Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab das jetzt mal etwas anders verlegt. Mal sehen ob es hält.

Weis jemand zufällig wo ich einen Stecker (mit den Stiften) von einer LSU 4.2 bekomme, oder hat jemand zufällig eine defekte LSU 4.2 ?

Ich würde mir gerne ein Adapterkabel bauen, sodass ich am Prüfstand ggf. auch eine LSU 4.9 anstecken und testen kann. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb turtleharry:

Hab das jetzt mal etwas anders verlegt. Mal sehen ob es hält.

Weis jemand zufällig wo ich einen Stecker (mit den Stiften) von einer LSU 4.2 bekomme, oder hat jemand zufällig eine defekte LSU 4.2 ?

Ich würde mir gerne ein Adapterkabel bauen, sodass ich am Prüfstand ggf. auch eine LSU 4.9 anstecken und testen kann. 

Ich war neulich auf dem Schrottplatz.

In der Regel haben die für einen Zehner gebrauchte Sonden. Du musst halt nur wissen in welchem Model die 4.2 eingebaut wurde.

Geschrieben

Das Gemisch wird (unwesentlich und beim AFR-Wert kaum meßbar) fetter, wenn dem Benzin prozentual weniger Öl beigemischt wird.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb T5Rainer:

Das Gemisch wird (unwesentlich und beim AFR-Wert kaum meßbar) fetter, wenn dem Benzin prozentual weniger Öl beigemischt wird.

Ah, interessant!

Danke!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

ich spiele momentan etwas mit dem lm2 von innovate rum und komme im Bereich 50% bis 100% Schieberöffnung nicht unter einen Afr Wert von 13,8 bzw 14,7 (TS1, TMX35, KRP3). Der Motor ist abgedrückt und dicht. Simmerringe und Ansauggummi in Ordnung. Der Vergaser ist bestückt mit ND 20, Nadel 6EN11-57, Schieber 6.0. Offen angesaugt.
Sonde sitzt ca. 65cm vom Kolben entfernt, unter dem Rahmenrohr und wurde kalibriert.
IMG_9631.JPG
Ich habe folgende Hauptdüsen, in 5er Schritten Richtung fett, ausprobiert: 280 - 325. Der Afr Wert hat sich dadurch im Hd Bereich von 15,3 auf 14,7 entwickelt. Mit der 325 Düse läuft der motor gefühlt zu fett. Er beginnt langsam zu ruckeln, die Zündkerzen sterben... Getestet wird auf einer langen ansteigenden Strasse. Gefühlt lief der motor mit den Düsen zwischen 300 und 315 am besten. Nur halt mit Afr 15,2/14,7.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Könntet ihr mir mal eine Einschätzung dazu geben?
Viele Grüße aus Aachen,
Wim

Geschrieben

Ich weiß nicht aus dem Kopf, ob dein Kontroller die Funktion hat (oder braucht), aber hast du mal zwischendurch deine Sonde kalibriert?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb William:


Sonde sitzt ca. 65cm vom Kolben entfernt, unter dem Rahmenrohr und wurde kalibriert.
 

 

Äh. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :rotwerd:

Scusi.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb William:

Hallo zusammen,

ich spiele momentan etwas mit dem lm2 von innovate rum und komme im Bereich 50% bis 100% Schieberöffnung nicht unter einen Afr Wert von 13,8 bzw 14,7 (TS1, TMX35, KRP3). Der Motor ist abgedrückt und dicht. Simmerringe und Ansauggummi in Ordnung. Der Vergaser ist bestückt mit ND 20, Nadel 6EN11-57, Schieber 6.0. Offen angesaugt.
Sonde sitzt ca. 65cm vom Kolben entfernt, unter dem Rahmenrohr und wurde kalibriert.
IMG_9631.JPG
Ich habe folgende Hauptdüsen, in 5er Schritten Richtung fett, ausprobiert: 280 - 325. Der Afr Wert hat sich dadurch im Hd Bereich von 15,3 auf 14,7 entwickelt. Mit der 325 Düse läuft der motor gefühlt zu fett. Er beginnt langsam zu ruckeln, die Zündkerzen sterben... Getestet wird auf einer langen ansteigenden Strasse. Gefühlt lief der motor mit den Düsen zwischen 300 und 315 am besten. Nur halt mit Afr 15,2/14,7.
Kennt jemand dieses Phänomen?
Wie würdet ihr jetzt weiter vorgehen? Könntet ihr mir mal eine Einschätzung dazu geben?
Viele Grüße aus Aachen,
Wim

Hast du den Powerjet lahm gelegt?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab mir gerade ein Adapterkabel von LSU 4.2 auf LSU 4.9 gebastelt.

Mein Controller kann beides und ich will die zwei Sonden mal vergleichen.

Was mach ich mit dem Widerstand am LSU 4.2-Stecker ?

Kann ich den so lassen ?

 

Adapterkabel Foto2.jpg

Adapterkabel Foto1.jpg

Geschrieben

 

vor 2 Minuten schrieb turtleharry:

Was mach ich mit dem Widerstand am LSU 4.2-Stecker ?

Kann ich den so lassen ?

ich meine, den Widerstand mußt Du so lassen. Der Widerstand stellt die individuelle Kalibrierung für die jeweilige LSU 4.2-Sonde dar.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb turtleharry:

Habe ich den nicht schon in dem Stecker der Sonde ?

oohps, ja, genau den meinte ich. :rotwerd:

Geschrieben

Würde dann an dem Adapterkabel einen der Drähte auf dem Widerstand vom LSU4.2 Stecker, durchtrennen, oder?

Sieht man schlecht auf dem Foto, der Widerstand ist so ne Art Miniplatine mit zwei Flächen Drähten.

Geschrieben

Kann mir das vielleicht jemand kurz bestätigen, ob ich den Wiederstand von dem LSU 4.2 Stecker so außer Betrieb nehme?

Nicht das ich dann durch verfälschte Werte falsche Einstellungen mache, oder schlimmer die 4.9er Sonde gleich zerstöre..

Geschrieben
Am ‎20‎.‎04‎.‎2018 um 11:20 schrieb Hjey:

Ich war neulich auf dem Schrottplatz.

In der Regel haben die für einen Zehner gebrauchte Sonden. Du musst halt nur wissen in welchem Model die 4.2 eingebaut wurde.

 

Sind die eigentlich alle gleich von den Abmessungen (4.9 zu 4,2)?

Eine defekte wäre oft hilfreich als "Schweißhilfe" für die Muffen.

An Stellen wo es eng zugeht kann da ein WInkelversatz schon unlustig werden.

 

Desweiteren eine Einstellungsfrage die hier auch rein passt:

 

Geschrieben

Ist es so, dass man 4.9er Sonden nicht kalibrieren muss/kann?

Wir hatten bei unserem Motor in Zuera extrem fette Werte (bei Vollgas/im Reso 10,9 auf der STart/Ziel und zwischendrin im kurz auch mal Richtung 9,x und 8,x (!!!) = extrem fett).

Das Vergasersetup tendiert zugegebenermaßen etwas in Richtung fett, Motor läuft aber absolut sauber und der AFR Wert verwundert mich extremst.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Mike:

Wir hatten bei unserem Motor in Zuera extrem fette Werte (bei Vollgas/im Reso 10,9 auf der STart/Ziel und zwischendrin im kurz auch mal Richtung 9,x und 8,x (!!!) = extrem fett) .... Motor läuft aber absolut sauber

Da muß eine falsche Anzeige vorgelegen haben. Bei AFR 8,x oder 09,x läuft kein Motor "sauber".

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb T5Rainer:

Da muß eine falsche Anzeige vorgelegen haben. Bei AFR 8,x oder 09,x läuft kein Motor "sauber".

 

Bei solchen Werten würde ich vermuten, dass das nicht mal mehr zündet.

 

Was kann die Ursache für solch eine falsche Anzeige sein?

Eingesetzt wird ein MTX-L  mit 4.9er Sonde

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Mike:

 

Bei solchen Werten würde ich vermuten, dass das nicht mal mehr zündet.

 

Was kann die Ursache für solch eine falsche Anzeige sein?

Eingesetzt wird ein MTX-L  mit 4.9er Sonde

Mein MTX-L mit 4.9er Sonde muss kalibriert werden.

Steht in der Anleitung drin.

Nie den Beipack Zettel wegwerfen :-D

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Mike:

Bei solchen Werten würde ich vermuten, dass das nicht mal mehr zündet.

 

Du sagst es.

- Zündgrenze fett ~      AFR 10,3

- Zündgrenze mager ~ AFR 19,3

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

Da muß eine falsche Anzeige vorgelegen haben. Bei AFR 8,x oder 09,x läuft kein Motor "sauber". 

 

 

Ich dachte 4.9er Sonden kann/muss man nicht kalibrieren?

Oder können Lambda Sonden "halb" kaputt sein und so eine fehlerhafte Anzeige liefern?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Sevus, ich möchte mir ein AFR mit einem Arduino aufbauen. Bei der Sonde ist mir nicht klar worin der Unterschied zwischen LSU4.2 und LSU4.9 besteht. Kann mir das jmd kurz erläutern und empfehlen?

 

Danke!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb ace:

Sevus, ich möchte mir ein AFR mit einem Arduino aufbauen. Bei der Sonde ist mir nicht klar worin der Unterschied zwischen LSU4.2 und LSU4.9 besteht. Kann mir das jmd kurz erläutern und empfehlen?

 

Danke!

was willst du damit machen?

du wirst doch nicht mit dem arduino direkt die sonde auswerten wollen? einfach geht das nur mit den alten schmalband/sprungsonden

i.d.r. gehört da ein kontroller (z.B. von knödler) dazwischen und der liefert dir ein lineares 0-5 volt signal...egal ob 4.2 oder 4.9.

ausser du hast die skills am lötkolben und bastelst das selber oder bei dir auf schicht ist ein wissender.

 

 

http://www.breitband-lambda.de/

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das wichtigste am Controller ist eh die Heizung für die Sonde.

Ohne korrekte Heizung gibt die Sonde keinen sinnvollen Output.

Geschrieben

Ich hab mich jetzt noch nicht tiefer damit auseinandergesetzt, aber prinzipiell stelle ich mir das so vor:

1. Arduino übernimmt Auswertung der Lambdasondenspannung über eine Interpretationstabelle und gibt dann über ein Display aus

2. Lambdasondenheizung läuft über Innenwiderstand und anliegende Spannung

3. Messverstärker zwischen Arduino und Sonde.

 

Im Netz finden sich auch haufenweise Infos dazu also scheint es nicht unmöglich zu sein.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung