verhalten, wird dir unser Rat der Ältesten wohl empfehlen müssen, 10 weitere Jahre der Kasteiung dankbar anzunehmen...

Suum cuique!

Geschrieben

Und endlich mal ON topic:

Nicht vergessen: Morgen, Sonntag, 1.Juli 2012: ab 13.30 Uhr an der Neckarwiese unter der Theodor-Heuss-Brücke: Treffen zu Crazy Sunday Rideout No. 1.

Abfahrt: 14.00 Uhr ohnewennundaber!

Geschrieben

Tja, Novize Canis, nach diesem unbotmäßigen Verhalten, wird dir unser Rat der Ältesten wohl empfehlen müssen, 10 weitere Jahre der Kasteiung dankbar anzunehmen...

Suum cuique!

Wie sacht Werner? O hauaha! Das sind harte Strafen.

Ich wünsche Euch viel Spaß in der Pfalz. - Zu dem Zeitpunkt Eures Starts hab ich schon meine ersten 150km hinter mir und bin am oberen Neckar.

Vielleicht sehe ich Euch am Abend beim Endspiel.

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung