Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wo liegt eigentlich das Problem mit der Stromversorgung? Konnte auf der Homepage vom Hersteller keine Daten finden, was das MTX-L Teil genau braucht. Zu viel Saft für die kleine Lima?

du wirst um eine batterie nicht rumkommen und das mtx will mit 3A absichert sein. die 2-3A wirst aber nur für heizen in der ersten minute benötigen.

Geschrieben

Cooles topic.

Aber wie versichert du dich das die sonde nicht stirbt wegen die hochen HC und öl gemisch?

erfahrungsweise ist das ein grosse problem mit zweitaktmotoren und breitbandsensoren. die ich gesehen hatte das auf dauerlauf funktionieren sollte, hatte

eine Filter davon die öl nicht direkt in die sonde gehen konnte.

wenn die sonde stirbt, ist dann auch kaputt.

grüss

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Cooles topic.

Aber wie versichert du dich das die sonde nicht stirbt wegen die hochen HC und öl gemisch?

erfahrungsweise ist das ein grosse problem mit zweitaktmotoren und breitbandsensoren. die ich gesehen hatte das auf dauerlauf funktionieren sollte, hatte

eine Filter davon die öl nicht direkt in die sonde gehen konnte.

wenn die sonde stirbt, ist dann auch kaputt.

grüss

Truls

das ist mir egal, weil ich die sonde nicht dauerhaft montiert haben will.

bringt mir ja auch nix, weil ich nicht täglich den vergaser umdüsen werde und für die dauerkontrolle auf falschluft etc. hab ich das EGT.

bei dauermontage von so zeug wird man eh vom straßenverkehr abgelenkt, weil man immer auf das teil glotzt.

erst mal muss ich erfahrung sammeln ob das mit den AFR12-13 überhaupt die macht ist.

schön an dem ding ist halt, dass man unter realer last abstimmt und nicht auf einer zu leichten oder zu schwern rolle am prüfstand.

hat das nicht vielleicht schon mal der zombi in seinem früheren leben ausgetestet und kann was dazu schreiben?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Wie siehts da mit der Stromversorgung aus? Auch nur mit dicker Batterie? Steht ja nur 12V DC....

AC/DC Wandler mit 20A, selber gebaut:

die Sondenheizung zieht ganz schön Strom !!

braucht bei kaltem Motor ca. 30sec. bis die Anzeige einen Wert bringt.

post-29329-0-31517300-1341323440.jpg

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

auf welchen wert hast du bei vollgas/volllast abgestimmt?

ich habe gar nicht mit der Lambdasonde abgestimmt, ist nur eine Ergänzung zum EGT.

Geschrieben (bearbeitet)

und was zeigt es dann bei vollgas/volllast an?

müsste ich fahren und dir dann berichten, aber so viel, ich bin IMMER im fetten Bereich, und das reicht mir eingentlich,

so bei 13-14

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

nur vermutet, weil ich mit ca. 13 AFR 610 grad hatte.

ich glaube aber nicht, dass man direkt von AFR auf EGT schließen kann.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

[...] also zB bei der Walddurchfahrt am Meßwert feststellen, das man zu mager unterwegs ist und dementsprechend reagieren [...]

Anfetten ist nur für Sissis. Vom Gas gehen auch.

  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben

Herr Grabschänder, hast du mal ein Foto vom Stecker der Anzeige? Also der originalen? Habe heute durch Zufall :wacko:, 2 Sonden bekommen ( 4.2 und 4.9) und würde gern wissen, ob die Stecker passen.

Geschrieben (bearbeitet)

Herr Grabschänder, hast du mal ein Foto vom Stecker der Anzeige? Also der originalen? Habe heute durch Zufall :wacko:, 2 Sonden bekommen ( 4.2 und 4.9) und würde gern wissen, ob die Stecker passen.

habt ihr bei wagner das lager geräumt? :wacko: :wacko:

hier das gegenstück zu den sonden.

http://no-limits-mot...p?id_product=80

oder alternativ eine lc1

http://www.k-data.or...ohne-sonde.html

plus anzeige

http://lm-1.de/Anzei...Lambda--33.html

http://lm-1.de/Anzei...er-AFR--34.html

hier gibt es auch noch was:

http://www.ebay.de/i...=item45ff3a9f42

das steht auch was vom strombedarf.

fürs anheizen 20watt maximal und normal 13watt.

hier gibt es noch infos zu den sensoren:

http://www.wbo2.com/

http://www.wbo2.com/lsu/default.htm

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

@ gravie:

hast du schonmal auf dem Prüfstand mit den AF-Werten gespielt ? Meine damit rumprobiert mit den Düsen usw.

Es gibt ja auch Prüfstande die auch den O2-Wert mit angeben bei der Leistungsermittlung. P4 kanns glaube ich nicht.

post-29329-0-85088500-1341398396_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

wobei ich glaube, dass die straßenabstimmung (für die straße) bessere werte liefert, weil hier die last passt bzw. die last über eine längere zeit konstant bleiben kann.

ich war mal auf einen sehr dicken ammerschläger und hier war die gefundene bedüsung für maximal leistung viel zu fett für die straße.

bei den kleinen (roller)pfrüständen ist es ja eher zu mager.

schöne wäre noch die lincoln kurve von kelle....die AFR kurve war der hammer. ein meisterstück von lacknase. :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

wobei ich glaube, dass die straßenabstimmung (für die straße) bessere werte liefert, weil hier die last passt.

....

damit meinst du, Werte die durch ermitteln der HD im Fahrbetrieb unter Last auf der Strasse gesammelt hast ?

Geschrieben (bearbeitet)

damit meinst du, Werte die durch ermitteln der HD im Fahrbetrieb unter Last auf der Strasse gesammelt hast ?

Bei Kelle nicht nur Haupdüse. Da wurden m.W. auch die Bedüsung / Benadelung der Teillast-Schieberstände striktly nach Carl Hertweck auf der Straße nach vmax ausgetüftelt.

Das sah man dann auch an der Topf-ebenen AFR-Kurve über das ganze Band. :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

ich meine, dass sich die AFR werte nur mit einer straßenmessung ermitteln lassen, ausser man hat einen (ösi)internetprüfstandroller.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

Moin Moin,

sehr interessantes Topic.

Habe den Spass gerade mit meinen 3x45 DCOE Webern auf 3L Opelmotor hinter mir.

Als kostengüsntige Anregung:

Einschweissmuffen gibt es in unterschiedlichen Formen zB. bei Sandtler

Lambdasonden gehen viele von Bosch - gibts dann für nen 10'er aufm Schrottplatz

Alternativ zum kurzzeitigen Einsatz kann man ein gute digitales Multimeter hernehmen und den Volt Wert ablesen - Umrechnungstabelle kann ich zur Verfügung stellen.

Als Einziges "Problem" sehe ich momentan für meine Lambretta die Stromversorgung der Sondenheizung - mir gefällt die Lösung von MQP recht gut mit dem Spannungswandler.

Wie schaut es denn mit der Verwirbelung im Belly aus? Unwichtig?

Grüße

Daniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung