Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

PX-Originalwellen werden lt Mazzuchelli ebenso wie die LHW (des kleineren Lagers wegen) mit 8-10 Tonnen hydraulisch verpreßt, Rennwellen oft nur mit 6to! Warum versteheh ich auch nicht, wahrsch. geht's schneller und die Qualtitätskontrollen sind weit lascher als für/bei Piaggio selber!

Neu Zusammenbauen nur nach aufreiben und mit Übermaßbolzen, sonst würde ich dem nicht mehr gerade vertrauen... :-D

Meine Gabel/Schwinge hab ich mit knapp 7to auseinanderbekommen und dann nach der Chromerei ...mit etwas über 8 to wieder verpressen lassen! Irgendwo hab ich mal was von 10to gelesen, die Piaggio hier angibt,ist aber schon zulange her..., sorry.

Bei einer fast neuen Sprintgabel haben wir mal die Achse mit einem großen Schraubstock herausgedrückt, ging verdammt leicht, ist aber angeblich ok so, wie uns von der Werstatt bestätigt wurde!

Wichtig ist, daß der Druck auf der ganzen Querschnittsfläche verteilt aufgebracht wird und der Druck langsam und vorsichtig hochgefahren wird, dann sollte das hinhauen!

Geschrieben

Zwischen 500 kg und 8 Tonnen.

Das Kommt ganz darauf an wie die Teile sind.....zb legen wir hier den Bolzen in flüssiges Argon, die Wangen in ein Ölbad mit 180 Grad. Dann geht das meistens butterweich.....vor allem wenn die teile Konzentrisch stehen.

Auch geht das problemlos mit dem gleichn Bolzen wieder, muss nich unbedingt übermassbolzen rein !

Beim Auseinanderpressen komm mer denn schon mal auf 50 Tonnen.....

Vorsicht: NIE gehärtete Bolzen (zb Kolbenbolzen) zum verpressen benutzen. Wenn die Nachgeben bist du evtl 2 Tage beschäftigt die Splitter auszuziehen.....

Greetz,

Armin

Geschrieben

@ Armin:

Ja, solche Möglichkeiten sollte man haben... :-D

An der Uni hab ich früher dazu auch immer die perfekt ausgestattete Werkstatt mißbraucht und den Werkmeister genervt ;), die Jungs waren sonst eh nicht ausgelastet :-(

Aber mal eine konkrete Frage: Wellen mit gleichem Bolzen wieder zusammenfügen scheint kritisch zu sein; haben das probiert, Bolzen möglichst wie zuvor eingesetzt und auch dagegen verdreht,... hat aber nicht geholfen! Alle solche Wellen haben sich schon mit leichtem Schlag mit Gummi bzw, Kupferhammer verdrehen lassen...

Derart lassen sich die Wellen auch mit rel. wenig Druck wieder zusammendrücken, und vorallem ganz leicht wieder auseinander (keine 2to erforderlich, meist viel weniger, deshalb hab ich dazu kein Vertrauen!)

Was haben wir also falsch gemacht, bzw. wie würde das mit gleichem Bolzen hinhauen? (spart schließlich einen Menge Geld und Zeit!)

Mit Übermaßbolzen und in heißes Öl eingelegten Wangen hat das dagegen perfekt funktioniert, und verdreht hat es auch nie mehr was!

Geschrieben

@luci :

Also wenn der Bolzen durch Kaltverschweissung Fresspuren nach dem Auspressen hat is die Sache natürlich klar, ansonsten kann Ich mir dass auch nich vorstellen. Das ist wieder so ein Typischer Fall wo man die vielen Kleinigkeiten shen muss....wie schauen Bolzen und Bohrung aus etc......da kann man glaub Ich nix pauschalisieren. Irgendwie is so ne Kurbelwelle ja auch ein kleines Kunstwerk ! :-D

Aber normalerweise gehts Problemlos......hab auf jeden Fall nie ne Reklamation mitbekomen.....zum Glück !

Greetz,

Armin

Geschrieben

wie ich den beiträgen hier entnehmen kann, habt ihr alle die notwendigen werkzeuge, um einer kurbelwelle ein neues lager zu implantieren.

da ich gerade ne hp4 welle mit defektem lager da habe, würde ich natürlich mal ganz gerne wissen, ob jemand von euch bereit wäre( natürlich gegen bezahlung), mir in die welle ein neues lager einzubauen.

Geschrieben

q Armin: eben, diese Kleinigkeit hätte mich eben interessiert! Die Wellenbohrung und der Bolzen waren ganz glatt und sauber, nix kalt verschweißt, und wurde mit einer Profi-Pressse getrennt, die ganz langsam den Druck steigert und bei Nachgeben des Werkstücks sofort nachregelt, ruckfrei! Das hab ich damals auch vertrauensvoll dem Spezialisten überlassen, der damals vermtete, es müsse am Gefüge der Wellenwange liegen ( ev. zu weich?). Selbst kenne ich mich da viel zu wenig aus, um dazu Stellung zu nehmen, hier ist dein Rat gefragt!

Geschrieben

@Luci: Is wieder so ein Fall wos 100 Möglichkeiten gibt......wenn man nich dabei is is so ne Ferndiagnose schwierig. Kann ich so ausm Effeff nich sagen. Aber....normal sollte dass nich so sein.

@Kasper:

Natürlich gibt es auch gehärtete Bohrungen......wozu bitte ?

Meistens sind die Augen aussenrum blau angelaufen weil Sie zum Verpressen induktiv erwärmt wurden, nicht um zu härten. Eine gehärtete bohrung muss kostenintensiv nachbearbeitet werden (honen oder schleifen) um wieder ein Passmass hinzubekommen.....also nich sehr schlau..

Greetz,

Armin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung