Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe bei meiner Vespatronik denn Spannungsregler abgeschossen

Durch das ich denn Regler nicht mit dem Gehäuse auf Masse gelegt habe ist mir der Spannungsregler abgebrannt.

Nun habe ich von meiner anderen Vespatronik denn Spannungsregler genommen und siehe da es funktioniert wieder alle Lichter.

Weiß jemand welcher Regler dieser Vespatronik Spannungsregler ist oder welcher Regler ein Baugleicher ist muss einen neuen kaufen.

Welche Eigenschaften muss der Regler haben ?

Bitte um eure Hilfe !

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst auch einen originalen pk oder px regler nehmen

nanana, höchstens bei einer reinen AC-Lösung. Mit AC/DC wird's nix.

Der Kokusan-Regler mit dem BGM-Label von SCK (KLICK) ist als vollständiger Ersatz gut geeignet.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Habe bei meiner Vespatronik denn Spannungsregler abgeschossen

Durch das ich denn Regler nicht mit dem Gehäuse auf Masse gelegt habe ist mir der Spannungsregler abgebrannt.

...

... mit dieser Methode kannst keinen Regler abbrennen lassen. :wacko:

War eine Batterie in der Nähe?

Geschrieben

Auch wenn das jetzt so ein Art Seiteneinstieg ist:

wie schütze ich meinen SIP Tacho vor Überspannung zuverlässig, reicht es eine Batterie zwischen zuschalten, oder soll ich nach dem Vespatronicregler noch nen normalen regler hinterher schalten? Bei mir sind schon öfters Regler verreckt und ich habe keinen bock den sip tacho zu zerstören... Ich würde mich über eine Antwort vom ehrenwerten Haus und Hofelektriker freuen. :wacko:

PS:

Ich hab mir beim POLO nen Überspannungsschutz geholt bin mir aber da nicht ganz so sicher...

Geschrieben

Irgendjemand von KFZler hat mir mal gesagt das eine Vespatronic ne andere Wellenform als ne normale Vespalichtmaschine abgibt....

Deswegen der extra Regler hab die Vespatronic aber schon über 12000 Km mit normalem Regler gefahren, was ist daran dran?

Geschrieben

Irgendjemand von KFZler hat mir mal gesagt das eine Vespatronic ne andere Wellenform als ne normale Vespalichtmaschine abgibt....

Deswegen der extra Regler hab die Vespatronic aber schon über 12000 Km mit normalem Regler gefahren, was ist daran dran?

Blödsinn. :wacko:

VT hat einfach ne vierpolige LiMa. Sowas gab's auch anna Vespa, wenngleich die neueren ne 6 Polige LiMa haben.

Dem Regler ist das aber völlig wumpe.

Geschrieben

Auch wenn das jetzt so ein Art Seiteneinstieg ist:

wie schütze ich meinen SIP Tacho vor Überspannung zuverlässig, reicht es eine Batterie zwischen zuschalten, oder soll ich nach dem Vespatronicregler noch nen normalen regler hinterher schalten? Bei mir sind schon öfters Regler verreckt und ich habe keinen bock den sip tacho zu zerstören... Ich würde mich über eine Antwort vom ehrenwerten Haus und Hofelektriker freuen. :wacko:

PS:

Ich hab mir beim POLO nen Überspannungsschutz geholt bin mir aber da nicht ganz so sicher...

Vorm DigiTacho ist die PwrBox, die ihren DC/DC-Chip mit Sicherung und vor Überspg (max45V=) schützt.

Wenn von der PwrBox Spikes in Richtung DigiTacho gehen, ist das ein KOSO-Problem.

Die PwrBox mit DC (12V-Batt) zu betreiben, ist ein guter Schutz.

Ein weiterer Regler bringt nix - eher einen Marken-Regler benutzen und auch richtig an Masse legen.

Der POLO-Ü-Spg-Schutz bringt nur was gg seltene, kurze Spitzen, nicht gg dauerhafte Ü-Spg.

:wacko:

Geschrieben

Vielen Dank sehr geehrter Herr Hofelektriker,

wenn ich das also richtig gelesen... und verstanden habe Baue ich mir ne Batterie ein und lege den V-tronic Regler dran und und gut ist.

noch ne Frage was sind spikes?

Was heist KOSO problem kann ich das Dingen zurückgeben wenn es mal ne Überspannung gegeben hat?(Ich steh da ein bischen aufm Schlauch)

gruss Bastl

Geschrieben

Ich werde mir eh einen sogenannten Massestern instalieren und extra ein Massekabel vom Lenkerkopf zum Regler legen , besser kann mann es nicht machen oder?

Geschrieben

"Spikes" sind Spannungsspitzen, eher wenig energiereich, aber ausreichend einen µP in den Wahnsinn :wacko: zu treiben.

Bei den Shunt-Reglern ist es grundsätzlich wichtig, dass der Masseanschluß über´s Gehäuse und Flachstecker geht.

Und diese Masse eine elektrisch einwandfreie Verbindung zur LiMa(-Masse) hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung