Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Möchte mir demnächst wieder mal einen 130er Motor aufbauen. Die Komponenten sind halbwegs klar, zumindest bis auf den Zylinder. Brauche keinen Megadampfhammer, sollte zuverlässig sein und nicht viel langsamer als 100 KmH laufen.

Beim Zylinder schwanke ich momentan zwischen den Stoffi STO 130 ccm um 270€ (Grauguss, Abgedreht & GS Kolbenringe) und dem Polini Evo 130 um 300€.

Ansonsten kommt eine verstärkte Kupplung, 2,56 oder 2,54 Primär, Piaggio Banane mit MRP Krümmer, Primär RepKit zum Zug. Des weiteren werden die Überströmer und der Einlass auf 24er Dellorto mit Membran angepasst.

Was würdet ihr raten? 30€ Unterschied sind mir von der Kohle her egal. Oder sollte ich vielleicht dich nur den Original 130er um 170€ kaufen?

Grüße Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Grauguss, würde ich zu diesem Set greifen: http://grand-sport.d...S%20Kolbenringe

Sehe gerade, der vom Stoffi ist noch höhergelegt. Bei deiner Auswahl ist der Polini Evo für 30€ mehr definitiv die bessere wahl.

Abgesehen davon würde ich den M1-60 in die engere Wahl ziehen. Kostet beim "Vespatronic" 290€

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Wenn Grauguss, würde ich zu diesem Set greifen: http://grand-sport.d...S%20Kolbenringe

Sehe gerade, der vom Stoffi ist noch höhergelegt. Bei deiner Auswahl ist der Polini Evo für 30€ mehr definitiv die bessere wahl.

Abgesehen davon würde ich den M1-60 in die engere Wahl ziehen. Kostet beim "Vespatronic" 290€

So, ich hab nun den gesamten M1-60 Beitrag durch. Hört sich auch voll interessant an,...

Irgendwie sagt mein Gefühl aber trotzdem noch Polini Evo. Außerdem spekuliere ich auch schon auf die -20%Tage beim Stoffi. Da bekäme ich den Evo um 240€.

Trotzdem, noch jemand eine Meinung?

P.S. Ich werde die 4-Scheiben Kupplung mit verstärkter Polini Feder verwenden.Sollte meiner Meinung nach bei ca. 12PS reichen, oder nicht?

Geschrieben

servus. will mir auch nen polini evo motor aufbauen. ganz kurz ne frage hier: welche kupplung nimmst du/ nimmt man? ne verstärkte v50 oder eine xl?

PK XL Kupplung ist gleich der V50. Oder meinst du XL2? Erstere wird wohl mit dem Evo überfordert sein, je nach Restumgebung. XL2 wohl auch irgendwann, sofern nicht einfach nur gesteckt wird.

Geschrieben

Bei Stoffis G. wird die Original V50 Kupplung mit 4-Scheiben-Malossi Belägen und verstärkter Polinifeder bei Projekten um die 15PS verwendet (siehe Homepage).

Weiters habe ich letztes Jahr mal mit dem Mechanikchef dort telefoniert - der sagte dass nach seiner Erfahrung diese Kombi besser läuft als eine XL2-Kupplung. Laut ihm gibt die XL2 nach spätestens 2000Km auf.

Des weiteren soll die verstärkte Kupplung auch noch gut zu betätigen sein,...

Geschrieben

Warum sollte sie das tun? Die XL2 Kupplung kann mehr als die V50 bei weniger Kraftaufwand.

Weiß ich auch nicht - hab nicht gefragt,.... Hörte sich nach Erfahrungswert an.

Vielleicht noch jemand eine Meinung zum ursprünglichem Thema?

Geschrieben

Wenn deine Zielleistung bei grob 12 PS liegt würde ich persönlich einfach einen 130er Gußpolini nehmen, ordentliche Kolbenringe drauf machen, alles entgraten und dann mit Banane und einem 24er auf Drehschieber, vielleicht Einlasssteuerzeiten an der Welle anschauen, zusammen stecken. Das kostet wenig und kommt da hin. Alles andere ist overkill.

Geschrieben

Mit dem Standardpolini (ohne abdrehen usw.) kommt man da hin? Das wär ja Super,...

Die Karren in der Einheitsklasse sind da zumindest nicht weit weg. 11 PS oder so kommen da schon regelmäßig bei rum, manchmal auch 12. Dann halt mit einem Polini Auspuff, nicht mit einer Banane. Die bringt jetzt aber nicht dramatisch Leistung. Keine Ahnung, das musst du halt wissen.

Geschrieben

Beim Evo hätte ich vorgehabt das Standardschwungrad abzudrehen,....

Die Idee von Amazombi gefällt mir immer besser - coole Low Budget Lösung, gerade mit Drehschieber hab ich eigentlich noch nie in Erwägung gezogen, weiß aber gar nicht warum. Muss mich da mal ein wenig einlesen,...

Geschrieben (bearbeitet)

Les dich mal im ESC Einheitsklassen Topic ein. Wie Amazombi schon erwähnt hat. Da wirste genau das finden wasdu suchst, und das ist nix abgedreht usw.

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

versteh ich net ganz :wacko:

Du musst mindestens ein abgedrehtes Polrad fahren, oder halt eine der Zündungen, die Undi schon gesagt hat.

Da der Evo ja viel größere Überströmer hat und der Zylinder somit in richtung Zgp weiter herausragt würde ein normales Polrad an dem Zylinder schleifen oder

schon garnicht montiert werden können

Geschrieben (bearbeitet)

die wars,

lag mir auf der Zunge!

Edith meint auch die hält dann auch später noch stärkere Zylis wenn se mal kommen sollten! :wacko:

Bearbeitet von master p
Geschrieben

Für 'ne Zielleistung von 12 PS reicht 'ne olle Zentralfederkupplung nicht? Seit wann das denn? Vielleicht sicherheitshalber noch 'ne Falcwelle verbauen? Falls später mal 14PS gewünscht werden?

Ich bin immer noch für den ollen Polini in der von Brosi genannten Form. Bevor ich irgendwo sonst mit Kanonen auf Spatzen schießen würde würde ich jetzt persönlich erst mal die Banane hinterfragen.

Geschrieben

danke für die antworten, aber nochmal auf meine kupplungfrage. ein kumpel meinte auch, dass ich xl2 nehmen soll ( ja ich meinte auch die xl2), aber ich habe halt grad noch eine v50 mit 4 belägen und verstärkter feder liegen, von daher meine frage ob das reichen würde. es handelt sich um diese NEWFREN:

http://www.sip-scoot...+race+_93497500

bitte um kurzes feedback. danke

nur mal ein beispiel setup, fahrzeug des damen rennteams:

poli133 grauguß mit gs-ringen.

24er phbl, DS-ansauger, Rennwelle und VSP Inox

nur üs angeglichen und einlass etwas hübsch gemacht. das macht dann auf der rolle 14pferde am rad ohne viel stress. für die k5 mit banane 11,5ps

das ganze wird von einer polini kupplung mit 3s kork auf's hinterrad übertragen aber das auch nur weil der eimer in der esc bewegt wird.

von dem carbon kram würde ich jetzt so direkt erstmal die finger lassen, weil hierzu fast ausnahmslos die federhärte stark erhöht werden muß damit die kraftübertragung gewährleistet ist.

für ne krass-bäm renn mopete nicht verkehrt, so als alltags gefährt mit eher wenig leistung eher ein nervfaktor - also finde ich jetzt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@amazombi: was für ein Puff würde deiner meinung nach mehr Sinn machen? Dachte eigentlich immer Banane mit gr. Krümmer sei der ideale Tourenpuff auf dem 133 Polini ?

:wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem Polini Tourenmotor konnte der VSP Inox (PM40 Klon) alles besser als die Banane, bis halt auf ein wenig mehr Geräusch. Ist aber wirklich nicht viel lauter. Ich glaube letzteres könnte der originale PM40 auch noch etwas besser.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Okay!

Wenn die "einigermassen original Optik" wurscht ist, sind die natürlich besser :wacko:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben

Bei OriginalOptik hast du doch quasi eh keine Wahl.

Übrigens würde ich bei ET3 Banane das Geld, dass man für eine unnötig teure Kupplung sparen kann eher in eine DRT 53mm Hub Drehschieberwelle stecken. Damit landet man dann bei Hubausgleich durch 1mm Fudi direkt bei Bananenfreundlichen Steuerzeiten.

Geschrieben

@amazombi: was für ein Puff würde deiner meinung nach mehr Sinn machen? Dachte eigentlich immer Banane mit gr. Krümmer sei der ideale Tourenpuff auf dem 133 Polini ?

:wacko:

Hat der Brosi ja schon geschrieben, also alle PM40 und seine Derivate. Eigentlich aber auch diverses von LTH, oder ein Franz. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einen ganz Sack Auspuffanlagen gibt, die außer original aussehen und vielleicht unter Umständen der Lautstärke alles besser können als eine Banane. Polini Schnecke zum Beispiel auch. Klar laufen die von der Tendenz her oben raus besser als 'ne Banane, aber halt unten raus nicht, wie Gerüchte glauben machen, schlechter. Eher im Gegenteil.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung