Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soll keine Werbung sein und ich stehe in keinem Verhältnis zum Anbieter (ok Käufer/Verkäufer schon :alien: )

 

Hatte vor zwei Monaten Kontakt zu Jan Smekal von Labda-Tuning.de.

Habe dort eine sehr kompetente Beratung am Telefon erhalten und auch der Versand ging sehr schnell und unkompliziert.

 

Los geht es dort für 200€ wobei die Version ab 250€ wohl ratsamer ist.

http://www.lambda-tuning.de/preisliste.html

 

Edit hat kurz mal den Duden geholt :-)

die version für 200 ist  ohne anzeige und wird vermutlich direkt den vergaser ansteuern?

Geschrieben

die version für 200 ist ohne anzeige und wird vermutlich direkt den vergaser ansteuern?

Ja ist in der Basisversion ohne Display aber jederzeit nachrüstbar. Ich habe gleich ein LED Display mitgeordert. Habe allerdings direkt zum ZT-2 gegriffen. Möchte die anderen Eingänge auch bei meinem Weber Vergasern nutzen. Stichwort Drosselklappenpoti. Ein Anschluss vom Laptop per serieller Schnittstelle ist wohl bei beiden möglich.

post-1368-13789711393639_thumb.jpg

Geschrieben

Aus dem Manual meiner Spartan-Sonde:

For normally aspirated engines the sensor should be installed about 2ft from the engine exhaust port.

For Turbocharged engines the sensor should be installed about 3ft from the engine exhaust port after the turbocharger.

For Supercharged engines the sensor should be installed 3ft from the engine exhaust port.

Installing the sensor too close to the engine exhaust port may overheat the sensor, installing the sensor too far from the exhaust port may leave the sensor too cool, both will cause damage to the sensor and lead to wrong measurements.

 

Man sollte beachten: Frischgas kommt in Resonanzdrehzahl bis in den dem Teil des Krümmers montiert, der dem 2x Hubvolumen entspricht. 

War das jetzt verständlich? Also wenn man den Krümmer auslitern würde, 2xHubraum an Öl/sonstigem reinkippt - erst hinter dem Volumen die Sonde montieren.

In Bezug darauf würde ich die Sonde am Belly montieren und zwar am höchsten Punkt. So wie du das jetzt gemacht hast Rainer, könnte die Sonde in Öl-Sud ersaufen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

In Bezug darauf würde ich die Sonde am Belly montieren und zwar am höchsten Punkt.

 

So wie du das jetzt gemacht hast Rainer, könnte die Sonde in Öl-Sud ersaufen...

Theoretisch magst Du Recht haben, der von Dir vorgeschlagene Einbauort ist an einer Fullbody-Lambretta jedoch nicht möglich.

 

Die Befürchtung s.o. teile ich nicht. Die Lambdasonde hält bei mir seit 2 Monaten und hat inzwischen mehreren hundert km auf der Straße hinter sich.

 

B.t.w. - Auszug aus BOSCH-Einbauanleitung:

Die Sonde muss waagerecht bis vertikal eingebaut werden. Es ist zu empfehlen, die Einbauwinkellage mindestens 10° gegenüber der Horizontalen zu wählen. Damit wird verhindert, dass sich Flüssigkeit zwischen Sondengehäuse und Sensorelement sammelt.

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Man sollte beachten: Frischgas kommt in Resonanzdrehzahl bis in den dem Teil des Krümmers montiert, der dem 2x Hubvolumen entspricht. 

War das jetzt verständlich? Also wenn man den Krümmer auslitern würde, 2xHubraum an Öl/sonstigem reinkippt - erst hinter dem Volumen die Sonde montieren.

In Bezug darauf würde ich die Sonde am Belly montieren und zwar am höchsten Punkt. So wie du das jetzt gemacht hast Rainer, könnte die Sonde in Öl-Sud ersaufen...

dafür wird ja der vergaser mit sonde eingaystellt um keinen öl-sud im auspuff zu haben.

 

aus platzgründen stehe meine sonde leicht nach unten, aber die war bis jetzt immer trocken und es hat sich keine flüssigkeit angesammelt.

fahre die sonde aber auch nur immer so 50 km  mit externer batterie bis die kiste eingestellt ist.

wenn bei mir mal die bordstromversorgung klappt werde ich das ding auch im dauerbetrieb einsetzen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

denke nicht.

optik evtl.?

auf einer berte macht sich ein rundinstrument besser, aber so richtige klassische dinger gibt es da eh nicht.

 

geil wäre ein umsetzer von 0-5volt (was die meisten geräte als ausgang für die spritze haben)  auf das 52mm voltmeter von vdo

 

14.7 volt = lambda 1

 

http://www.mmb-messtechnik.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=129&category_id=11&option=com_virtuemart&Itemid=13〈=en&vmcchk=1&Itemid=13

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Wir haben das übrigens mal getestet vor Ewigkeiten. Aber erstens auf der Rolle und zweitens mit einer Schmalbandsonde. Das war nicht voll verwertbar. Das mit dem Breitband finde ich aber, glaube ich, voll geil.

Geschrieben (bearbeitet)

mangels prüfstand kann ich leider nicht sagen bei welchem AFR wert die maximal leistung anliegt ( ich geh einfach mal von 12-13 aus), aber man kann relativ entspannt und zügig den vergaser über die ganzen bereich gleichmäßig einstellen.

vorallem im nadelbereich hat man da öfter ein aha erlebnis wenn man vorher nach gefühl rumgemacht hat.

das ist ja auch schon viel wert....

vielleicht stellt der polinizei im winter mal den prüfstand für einen kleinen test zur verfügung und reicht nebenbei schnittchen sowie prosecco.

 

rainherr hat das ganz mal extrem durchgezogen und einen 28er pwk mit verstellbarem gasanschlag gebastelt.

die ergebnisse im nadelbereich waren eigentlich ganz aufschlussreich bezüglich "verbau einfach mal eine jjk" oder sowas.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Genau darum geht's mir. Letzten Endes ist das gar nicht so wichtig ob das Zeug 0,5 PS mehr oder weniger hat, es soll hat sicher laufen. Und das krieg' zumindest ich nicht bei jedem Vergaser so ohne weiteres rein durch hin hören hin.

Geschrieben

rainherr hat das ganz mal extrem durchgezogen und einen 28er pwk mit verstellbarem gasanschlag gebastelt.

die ergebnisse im nadelbereich waren eigentlich ganz aufschlussreich bezüglich "verbau einfach mal eine jjk" oder sowas.

Sowas habe ich beim Zeitronik mit nem Drosselklappenpoti am Gasgriff geplant. Sollte mit jedem Poti zwischen 0-5V klappen. Werte für die Stellungen sind programierbar.

Geschrieben

Sowas habe ich beim Zeitronik mit nem Drosselklappenpoti am Gasgriff geplant. Sollte mit jedem Poti zwischen 0-5V klappen. Werte für die Stellungen sind programierbar.

ich mach das analog mit einer markierung am gasgriff.

mich hat die auswerterei von geloggten dateien an der käfer spritze immer etwas verwirrt, daher  war ich  froh dass es hier eine lösung mit automatischem angleich der kennfelder gab.

Geschrieben

super topic , hab jetzt auch mal so ein Teil geordert  http://lm-1.de/Lambdamessung/MTX-L-Anzeige-mit-integriertem-Lambdacontroller--67.html

 

gibts schon erfahrungen wie weit man die Sonde vom Auslass entfernt einbauen sollte?  Hab da mal was gelesen von 20 cm!

 

Und in der Anleitung steht zwischen 10 und 02 Uhr ist es am  besten wegen dem versiffen !  Kann das mal wer bestätigen oder dementieren !

 

LG

Geschrieben

irgendwo mitten im belly und ich denke möglichst weit weg vom auslass.

das teil reagiert trotzdem sehr schnell und ist empfindlich genug.

 

das mit dem 10-14 uhr ist vermutlich recht schwierig umzusetzen, aber mit 45° grad einschweissmuffen gehts etwas einfacher, weil man die sonden so tiefer ansetzen kann.

Geschrieben

irgendwo mitten im belly und ich denke möglichst weit weg vom auslass.

das teil reagiert trotzdem sehr schnell und ist empfindlich genug.

 

das mit dem 10-14 uhr ist vermutlich recht schwierig umzusetzen, aber mit 45° grad einschweissmuffen gehts etwas einfacher, weil man die sonden so tiefer ansetzen kann.

Welches Gewinde haben den die Sonden ?

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)

ich hatte extra ne Muffe dran damit die Sonde nicht im Abgasstrom drin steht... siehe post ab 2. August 2013...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Ich hab' mich jetzt mal mit einer Breitbandsonde auf dem Prüfstand versucht, allerdings nicht sehr erfolgreich. Wenn man meinetwegen bei 4000 oder so den Schieber hoch zieht magert das ganze komplett ab (wohl weil mit Schieber oben erst mal ziemlich viel Luft rein kommt, aber erst verzögert die Durchströmgeschwindigkeit in der Venturi hoch genug ist um ernsthaft Sprit mit zu reißen, so jetzt als Arbeitsthese). Ich glaub' auf der Strasse, wenn man einzelne Schieberstellungen gezielt anfahren und dann auch mal kurz bei einigermaßen konstanter Drehzahl halten kann ist das voll super.

Geschrieben

Wenn man meinetwegen bei 4000 oder so den Schieber hoch zieht magert das ganze komplett ab (wohl weil mit Schieber oben erst mal ziemlich viel Luft rein kommt, aber erst verzögert die Durchströmgeschwindigkeit in der Venturi hoch genug ist um ernsthaft Sprit mit zu reißen, so jetzt als Arbeitsthese).

Gleiches habe ich auch auf der Straße beobachtet. Dauert nach dem Aufziehen ne Weile, bis sich das auf der Anzeige "einpendelt".

 

Ich glaub' auf der Strasse, wenn man einzelne Schieberstellungen gezielt anfahren und dann auch mal kurz bei einigermaßen konstanter Drehzahl halten kann ist das voll super.

Daher die Gasschieberanschlagschraube:

 

post-287-0-52143400-1379838716_thumb.jpg

Geschrieben

Hab' ich schon gelesen, das ist eine gute Idee. Auf dem Prüfstand ging das Ansatzweise jetzt mit Schieber in Stufen hochziehen und dann jeweils stehen lassen auch, aber halt nicht so richtig weil auf der Rolle halt die Drehzahl kontinuierlich weiter steigt. Wie wurde das denn damals in Lincoln von dem Prüfstandsmensch geregelt?

Geschrieben

Der hat (wenn ich das richtig beobachtet habe) den Gashahn nicht sofort voll aufgezogen, sondern ihn mit steigender Drehzahl immer weiter aufgemacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab im 4. am Berg abgestimmt. Mit Bremse zum halten aber nicht zu lange. Da kann eigentlich jeder Affe die Lastpunkte recht komfortabel anfahren.

Bearbeitet von PowerSports
Geschrieben

Servus, wo schweißt man die Lambdasonde am besten ein?

Da sie beheitzt is sollte es doch egal sein oder?

Wenn möglich immer nach oben genau in den Belly?

Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo liebes GSF, Ich bin aktuell am grübeln über folgendes Setup: vmc100 und Dexter modern Box  dazu‘n 25 Gaser  Ne 3,72 primär  Ich weis das der Vmc 100 eigentlich zusammen mit nem richtigen Reso gefahren wird. Daher gerne mal ne Einschätzung ob die Dexter Box überhaupt ne Möglichkeit ist? Hier noch n link zur modern Box: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennauspuff-dexter-modern-box-32-w1r-fuer-vespa-pk50-125-s-xl-xl2_24169600   Noch n kurzer Hintergrund für die Frage aber fast unwichtig. Habe ne Pk und würde gerne ohne schnibbel und kleiner Haube so um die 10Ps. Da ich mit meinen Freunden (Simson 63ccm 9ps) mithalten möchte🙈 So lass ich das jetzt erstmal stehen wer mehr wissen will einfach fragen/ sagen.      
    • Vielen Dank für die Blumen   Bevor hier die Lichter ganz ausgehen, würde ich das neben dem Wiki mit angehen, wenn sich noch weitere Kandidaten finden.   Ein Punkt den ich nicht beurteilen kann ist der erforderliche Zeitaufwand.  Ich schaue zwar öfter mal vorbei kann aber während der Arbeitszeit nicht wirklich reagieren. Was mit Urlaub etc., muss man sich da abmelden?   Da kann man sich ja aufteilen, ich bin auch eher nur im Oldie und Technik-Bereich unterwegs. Bei den Lammy's wäre doch @Humma Kavula perfekt.   Mein Schwachpunkt, mit 200 Puls-Garantie, sind die unbelehrbaren Internet-Rollerfahrer   ... hoffentlich.   Sogar mit Probezeit, also los Leute Freiwillige vor.  
    • Erich empfiehlt 1:33 und das Motul 800 off road, es fahren aber auch Einige hier das Motul 710.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung