Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo kauft man das MTX-L Plus aktuell am besten/günstigsten?
Preise und Versandkosten schwanken sehr und manch Dealer wirkt nicht automatisch vertrauenswürdig.
Wäre für eine Empfehlung dankbar.

  • Like 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Quickshifter:

Wo kauft man das MTX-L Plus aktuell am besten/günstigsten?
Preise und Versandkosten schwanken sehr und manch Dealer wirkt nicht automatisch vertrauenswürdig.
Wäre für eine Empfehlung dankbar.

 

Hab‘s bei Amazon gekauft, hatte kein Bock auf windige Verkäufer.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb benji:

Hatte folgende Batterie für den Dauerbetrieb mit Ladung über Bordnetz vorgesehen. Reicht die aus?

Mit der kleinen Batterie dürfte der Dauerbetrieb in deutlich weniger als 1 Std. eingestellt werden. Im Heizbetrieb zieht die AFR-Gaudi ca. 3A, danach immer noch ca. 1,5A.

Geschrieben
 
Hab‘s bei Amazon gekauft, hatte kein Bock auf windige Verkäufer.
Jo, so geht's mir auch. Bei ebay käme ich für rund 100€ an das Set, allerdings aus Kanada. Anbieter hat 0 Bewertungen. [emoji51]
Bei Amazon kostet es 250€, was oberes Preisniveau ist.

Der hier wäre mein Favorit: https://www.ebay.de/i/163358133837?chn=ps&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=163358133837&targetid=595311585584&device=m&adtype=pla&googleloc=9042621&poi=&campaignid=1794752827&adgroupid=72981037567&rlsatarget=aud-495842438326:pla-595311585584&abcId=1140506&merchantid=115564486&gclid=EAIaIQobChMIseSF35Oi4gIVqrftCh1-6gY-EAkYAiABEgIak_D_BwE
Allerdings faselt der am Ende was von negativem Feedback = Urteil und Strafgesetzbuch... [emoji849]

Schwierig, schwierig, am Ende liegt das Teil nach der Abstimmung doch wieder nur rum.
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Quickshifter:

Jo, so geht's mir auch. Bei ebay käme ich für rund 100€ an das Set, allerdings aus Kanada. Anbieter hat 0 Bewertungen. [emoji51]
Bei Amazon kostet es 250€, was oberes Preisniveau ist.

Der hier wäre mein Favorit: https://www.ebay.de/i/163358133837?chn=ps&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=163358133837&targetid=595311585584&device=m&adtype=pla&googleloc=9042621&poi=&campaignid=1794752827&adgroupid=72981037567&rlsatarget=aud-495842438326:pla-595311585584&abcId=1140506&merchantid=115564486&gclid=EAIaIQobChMIseSF35Oi4gIVqrftCh1-6gY-EAkYAiABEgIak_D_BwE
Allerdings faselt der am Ende was von negativem Feedback = Urteil und Strafgesetzbuch... [emoji849]

Schwierig, schwierig, am Ende liegt das Teil nach der Abstimmung doch wieder nur rum.

 

Hab auch lange mit mir gerungen, am Ende doch gekauft, nützt ja nix, man kann sich der technischen Entwicklung nicht auf Dauer entziehen. Da ich mir auch noch ’nen Prüfstand bauen will, wird das Teil denke ich bei mir nicht nur rumliegen.

 

 

Das mit dem Strafgesetzbuch würde ich erstmal nicht so ernst nehmen, billige Drohgebärde, vielleicht sollte der Anbieter mal in die AGBs von ebay schauen, bevor er sowas schreibt...

 

Ich würd da nicht kaufen..

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Quickshifter:

Allerdings faselt der am Ende was von negativem Feedback = Urteil und Strafgesetzbuch... [emoji849]

 

Das hier finde ich noch seltsamer:

Für das Instrument gilt die offizielle Garantie von Innovate für ein volles Jahr ab dem Kauf, für die Sonde bosch 4.9 gibt es keine Garantie der Muttergesellschaft

Scheint sich wohl aus der gesetzlichen Gewährleistung herausreden zu wollen.

Geschrieben
 
Das hier finde ich noch seltsamer:
Für das Instrument gilt die offizielle Garantie von Innovate für ein volles Jahr ab dem Kauf, für die Sonde bosch 4.9 gibt es keine Garantie der Muttergesellschaft
Scheint sich wohl aus der gesetzlichen Gewährleistung herausreden zu wollen.
Was auch immer der Italiener damit versucht, mit mir macht er kein Geschäft.

Mein Finger zuckt schon am Abzug, nur der Verstand wehrt sich noch. Oder ist es der Geldbeutel?
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Quickshifter:

Was auch immer der Italiener damit versucht, mit mir macht er kein Geschäft.

Mein Finger zuckt schon am Abzug, nur der Verstand wehrt sich noch. Oder ist es der Geldbeutel?

 

Wehr Dich nicht, es hilft eh nix, im Grunde weisst Du schon längst, das Du ohne dieses Teil nicht mehr weiter Deinem Hobby nachgehen kannst :-D

Geschrieben
 
Wehr Dich nicht, es hilft eh nix, im Grunde weisst Du schon längst, das Du ohne dieses Teil nicht mehr weiter Deinem Hobby nachgehen kannst :-D
So ist es -> bestellt! [emoji23]
Geschrieben (bearbeitet)

kurze Frage, muss die Sonde für die Kalibrierung wirklich demontiert werden? Die MTX Anleitung sagt ja, ist bei meiner Sondenposition aber ein riesen Aufriss.

Und wie oft müsst ihr eure neu kalibrieren?

 

Hintergrund:

Vor 2 Wochen das Innovate mtx-l mit neuer Batterie (5ah) in Betrieb genommen:

- Sonde kalibriert, eingebaut und ganz brauchbare Werte erhalten, z.B. 11,xx bei 1/4 Gas

- dann abgebrochen in Ermangelung einer passenden Düsennadel mit dünnerem Schaft

 

Heute mit neuer Nadel weiter gemacht:

- Motor und mtx angeworfen, der Wert steht starr bei 22.4

- Da die Batterie nicht mehr ganz voll war, ne Stunde ans Ladegerät gehangen, Wert immernoch 22.4 ohne Änderungen

- Sonde ausgebaut und neu kalibriert, dann ging es wieder und ich konnte eine Runde drehen

- Bei der nächsten Testfahrt wieder extrem hohe Werte, 18-22 oder so

- Also wieder Batterie ans Ladegerät, jetzt steht der Rotz wieder starr bei 22.4

 

Wenn ich jetzt wieder kalibriere, geht's wahrscheinlich wieder.

 

Checkliste:

- Entstörten Stecker habe ich liegen, ging vor zwei Wochen aber ja auch ohne

- viel zu fett, daher zeigt das Gerät extrem mager. Unwahrscheinlich, vor zwei Wochen kamen ja plausieble Werte raus

- Batterie zu klein? Bin insgesamt nicht mal eine Stunde unterwegs gewesen und Kriechstrom kann eigentlich auch nicht sein

 

Bin etwas ratlos

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Ja, zum Kalibrieren muss die Sonde vom MTX getrennt werden.

Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass das MTX mit einer halbvollen Batterie immer rum zickt mit den Symptomen wie bei dir. Funktioniert am zuverlässigsten mit einer komplett vollen Batterie. Also am Besten mal über Nacht komplett aufladen.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stampede:

Ja, zum Kalibrieren muss die Sonde vom MTX getrennt werden.

Außerdem hab ich die Erfahrung gemacht, dass das MTX mit einer halbvollen Batterie immer rum zickt mit den Symptomen wie bei dir. Funktioniert am zuverlässigsten mit einer komplett vollen Batterie. Also am Besten mal über Nacht komplett aufladen.

Das die Sonde zum Kalibrieren vom Kontroler getrennt werden muss ist klar, meine Frage bezog sich auf die Sonde im Auspuff. Da komme ich ohne viel Theater einfach nicht ran.

 

Batterie habe ich jetzt nochmal am Ladegerät, aber ist es normal, dass das Ding nach Unterspannung immer neu kalibriert werden muss?

Geschrieben

hallo,

 

gleich dabei gesagt, mea culpa habe das topic hier nichtmal überflogen, wollte aber auch kein neues aufmachen.

 

hat jemand schonmal das teil hier verbaut 

 

klick

 

die geschichte von koso ist leider noch nicht leiferbar, wenn ich das richtig sehe - würde mir besser gefallen, weil da zahlen angegeben werden.

 

mit noch ein bisschen warten hätte ich kein problem. wenn aber jemand sagt, das andere teil ist auch völlig ausreichend, dann würde ich das bestellen. 

 

oder gibt es andere p & p - lösungen, mit denen ihr gute erfahrungen gemacht habt, gerne mit bestell-link.

 

danke

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb T5Pien:

hallo,

 

gleich dabei gesagt, mea culpa habe das topic hier nichtmal überflogen, wollte aber auch kein neues aufmachen.

 

hat jemand schonmal das teil hier verbaut 

 

klick

 

die geschichte von koso ist leider noch nicht leiferbar, wenn ich das richtig sehe - würde mir besser gefallen, weil da zahlen angegeben werden.

 

mit noch ein bisschen warten hätte ich kein problem. wenn aber jemand sagt, das andere teil ist auch völlig ausreichend, dann würde ich das bestellen. 

 

oder gibt es andere p & p - lösungen, mit denen ihr gute erfahrungen gemacht habt, gerne mit bestell-link.

 

danke

lies einfach nochmal durch, dann klärt sich das von alleine.

ähnliche fragen kommen alle 4 wochen.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hab heut erste Testfahrten gemacht. Ich war bisher viel zu mager unterwegs, die Werte lagen zwischen 14,x und 17,x.

Verbaut ist ein TMX 35 auf 210 MHR mit Resotröte.

 

Nach 4 Düsenwechseln (ND 27,5 -> 30 -> 32,5; HD 280 -> 290 -> 310) und neuer LL-Einstellung (~500 fett - ging erst mit der 32,5er ND einzustellen) habe ich jetzt einen AFR von 13,1 im Leerlauf aber immer noch einen AFR von 15,6 bei Vollgas im 4. auf der AB (komm aber nicht in Reso), da werde ich nervös.

Wenn ich im 3. in Reso bin, schwankt der AFR-Wert dagegen irgendwo zwischen 11,x und 12,x. Das passt.

 

Als nächstes werde ich die Nadel höher hängen, das ist aber irgendwie schon ziemlich fett von der Einstellung.

 

Wie geht ihr denn bei der Einstellung vor? Erst Leerlauf, dann Volllast und dann Feintuning im Teillastbereich?

 

 

Geschrieben

ich finde deine neuen düsenwerte nicht plausibel.

so fette düsen muste ich noch nie im 35tmx verbauen, egal welches setup.

ich würde ja fast auf falschluft tippen.

motor abgedrückt?

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb gravedigger:

ich finde deine neuen düsenwerte nicht plausibel.

so fette düsen muste ich noch nie im 35tmx verbauen, egal welches setup.

ich würde ja fast auf falschluft tippen.

motor abgedrückt?

 

 

Ja, Motor wurde abgedrückt:

Inwiefern findest du die Werte nicht plausibel? Sind die ND und HD zu fett oder nur die HD?

Geschrieben
finde hd und nd zu fett.
aber wenns läuft..
 
Tut es ja nicht, laut Lambda. Und leistungsmäßig bin ich auch noch nicht zufrieden. Mit der vorletzten Bedüsung lief er besser als mit der letzten. Aber AFR ist trotzdem zu hoch.
Werde den Motor nochmal abdrücken, vielleicht habe ich etwas übersehen.
Geschrieben (bearbeitet)

welche nadel hast verbaut?

ich bin ein  freund der 56er nadel, aber die aus der mitte eins tiefer hängen. das müsste dann mit 22.5/20er nd und hd von 240-260 laufen.  selten, dass man mit der hd über 280 muss.

 

kürzlich war ein 244er quattrini auf der rolle und hier hat die nadel eins tiefer und die hd 20 nummern magerer ca. 5 ps gebracht und von der laufkulutur einen riesen unterschied gemacht.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hab ne 57er Nadel, zweiter Clip von oben.

Die Empfehlung von AIC-PX, der ein ähnliches Setup fährt, ist auch deutlich magerer. Und das drückt bei ihm bekanntlich ordentlich.
Daher vermute ich ein Problem wo ganz anders als bei der Bedüsung.
So richtig schlau werde ich aus den Ergebnissen jedoch nicht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gravedigger:

 

kürzlich war ein 244er quattrini auf der rolle und hier hat die nadel eins tiefer und die hd 20 nummern magerer ca. 5 ps gebracht und von der laufkulutur einen riesen unterschied gemacht.

 

 

 

Wurde dabei auch afr gemessen? Der Unterschied würde mich da mal interessieren. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information