Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden hat Gorin folgendes von sich gegeben:

Moin, wie könnte man eine Sonde auf Funktionalität testen?  Dachte hier in den Beiträgen mal was gelesen zu haben, find es aber nicht mehr. War glaube ich irgendwas mit außerhalb des Auspuffs sollte sie einen bestimmten Wert anzeigen. 
 

grüsse

 

Wenn Du ein Innovate MTX Gerät hast, sollte es außerhalb des Auspuffs 22,4 (das ist der höchste Wert, den es anzeigen kann) anzeigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir am KOSO passiert z.Z. folgendes Phänomen:

 

Ich weiss ich bin noch bei Vollgas (3/4-4/4) deutlich zu fett unterwegs, z.Z. 105 HD, eigentlich wäre 98-100HD, wohl ideal. (PHBL25) 

 

Jetzt ist es so, wenn ich dann im 4.Gang länger Vollgas fahre, und das KOSO AFR "RICH" anzeigt, also 10 AFR und weniger, dann fängt das Display plötzlich an die Sondeheizung anzuzeigen. 

 

Zur Erklärung, das KOSO Instrument, zeigt wenn man Zündung anmacht, oder Motor startet, denn Heizungsprozess an, also 10H....(H bedeutet HEATING) und geht dann wärend dem Heizen hoch auf 99H (nehme an das ist äquivalent zu %), bis dann kurz danach der tatsächlich gemessene AFR-Wert angezeigt wird

 

Oder zieht es mir die Boardspannung irgendwie runter und deswegen wird die Sonde angeheizt?

Ist FULL-DC an der LINCE, Batterie ist ok, und Lima/Regler-Spannungsversorgung eigentlich auch.... 

 

Kann es sein das die Sondeheizung anspringt, zur Freibrennung.... weil eben z.Z. viel zu fett unterwegs ab 3/4 Schieber...? 

 

Benutzt jemand das KOSO AFR? 

 

 

 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 19 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Würd vermuten, Sonde kühlt sich dank zu fettem Gemisch  zu stark ab, deshalb fängt sie an zu heizen. 
Bordspannung könnte man ja relativ einfach während der Fahrt messen, um das auszuschließen.

 

Ja das klingt logisch. 

Werde das mit der Spannung unterwegs messen die Tage angehen. 

Und natürlich mit der HD mal runtergehen, zu erst 

Geschrieben
Am 26.5.2022 um 20:27 hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Kann es sein das die Sondeheizung anspringt, zur Freibrennung....

Ich hab mal während der Fahrt die Stromaufnahme gemessen (siehe weiter vorn) und die Heizung ist bei meiner Position (unterm Mitteltunnel) dauernd an. Einfach weil der Abgasstrom schon kälter als die im Datenblatt beschriebene Soll Temperatur ist. Und ich denke nicht, dass das an zu fettem Gemisch liegt.

Geschrieben

BCB5F645-F014-4A4E-BBA0-6C867D133ADA.thumb.jpeg.7c63a6e8dfda95f4d36e9357ed51b10a.jpeg
 

E2A8CCB0-E31D-48E3-8D5D-AD37AA451DA0.thumb.jpeg.ce4f06bed045242ef710647c1c9c3b35.jpeg

 

Die Schweißnaht der Mutter ist wohl nicht ganz dicht, kann das zu fehlerhaften Werten führen? 
 

Andere Frage wär noch, ob nur ein viel zu fettes Gemisch magere Werte anzeigt oder auch umgekehrt?
Hab nen 30er Dello mit 52nd ca 2,5 llg raus, as264 x2 2vo und 132 hd. 221 Sport mit newline. Da bin ich doch weder extrem fett noch extrem mager. 

Hab gerade ne 950 km Tour hinter mir, bei der ich die Sonde zwar eingeschraubt hatte, sie aber wegen deutlich komischer Werte ( 0 und 20, sowie konstant 14,7 über Minuten bei allen Schieberstellungen) nicht angeschlossen war. Und wegen vergessenen Verschlussmutter auch dringelassen habe. 
 

Grüße 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden hat Gorin folgendes von sich gegeben:

Hab gerade ne 950 km Tour hinter mir, bei der ich die Sonde zwar eingeschraubt hatte, sie aber wegen deutlich komischer Werte ( 0 und 20, sowie konstant 14,7 über Minuten bei allen Schieberstellungen) nicht angeschlossen war. Und wegen vergessenen Verschlussmutter auch dringelassen habe. 
 

Grüße 

 

Bei Betrieb ohne Heizung über diese Strecke wars das definitiv.

Geh mal davon aus, daß die Sonde nie mehr richtig anzeigen wird, weil sie hin ist.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Frage an die Experten hier. Habe da ein etwas komisches Phänomen. Setup ist PX M244, Membran, NSR Reso und Mikuni TMX 30 (HD 300, ND 27,5, Nadel mittig, PJ 40).

Heute eine Runde gedreht um den Vergaser abzustimmen mit EGT und AFR. Der Bereich von 1/8-1/4 bis 1/2 war sehr komisch. Laut AFR eher fett bei 11,X aber die Temperatur ging immer weiter hoch. Bei 550° hab ich dann mehrmals vorsichtshalber abgebrochen.

Über 1/2 geht die Temperatur dann wieder zurück. Wobei die HD noch etwas zu fett ist. 

Jemand eine Idee was das sein kann? 

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso findest du 550°C zu hoch? Alles bis 620-650°C, kurzfristig, finde ich ok. 

ROTAX wohl auch... 

Ist das dann wenn er in Reso geht? So ab 1/2 Schieber wirds wieder Kühler schreibst du ja.... 

 

Sehe da keine Probleme 

 

 

image.png.5e8c4d25b4cb6d8347014ef922b5b4e3.thumb.png.33863a48f675b8b9b97ac5167ce85b28.png

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 4 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Frage an die Experten hier. Habe da ein etwas komisches Phänomen. Setup ist PX M244, Membran, NSR Reso und Mikuni TMX 30 (HD 300, ND 27,5, Nadel mittig, PJ 40).

Heute eine Runde gedreht um den Vergaser abzustimmen mit EGT und AFR. Der Bereich von 1/8-1/4 bis 1/2 war sehr komisch. Laut AFR eher fett bei 11,X aber die Temperatur ging immer weiter hoch. Bei 550° hab ich dann mehrmals vorsichtshalber abgebrochen.

Über 1/2 geht die Temperatur dann wieder zurück. Wobei die HD noch etwas zu fett ist. 

Jemand eine Idee was das sein kann? 

Welche Nadel?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Frage an die Experten hier. Habe da ein etwas komisches Phänomen. Setup ist PX M244, Membran, NSR Reso und Mikuni TMX 30 (HD 300, ND 27,5, Nadel mittig, PJ 40).

Heute eine Runde gedreht um den Vergaser abzustimmen mit EGT und AFR. Der Bereich von 1/8-1/4 bis 1/2 war sehr komisch. Laut AFR eher fett bei 11,X aber die Temperatur ging immer weiter hoch. Bei 550° hab ich dann mehrmals vorsichtshalber abgebrochen.

Über 1/2 geht die Temperatur dann wieder zurück. Wobei die HD noch etwas zu fett ist. 

Jemand eine Idee was das sein kann? 

 

Also bei dauerhaft 700 wirds am M244 eng. Das kann ich Dir verraten.

Wegen der paar Grad passiert da nix.

 

edit

wenn Du den Kolben umdrehst und einseitig kein Öl mehr da ist. Dann - ja dann isses Zeit .

Da wars dann schon kohlrabenschwarz unterm Kolben.

So n brauner Fleck untendrin = passt !

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
vor 44 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Welche Nadel?

Die wo original drin ist. Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand.

Geschrieben
vor 8 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Ich frage noch einmal @TobiPr, was ist dein Bedenken bei 550°C....?

Es können real auch etwas mehr ° sein, weil bei mir der Fühler nicht 100% im Abgasstrom sitzt. Der Reso macht am Krümmer früh nen Bogen. Zumal eben das Ganze bei einer fetten Abstimmung und nicht einer mageren. 

Geschrieben
vor 13 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Es können real auch etwas mehr ° sein, weil bei mir der Fühler nicht 100% im Abgasstrom sitzt. Der Reso macht am Krümmer früh nen Bogen. Zumal eben das Ganze bei einer fetten Abstimmung und nicht einer mageren. 

Zu fett wird manchmal wärmer als korrekt bedüst, und zwar dann, wenn die Durchbrenngeschwindigkeit wegen zu fett nicht zum Zündzeitpunkt passt. Egal, schau lieber mal nach, ob du in deinem Mikuni nicht zufällig die 6EN11-53- Nadel verbaut hast - die ist meistens in diesem Bereich  richtig zu fett. Ich würde erstmal den Clip magererer stellen um die Tendenz checken, und dann wahrscheinlich eher Richtung Nadel 6EN11-57/58 gehen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo, werd aus meinen AFR Werten nicht schlau: Motor: 177 Polini Alu, 185/125 QK 1,2  68% Pipedesign Voyager, Vergaser 28 Keihin PWK, auf DS. Vergaser: 45ND 130 HD JJE Clip 3

Läuft in allen Lagen  perfekt, gemessen und gefühlt. 12,5 AFR bei 1/8 bis 1/1

Gehe ich mit dem Schieber auf LL da schnellt das AFR auf 14,0

Bin dann mit der ND bis auf 50 gegangen, leider kein unterschied.

Geschrieben

Ein Sprung von 45 auf 50 kann schon wegen der Toleranzen der Düsen keine Veränderung bewirken. 

 

14,0 im LL ist jetzt aber auch nicht völlig daneben - geht sie nach Voolgasfahrten gleich ins Standgas? Dann würde ich maximal mit der Leerlaufgemischschraube spielen. 

Geschrieben

Hat mit 45 und ebenfalls mit 50 ca. 4 sec Arbeit bis sie auf LL- Drehzahl ist. LLGS ist auf 1,75, reagiert jeweils gut und messbar. (13,7 - 14, 2  LLGS 1 auf 2)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 9 Minuten hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

ich würde es direkt überm Korpus nach vorne zeigen machen.

Meinst du so? 

EB8C2296-5DDC-442B-B562-8020941E07BD.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 2.5.2022 um 12:38 hat light folgendes von sich gegeben:

wo würdet ihr die muffe hinsetzen?

beim daytona bin ich mitte belly.

beim s&s hab ich mehr segmente. 

 

gelb würde wegen hauptständer am besten gehen

grün könnte schon zu „kalt“ sein 

 

 

 

9746DFC7-DF1E-4CC4-8A47-778F1C196454.jpeg

nur fürs protokoll:

 

hier ist er nun verbaut und funzt..

 

C6FF9070-724B-4365-914A-B43E4ABCE375.jpeg

Geschrieben
vor 13 Minuten hat light folgendes von sich gegeben:

nur fürs protokoll:

 

hier ist er nun verbaut und funzt..

 

C6FF9070-724B-4365-914A-B43E4ABCE375.jpeg

Etwas mehr Winkel nach oben wäre besser gewesen!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe gerade viele von euch verwendeten die kurze Muffe um die Sonde einzuschrauben.

Warum eigentlich? 

Beim 4-Takter wird eigentlich immer eine lange Muffe verwendet und laut Hersteller die ihre Lambda-Controller auch für 2-Takter freigegeben/kommerziallisieren/entwickeln/zertifizieren soll man eigentlich einen speziellen 2-Takt Adapter verwenden, also noch weiter weg, damit die Lambdasonde nicht direkt dem ölhaltigen Abgas freigesetzt wird....? 

 

Screenshot_20220626_221501.thumb.jpg.f5888b3370259df88598e5b944bc3cda.jpg

 

Gibt es Unterschiede mit und ohne Adapter? 

 

Hat das mal jemand explizit getestet und kann dazu was sagen? 

 

Ich fahre das mit dem Adapter von Koso, einfach weil ich mich an die Vorgaben vom Hersteller halte.... 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Moin,ich habe da nix wissnschaftliches, aber Bosch schreibt im Datenblatt zur LSU 4.9:

 

image.png.0566436242bb5590dd4a9ac5935e9bb0.png

 

Da würde ich jetzt, was ich auch mache, die Sonde schön in den Abgasstrom setzen und eine kurze Gewindebuchse/Mutter nehmen.

 

vor 17 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

... soll man eigentlich einen speziellen 2-Takt Adapter verwenden, also noch weiter weg, damit die Lambdasonde nicht direkt dem ölhaltigen Abgas freigesetzt wird....? 

Gibt es denn im Auspuff gewisse Stellen die weniger Öl im Abgas haben?:-)

 

Grüße

Marco

Geschrieben

Hi Leute. Was kauft Mensch heute für eine Sonde + Steuergerät (bluetooth zu Smartphone?)?

 

Gerne auch eine Budget-Produkt, muss jetzt kein High-End Teil sein.

 

Lg.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte auf einem ungeöffneten original 200er block mit Malle Sport, sip road2, abgedrehten Elestart mal 18,5. Das könnte mit road 3 + Vape und bedingt durch die kalte Winterzeit,welche immer ein bisschen mehr Leistung zaubert, aber hin kommen mit den 22.
    • Ich z.b. Bin sogar ing. Aber halt etechnik. Kann daher nicht erklären warum das so ist. aber so eine din norm lesen kann ich. Und wenn dort steht das federringe keine sicherungselemente sind. Versteh das sogar ich.   Ich mein mit u-scheibe ist es auch minimal besser als ohne u-scheibe. Dennoch zählt die nicht als sicherungselement...   Daher bleib ich dabei. Will man gegen Vibrationen sichern, nimm was ordentliches. Keinen federring....
    • VETO   Das ist absoluter scheissdreck hoch 4 .... Muttern lösen sich nicht ganz (wie klassisch mit Scheibe/Sprengring) sondern nur ein wenig. Damit kann sich die Felge hin-her bewegen und schöööööööne Langlöcher produzieren! Selbst bei einem Spezl so gesehen!!!!!    Gefährliches Halbwissen   noch was:   Selber machen lassen!
    • Du bist ja hier eigentlich schon richtig. Es geht ja um Olack und dessen Erhalt. Aber ich hatte schon an so ein Blech -Topic gedacht. Da gibts allerdings, glaube ich, einige Bessere die das könnten. Oder soll ich das Topic eröffnen ?   Also zeig mal Bilder, das ich sagen kann wie du da ran gehst. Von jeder Unebenheit, Beule, Delle, Falte, Knick...... Dann sehen wir weiter. Und achte auf sinnvolle und scharfe Bilder. Achte auf den Schattenwurf, das erleichtert die Erkennung.   Wird schon, das bekommen wir hin.   Bertram
    • Es ging die ganze Zeit nur da drum, dass er sagt, dass es NICHTS bringt. Das ist halt unwahr. Nur da drum ging es.  Das es da heutzutage was Besseres gibt etc wurde erstens meinerseits nie bestritten und zweitens auch garnicht thematisiert.    Nur mal so: Ich schraube meine Felgen mit M8 Stopmutter plus Scheibe fest.     Aber trotzdem würde ich eher ein normale M8 Mutter mit Federring verbauen als ohne oder nur mit Scheibe. Und das geht auch aus dem Video hervor (Screenshots). Dafür übrigens noch mal danke!   Zum Maschinenbau-Professor fehlt mir der Dipl.-Ing.  Habe das Studium nach 4 Semestern abgebrochen.  Also zum Dipl.-Ing. hat es leider nicht geeicht.   Aber fast …   Ein paar Zettel hab ich schon, wo draufsteht, dass ich Ahnung haben sollte. Aber die haben mich nicht zum besseren Vespa-Schrauber gemacht. Nur ein bisschen noch die Basis fundamentiert.    Und diese Aussage oben kam nur im Affekt, weil ich mich geärgert hatte. Aber wie wissen ja alle, dass zum Beispiel ein Koch göttliche Zylinder bauen kann. Daher zählen Titel einfach mal nix.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung