Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 27.11.2024 um 21:06 schrieb wasserbuschi:

Kann mir das einer erklären,warum man ein "spezielles" Ladegerät benötigt, ein Vape Regler das aber "einfach so" kann?

Der wird ja kaum eine Ladeelektronik drin hat, oder?

Die Frage ist ernst gemeint!

Ladeschlußspannung max 12,6V ist bei LiFePo auch ein Thema, wird ein LiFePo regelmässig überladen ist er auch relativ schnell hin.

Geschrieben
Am 29.8.2020 um 09:29 schrieb vnb1t:

Ich kann aus der Erfahrung folgende Bedüsung empfehlen: (alles richtwerte, zum Start versteht sich von selber)

 

135 HD

52 ND

X2 2c.v.O

225 Schwimmerventil (bei ohne Pumpe eh klar bei PHB30)

AS264

 

Das läuft ehrlich gesagt ziemlich gut..

 

Ist ja schon was her… fährst du das immernoch und mit welchem setup/ Auspuff?

grüsse!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja schon was her… fährst du das immernoch und mit welchem setup/ Auspuff?

grüsse!

Malossi MHR

60er Glocke

MMW Membranansauger

Posch Nessi

 

bedüsung noch immer so. 

Bearbeitet von vnb1t
  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

kennt jemand nachfolgendes problem und hat ratschläge?
lambda sonde startet permanet.

 

AEM lambda tool
-einschalten

-zählt den count down

-misst für wenige sekunden (<5sek, hohe werte)

-dann folgt "---"

-dann restart und das selbe spiel von vorne

 

Geschrieben

Ich wollte nur kurz vermelden, dass ich mich für das AEM Set aus Fernost entschieden habe. Funktioniert bisher perfekt und zeigt plausible Werte an. STL als Halter (magnetisch) habe ich fix selbst gezeichnet. Hässlich aber tut. Wenn jemand Interesse an der Monstrosität hat, nur zu. Sieht besonders Scheiße aus, da ich zur Sicherheit noch doppelseitiges Klebeband beim ersttest dazu gepappt habe. Kann aber im Betrieb weg und hält. IMG_4067.thumb.jpeg.2ca50165177b5f28083fc719e08163ce.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das ist mein Gebastel für den mobilen Einsatz. Versorge es mit einem LIPO aus dem Modellbaubereich. Jetzt will ich nach dem Akku noch eine Sicherung einbauen. Funktionieren da 4 Ampere Sicherung Träge oder lieber größer. Will eigentlich nur einen satten Kurzschluss absichern. Da haben die Akkus schon einen mächtigen Kurzschlussstrom. Falls das Kabel am Rahmen aufgewetzt wird oder ähnliches. Halterung ist von Sebastians aus dem gsf. Kann ich für 3d Druck nur weiterempfehlen.

IMG_20250319_183506.jpg

IMG_20250219_184607.jpg

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb mcmulle:

Das ist mein Gebastel für den mobilen Einsatz. Versorge es mit einem LIPO aus dem Modellbaubereich. Jetzt will ich nach dem Akku noch eine Sicherung einbauen. Funktionieren da 4 Ampere Sicherung Träge oder lieber größer. Will eigentlich nur einen satten Kurzschluss absichern. Da haben die Akkus schon einen mächtigen Kurzschlussstrom. Falls das Kabel am Rahmen aufgewetzt wird oder ähnliches. Halterung ist von Sebastians aus dem gsf. Kann ich für 3d Druck nur weiterempfehlen.

IMG_20250319_183506.jpg

IMG_20250219_184607.jpg

Häng des Teil einfach mal an ein Netzteil mit Stromanzeige oder mess beim Aufheizen der Sonde die Stromaufnahme. Dann nimmst den gemessenen Amperewert mal 1,25 als Sicherheit und schon hat Herr F. seinen Wert für die Vorsicherung :cheers:

  • Thanks 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wer keine 100 Seiten lesen will und weiteres vertiefendes Wissen zu dem Thema sucht,
der findet die Vergaserabstimmung mit Breitband-Lambdasonde nun auch im GSF Wiki unter:


     2-Takt - Vergaserabstimmung mit Breitband Lambdasonde >>

 

 

Danke an @icemax, @Grubi_67, @atom007, @swissscooter, @Werner Amort, @Mike, @Humma Kavula, @pfupfu 

..für die Verwendung der Fotos

@Pholgix danke für den Sanity check des Artikels.

 

 

Änderungen, Ergänzungen/Fotos zu dem Thema sind immer willkommen und können hier gemeldet werden >>

 

 

  • Like 10
  • Thanks 16
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb GelbStich:

Wer keine 100 Seiten lesen will und weiteres vertiefendes Wissen zu dem Thema sucht,
der findet die Vergaserabstimmung mit Breitband-Lambdasonde nun auch im GSF Wiki unter:


     2-Takt - Vergaserabstimmung mit Breitband Lambdasonde >>

 

 

Danke an @icemax, @Grubi_67, @atom007, @swissscooter, @Werner Amort, @Mike, @Humma Kavula, @pfupfu 

..für die Verwendung der Fotos

@Pholgix danke für den Sanity check des Artikels.

 

 

Änderungen, Ergänzungen/Fotos zu dem Thema sind immer willkommen und können hier gemeldet werden >>

 

 

Und Danke Dir :thumbsup:

  • Like 2
Geschrieben

Kurze Frage zu euren Erfahrungen. 

Ich habe das Problem, daß ich meine Kiste nicht für beide Lastzustände auf die gewünschten AFR 12.5 bringen kann. 

Lastzustand 1: 1/3 (oder kleiner) Schieberhub 4000 bis 5000 rpm vor Reso.

Lastzustand 2: 1/3 (oder kleiner) Schieberhub 6000 bis 6500 rpm in Reso. 

Um die 12.5 AFR in Reso zu schaffen und dabei um die 620 Grad EGT zu schaffen muss ich derart fett fahren, daß sich das dann außerhalb dieses Bereichs unmöglich fett fährt. Hat Vollcrosscharakter.

Wie geht ihr mit solchen Themen um? In Reso entspannt 13.5 bzw 14 und nicht auf die EGT achten?

Geschrieben

Bei mir ist es ähnlich. Schieberstellung 1/4 bis 5500U/min AFR um 12,6. Gleiche Schieberstellung in Reso, also zwischen 5600 und bis ca. 6900U/min zeigt AFR 13,5 bis 14,1 an. Ein magerer AFR Wert kann ja angeblich im Resoberich "normal" sein, so hab ich das ml gehört.

Selbst wenn ich dann den Choke ziehe, beschleunigt er nicht, eher drosselt er. Darum mach ich mir mittlerweile keine großem Sorgen darüber. Hab aber kein AGT so wie Du eingebaut. Um wieviel steigt deine AGT dann mit der Schieberstellung im Resobereich?

Welche AGT hast dann z.B. bei Vollgas?

Geschrieben

Das Problem kenne ich von zu geringem Querschnitt im Enddämpfer oder bei leisen Box-Auspuffanlagen.
Leise Box Auspuffanlagen verursachen einen massiven thermischen Rückstau.
Sobald der Durchlass verbessert wird, sinkt die Effizienz der Box deutlich und die Lautstärke wird unerträglich.
Ab diesem Punkt ist ein Resonanzauspuff in jeder Hinsicht überlegen.
Vermutlich haben die meisten Box Fahrer kein EGT und wissen daher nicht, wie viel Wärme im System zurückbleibt.

 

Ist Dein Auspuff keine potentielle Baustelle, 

kann ne Boostbottle Dein Problem lösen, da diese eine Mehrfachanfettung bei niedrigen Drehzahlen reduziert.

 

Geschrieben

Boostbottle hab ich auch schon überlegt. EGT bei Volllast keine Ahnung. Da passt's ja mit AFR 12.5.

Mir geht's um den Dauerfahrbetrieb bei 90 bis 100 auf der Bundesstraße. Da wäre ich gern safe unterwegs. Wenn ich da bei AFR 12.5 fahre pendele ich mich bei 600 bis 620 Grad ein.

Deshalb die Frage, ob ich da magerer fahren kann und welche EGT dann so erreicht werden darf.

Ich fahre keine Box, sondern Voyager.

Geschrieben

So von der Idee her, schmilzt der Kolben ab ca 650°.

Ob der Kolben <=650° klemmt liegt am Kolben Laufspiel und den vielen kleinen Details, die auf das Laufspiel Einfluss nehmen.

Ein Motor mit 100km auf der Uhr klemmt früher, wie ein Motor, der mal 500 oder 1000km bewegt wurde.

 

Ein robuster Motor kann meiner Erfahrung nach auch 650° sehen.

persönlich mag ich 620-630 im dauer Betrieb, beim schnellen Cruisen >100kmh auf der Nadel.

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung