Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

kurze Frage an die AEM-Nutzer:

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Varianten:

 

https://www.turbo-total.com/aem-digital-breitband-o2-afr-uego-kontrollinstrument-30-4110

 

https://www.turbo-total.com/aem-x-series-breitband-uego-afr-kontrollinstrument-30-0300

 

Also dahingehend gefragt, wo die nicht unerhebliche Preisdifferenz von 50€ her kommt...

Ist es nur der Programmierbare Analog-Ausgang und die zusätzlichen Zifferblätter?

 

Danke,

Gruß,

 

AL.

Geschrieben
Am 3.5.2021 um 19:38 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Kennt jemand einen Lambdacontroller der 2x 0-5V analog, ausgibt? 

Wenn du auf nen Singleoutputcontroller 1x5v nen Arduino hängst, der dann aus dem Input einfach 2x5V Output draus macht? Kostet dich nen Zehner max...

Geschrieben
vor 7 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Hallo,

 

kurze Frage an die AEM-Nutzer:

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Varianten:

 

https://www.turbo-total.com/aem-digital-breitband-o2-afr-uego-kontrollinstrument-30-4110

 

https://www.turbo-total.com/aem-x-series-breitband-uego-afr-kontrollinstrument-30-0300

 

Also dahingehend gefragt, wo die nicht unerhebliche Preisdifferenz von 50€ her kommt...

Ist es nur der Programmierbare Analog-Ausgang und die zusätzlichen Zifferblätter?

 

Danke,

Gruß,

 

AL.

 

Der eine kann CAN-Bus, der andere nicht. So lese ichs. 

Das lassen sich die meisten Hersteller extra bezahlen 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Wenn du auf nen Singleoutputcontroller 1x5v nen Arduino hängst, der dann aus dem Input einfach 2x5V Output draus macht? Kostet dich nen Zehner max...

 

Ja danke, müsste aber auch ohne Arduino gehen, einfach parallel dran gehen 

Geschrieben

Ist es eigentlich möglich mit dem DC-Hupen-Gleichrichter von BGM eine LAMDASONDE samt Controller zu betreiben? 

Oder gibt's da eventuell Probleme wegen der gemeinsamen Masse von AC/DC..... Bin mir nicht mehr sicher da mal gehört zu haben das die Sonde nur mit reiner DC, von zB Batterie gespeist werden sollte.... 

 

Was bringt so ein Hupen-Gleichrichter an Leistung? Weiss das jemand? 

Geschrieben

wird halt knapp. 2A reichen theoretisch vielleicht sogar für die heizung, aber da bleibt dann wenig reserve für andere komponenten. ausserdem befürchte ich, dass du die bei leerlaufdrehzahl nicht konstant geliefert bekommst. ne kalte sonde lebt nicht lange.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

wird halt knapp. 2A reichen theoretisch vielleicht sogar für die heizung, aber da bleibt dann wenig reserve für andere komponenten. ausserdem befürchte ich, dass du die bei leerlaufdrehzahl nicht konstant geliefert bekommst. ne kalte sonde lebt nicht lange.

 

Ja OK. Danke. Doch nicht so einfach. Ne, wäre nur um die Sonde zu betreiben, nix anderes. Schade das es den Hupengleichrichter nicht mit 5A oder 25-30Watt gibt. 

Wäre cool

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

schau Dir mal den Gleichrichter der   Sip vape an, ich meine das ist ein Vollwellengleichrichter. Leistung keine Ahnung aber reicht wohl für deren Tacho mit Lambda Option

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

schau Dir mal den Gleichrichter der   Sip vape an, ich meine das ist ein Vollwellengleichrichter. Leistung keine Ahnung aber reicht wohl für deren Tacho mit Lambda Option

 

Hä? Ich möchte jetzt nicht alles von AC auf DC umstellen..... und mit Batterie fahren, dafür ist der Vollwellengleichrichter nämlich da. 

 

Hätte den Hupengleichrichter jetzt nur einzeln für die Sonde verwendet, wenn er genug DC-Leistung dafür gibt habt hätte... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Der BGM Universal Regler hat doch AC und DC Ausgang. Das Lambda Zeugs einfach an den DC Kreis hängen. Warum nimmst Du nicht den? Ich würde aber trotzdem eine Stützbatterie für die Heizphase einbauen.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Der BGM Universal Regler hat doch AC und DC Ausgang. Das Lambda Zeugs einfach an den DC Kreis hängen. Warum nimmst Du nicht den? Ich würde aber trotzdem eine Stützbatterie für die Heizphase einbauen.

Hab ich so mal versucht, also ohne Batterie. Mit 14point7 heizt sich die Sonde da nen Wolf. Mit kleiner Bleigelbatterie parralel ging das dann ganz gut.

Geschrieben

Ok, danke euch beiden für die Info. Behalte es im Hinterkopf. 

Wie gross sollte die Batterie gewählt werden? Wie gesagt soll nix anderes dran am DC-Ausgang ausser das AFR. 

Geschrieben

Denkst das verfälscht den Wert so sehr wenn die Sonde im Gegenkonus hängt? Dort wäre halt mega geschickt auch zum ein- und ausbauen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Olly folgendes von sich gegeben:

Denkst das verfälscht den Wert so sehr wenn die Sonde im Gegenkonus hängt? Dort wäre halt mega geschickt auch zum ein- und ausbauen. 

Das wäre richtig plaziert… 

E772FF4B-3A3B-4EA8-B06B-99350CD33D09.jpeg

Geschrieben

:thumbsup: An meiner Cobra für die PX sieht das auch so aus.

Aber bei meiner SF dachte ich an den Ort vom Bild weil ich dort super hinkommen würde. 
 

Geschrieben

Das einzig richtig ist, weit genug vom Auslass damit das Frischgas das bis zum Konus strömen kann, nicht die Werte verfälscht. Also am besten in den Belly. 

 

Manche Hersteller geben auch Mindestabstände zum Auslass an. Im Falle von Koso min. 20cm.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 14 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Das einzig richtig ist, weit genug vom Auslass damit das Frischgas das bis zum Konus strömen kann, nicht die Werte verfälscht. Also am besten in den Belly.

Manche Hersteller geben auch Mindestabstände zum Auslass an. Im Falle von Koso min. 20cm.

 

Aber doch eher in Verbindung mit ventilgesteuerten Falschtaktern. :whistling:

Geschrieben
vor 36 Minuten hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Aber doch eher in Verbindung mit ventilgesteuerten Falschtaktern. :whistling:

 

Auf welche meiner Aussage bezieht du dich? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat anfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Aber doch eher in Verbindung mit ventilgesteuerten Falschtaktern. :whistling:

Ja, genau, und wenns beim ventilgesteuerten Falschtakter diese Empfehlung gibt, dann würd ich mal beim Zweitakter mit seinem offenen Gaswechsel und dadurch noch wilderem Rumgeresoniere (trotz kleinerem Hubraum) vom Enddämpferauslaß / Gegenkonus wegbleiben.

Endämpfer bis Belly sind bei den meisten Resoauspuffen eh schon knapp 600mm, drunter würd ich eher nicht gehen... nichtmal aus Faulheit.

 

Bearbeitet von skinglouie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung