Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn bei Kälte die Luftmasse größer ist, dann kann ebenso auch die Kraftstoffmssse höher sein (um beispielsweise bei einem Einspritzer bei Lambda 1 zu bleiben) . 

Ergo ist die Füllung des (konstanten Hub- bzw. Verdichtungsvolumens) Zylinders bestehend aus (höherer) Luftmasse und (höherer) Kraftstoffmssse größer - und andersrum. 

Ein Saugmotor hat bei gleichem Lambda bei 0*C mehr Leistung, als bei +40*C, weil: er mehr Füllung hat. 

So schwer ist es echt nicht. 

 

Bearbeitet von wasserbuschi
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem mir kürzlich mein m232 und m200 innerhalb einer woche aus mir unersichtlichen gründen gezwickt haben war s nun soweit. Es musste ne lambdasonde her. Im sip road3 schonmal die erste muffe eingeschweisst und ne halterung für n lenker gebastelt.8C3E5A61-C531-4B84-B685-45B21FAF6851.jpeg.fea22dfc624d13981c71c6f9e6b320d0.jpegB7FCC62B-7D79-4D5E-82CD-CC33819D6660.jpeg.88f015a06c1a6d72c29a47aab4fee34a.jpeg4B846688-F65A-4350-B0F7-C9D7BE07D542.jpeg.ef87d9f810bdaeb1580e96a2947f4749.jpeg7811D32B-2B1D-48C9-8EE2-1663D8F70E1D.jpeg.d9d0777dfa349210b5e62a844c7c8417.jpeg
da das ganze nur zum einstellen verbaut bleiben soll ist die batterie einfach an ner mrp halterung befestigt und die langen kabel einfach um die ersatzradhalterung herumgewickelt.

soweit funktioniert alles einwandfrei.

aber noch nicht wirklich zum testen gekommen. Nur ne kleine runde gedreht, ob s funktioniert. Witterung war bis gestern auch einfach zu heiss.

 

Jetzt wird in jedem auspuff ne muffe eingeschweisst.8F034876-955D-43C7-AD71-7570FAFF28BF.thumb.jpeg.2fb144410a1d8278624339dfcef4e06b.jpeg

 

Die frage ist jetzt nur bei der egig boa, wo hin mit der lambdasonde? Hat da schonmal jemand eine ran gemacht? Ist echt a bissl bescheiden ne gute position zu finden. Das ding ist einfach monströs. Sieht von hinten aus wie n schlepphoden🤣 20E353AF-672C-4E2D-903B-9FFEE16FC1F1.jpeg.ecfbd061ff2282b384d9b06ff8b4b55e.jpeg8272A3A0-CBFA-40D8-BB97-4ACF3207ED57.jpeg.a8d8fb1bca408e8f45a7d2053df208c3.jpeg

gruss

 

der bernd

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Im sip road3 schonmal die erste muffe eingeschweisst und ne halterung für n lenker gebastelt.

hatte ich auch erst an der Stelle eingeschweißt, da war aber dann die Ständerfeder voll im weg. Schon anprobiert?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

hatte ich auch erst an der Stelle eingeschweißt, da war aber dann die Ständerfeder voll im weg. Schon anprobiert?

Ja des passt tip top. image.thumb.jpg.fc85e047fc907e69588865dc74f9bfa6.jpg

image.jpg
ständerfeder ist bei meiner gl in der mitte

Bearbeitet von bernd82
Geschrieben

... ah krass, danke, endlich sehe ich mal wie weit der SIP R3 nach unten zeigt. :cheers:

 

Die S-box hängt da viel weiter oben. Keine Chance an der Stelle für ne Sonde.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 24 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

... ah krass, danke, endlich sehe ich mal wie weit der SIP R3 nach unten zeigt. :cheers:

 

Die S-box hängt da viel weiter oben. Keine Chance an der Stelle für ne Sonde.

ja die hängt echt weit runter. Setzt bei rechts kurven auch manchmal auf. Wollte aber am hauptständer nichts ändern. Deswegen wurd s der sip road 3

wenn die sonde im 90 grad winkel rein machst sollte das doch gehen?!

der hauptständer oder die feder ist bei mir auf jedenfall gar kein problem.

 

Bearbeitet von bernd82
Geschrieben
vor 18 Stunden hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Die frage ist jetzt nur bei der egig boa, wo hin mit der lambdasonde? Hat da schonmal jemand eine ran gemacht? Ist echt a bissl bescheiden ne gute position zu finden. Das ding ist einfach monströs. Sieht von hinten aus wie n schlepphoden🤣 20E353AF-672C-4E2D-903B-9FFEE16FC1F1.jpeg.ecfbd061ff2282b384d9b06ff8b4b55e.jpeg8272A3A0-CBFA-40D8-BB97-4ACF3207ED57.jpeg.a8d8fb1bca408e8f45a7d2053df208c3.jpeg

gruss

 

der bernd

Ich habe die Sonde damals hier verbaut. 

DF1A764D-C6F3-44D1-920E-40B36B075F7B.png

Geschrieben (bearbeitet)

Bin grad am testen mit afr.

kurz zum setup:

m232 qk 1,15

quatrtrini 57er welle

mrp membran

28er phbh; 132hd; (55nd) 51nd; 2.clip von oben

sip road 3.0

setup wird jetzt seit 4000km bewegt.

nach rund 3000km nach sehr langer vollgas fahrt hat er geklemmt. Leider war es sehr windig, deswegen konnt ich die motorgeräusche nicht wirklich wahr nehmen. Hat sich meiner meinung nach aber angekündigt und sich nach spritmangel angehört. Benzinstand im tank war etwa auf höhe reserve! Aber benzinhahn steht bei mir grundsätzlich auf reserve, um so eine situation zu vermeiden.

zylinder hat keinen schaden genommen und am kolben kurz beigegangen und gut war.

 

nachdem das afr angeschlossen war hatte ich im standgas 14,5 

mit leerlaufgemisch schraube mal auf 13,5 eingestellt.

Zwischen 1/8 und 1/4 gas afr 12. meiner meinung etwas zu fett, minimales stottern. So war meine wahrnehmung bisher auch.
bei halbgas zwischen 12,5 und 12,8. sollte passen

bei 3/4 gas hab ich jetzt auf einmal komische werte. Dabei muss ich sagen das meine teststrecke 2,5km erst ein leichtes gefälle hat. Dort bring ich due vespa sozusagen auf die geschwindigkeit, oder gasstellung.

dann kommt eine leichte steigung da zeigt mir das afr 11 an geht auch mal auf 10,8 runter. Dann geht die strecke weiter minimalst steigung, aber fast eben. Wert bleibt gleich, oder steigt etwas. Dann kommt eine richtige steigung und das afr schnellt auf 14 + hoch!

3 mal getestet, mit immer dem selben ergebnis. Geh ich bei der steigung dann mal kurz vom gas und reiss wieder auf, gings auch schon auf 19 hoch.

ich mach mir da jetzt erstmal keine sorgen, da ich die steigung jeden tag hoch fahr. Aber jetzt bin ich halt auf die anzeige fixiert und kann die werte erstmal so nicht einordnen. Bei kleiner steigung zu fett, bei grosser steigung zu mager?? 
steigun zu extrem??

 

über anregungen wär ich dankbar.

 

gruss

 

der bernd

Bearbeitet von bernd82
Falsche nebendüse
Geschrieben
vor 37 Minuten hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Bin grad am testen mit afr.

kurz zum setup:

m232 qk 1,15

quatrtrini 57er welle

mrp membran

28er phbh; 132hd; 55nd; 2.clip von oben

sip road 3.0

setup wird jetzt seit 4000km bewegt.

nach rund 3000km nach sehr langer vollgas fahrt hat er geklemmt. Leider war es sehr windig, deswegen konnt ich die motorgeräusche nicht wirklich wahr nehmen. Hat sich meiner meinung nach aber angekündigt und sich nach spritmangel angehört. Benzinstand im tank war etwa auf höhe reserve! Aber benzinhahn steht bei mir grundsätzlich auf reserve, um so eine situation zu vermeiden.

zylinder hat keinen schaden genommen und am kolben kurz beigegangen und gut war.

 

nachdem das afr angeschlossen war hatte ich im standgas 14,5 

mit leerlaufgemisch schraube mal auf 13,5 eingestellt.

Zwischen 1/8 und 1/4 gas afr 12. meiner meinung etwas zu fett, minimales stottern. So war meine wahrnehmung bisher auch.
bei halbgas zwischen 12,5 und 12,8. sollte passen

bei 3/4 gas hab ich jetzt auf einmal komische werte. Dabei muss ich sagen das meine teststrecke 2,5km erst ein leichtes gefälle hat. Dort bring ich due vespa sozusagen auf die geschwindigkeit, oder gasstellung.

dann kommt eine leichte steigung da zeigt mir das afr 11 an geht auch mal auf 10,8 runter. Dann geht die strecke weiter minimalst steigung, aber fast eben. Wert bleibt gleich, oder steigt etwas. Dann kommt eine richtige steigung und das afr schnellt auf 14 + hoch!

3 mal getestet, mit immer dem selben ergebnis. Geh ich bei der steigung dann mal kurz vom gas und reiss wieder auf, gings auch schon auf 19 hoch.

ich mach mir da jetzt erstmal keine sorgen, da ich die steigung jeden tag hoch fahr. Aber jetzt bin ich halt auf die anzeige fixiert und kann die werte erstmal so nicht einordnen. Bei kleiner steigung zu fett, bei grosser steigung zu mager?? 
steigun zu extrem??

 

über anregungen wär ich dankbar.

 

gruss

 

der bernd

 

Ich würde nix ändern ausser mal Nadel ein Clip runter, also fetter.. 

Dann genau selbe Probefahrt machen. 

 

Werden dann alle Schieberstellungen fetter? 

Was passiert bei der steilen Steigungen jetzt? 

Geschrieben
vor 9 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Ich würde nix ändern ausser mal Nadel ein Clip runter, also fetter.. 

Dann genau selbe Probefahrt machen. 

 

Werden dann alle Schieberstellungen fetter? 

Was passiert bei der steilen Steigungen jetzt? 

Ich hab nach dem klemmer ein clip runter gestellt, also fetter.

unfahrbar nur gestotter. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Bin grad am testen mit afr.

kurz zum setup:

m232 qk 1,15

quatrtrini 57er welle

mrp membran

28er phbh; 132hd; 55nd; 2.clip von oben

sip road 3.0

setup wird jetzt seit 4000km bewegt.

nach rund 3000km nach sehr langer vollgas fahrt hat er geklemmt. Leider war es sehr windig, deswegen konnt ich die motorgeräusche nicht wirklich wahr nehmen. Hat sich meiner meinung nach aber angekündigt und sich nach spritmangel angehört. Benzinstand im tank war etwa auf höhe reserve! Aber benzinhahn steht bei mir grundsätzlich auf reserve, um so eine situation zu vermeiden.

zylinder hat keinen schaden genommen und am kolben kurz beigegangen und gut war.

 

nachdem das afr angeschlossen war hatte ich im standgas 14,5 

mit leerlaufgemisch schraube mal auf 13,5 eingestellt.

Zwischen 1/8 und 1/4 gas afr 12. meiner meinung etwas zu fett, minimales stottern. So war meine wahrnehmung bisher auch.
bei halbgas zwischen 12,5 und 12,8. sollte passen

bei 3/4 gas hab ich jetzt auf einmal komische werte. Dabei muss ich sagen das meine teststrecke 2,5km erst ein leichtes gefälle hat. Dort bring ich due vespa sozusagen auf die geschwindigkeit, oder gasstellung.

dann kommt eine leichte steigung da zeigt mir das afr 11 an geht auch mal auf 10,8 runter. Dann geht die strecke weiter minimalst steigung, aber fast eben. Wert bleibt gleich, oder steigt etwas. Dann kommt eine richtige steigung und das afr schnellt auf 14 + hoch!

3 mal getestet, mit immer dem selben ergebnis. Geh ich bei der steigung dann mal kurz vom gas und reiss wieder auf, gings auch schon auf 19 hoch.

ich mach mir da jetzt erstmal keine sorgen, da ich die steigung jeden tag hoch fahr. Aber jetzt bin ich halt auf die anzeige fixiert und kann die werte erstmal so nicht einordnen. Bei kleiner steigung zu fett, bei grosser steigung zu mager?? 
steigun zu extrem??

 

über anregungen wär ich dankbar.

 

gruss

 

der bernd

Die große Steigung ist verbunden mit Drehzahlabfall bei 3/4 Schieber? Was für ein Mischrohr hängt da drin? Nadel (Clip)?

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Hat schon jemand ne Lambdasonde an eine EGIG Superbanana gesteckt? Macht es da auch Sinn sie kurz vor dem Klangkörper zu positionieren?

Geschrieben
vor 3 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Die große Steigung ist verbunden mit Drehzahlabfall bei 3/4 Schieber? Was für ein Mischrohr hängt da drin? Nadel (Clip)?

Die hatte ich schon oft in der hand, aber ohne lupe kann ich da nix lesen. Werd ich aber nochmal nachschauen

 

vor 3 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Und was passiert mit AFR/Drehzahl wenn du den Schieber an der großen Steigung auf 4/4 öffnest oder auf 1/2 schließt?

Werd ich morgen mal testen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden hat franz zipfelhuber folgendes von sich gegeben:

Habe sie so montiert, nach Nachfrage bei egig.

Ok danke. Und funktioniert das so? Also bekommst du plausible Werte? Hatte auch bei EGIG nachgefragt aber er ist kein Fan von abstimmen mit Lambda :-)

Bearbeitet von Vesbro
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat Vesbro folgendes von sich gegeben:

Ok danke. Und funktioniert das so? Also bekommst du plausible Werte? Hatte auch bei EGIG nachgefragt aber er ist kein Fan von abstimmen mit Lambda :-)

Ja passt, die Ablagerung auf der Sonde sind ein bisschen mehr als auf meinem anderen Auspuff montiert im Belly.

Fertig abgestimmt,  jetzt bin ich wieder ohne afr unterwegs.

Bearbeitet von franz zipfelhuber
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 30.7.2022 um 16:43 hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Die große Steigung ist verbunden mit Drehzahlabfall bei 3/4 Schieber? Was für ein Mischrohr hängt da drin? Nadel (Clip)?

Mischrohr as260

nadel x5.          Wenn das sein kann. Ich kanns fast nicht entziffern.

Heute nochmal zwei test s gemacht. Diesmal ging der wert bei der grossen steigung nicht nach oben und blieb bei unter 12.

hmmmm werde einfach noch weiter testen.

dann nochmal die strecke mit niedrigster drehzahl im 4. und dann hahn voll auf. Afr ging beim aufreissen kurz bis auf 24, hat sich dann aber sofort normalisiert. Nie über 13 und bei vollgas unter 12. beim hahn voll zu knapp unter 16 pendelt sich dann aber auf ca. 14 ein. 

 

Hab jetzt mal die 132 hd auf 128 geändert und teste weiter.

 

Nachtrag: hab s im oberen post geändert, nd ist 51, nicht 55. hab leider keine kleinere zur hand. Würde da auch noch magerer gehen.

 

Mein popometer lag bis jetzt gar nicht ganz verkehrt. Aber ist schon toll zu sehen was wann passiert.

 

gruss bernd

Geschrieben
vor 34 Minuten hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Mischrohr as260

nadel x5.          Wenn das sein kann. Ich kanns fast nicht entziffern.

Heute nochmal zwei test s gemacht. Diesmal ging der wert bei der grossen steigung nicht nach oben und blieb bei unter 12.

hmmmm werde einfach noch weiter testen.

dann nochmal die strecke mit niedrigster drehzahl im 4. und dann hahn voll auf. Afr ging beim aufreissen kurz bis auf 24, hat sich dann aber sofort normalisiert. Nie über 13 und bei vollgas unter 12. beim hahn voll zu knapp unter 16 pendelt sich dann aber auf ca. 14 ein. 

 

Hab jetzt mal die 132 hd auf 128 geändert und teste weiter.

 

Nachtrag: hab s im oberen post geändert, nd ist 51, nicht 55. hab leider keine kleinere zur hand. Würde da auch noch magerer gehen.

 

Mein popometer lag bis jetzt gar nicht ganz verkehrt. Aber ist schon toll zu sehen was wann passiert.

 

gruss bernd

 

AS260???  Das ist schon sehr mager über den ganzen Bereich... 

 

Bin noch nie unter 264 gelandet, egal ob AS/AV/AQ/DP/DQ...

Geschrieben

Ok,  stimmt aber so. Hab den vergaser vor über 20 jahren so gekauft und nie an nadel oder mischrohr verändert🤷🏻‍♂️
 

und laut afr sollt s ja passen. Bin die letzten 3 jahre 10 000 km mit dem vergaser gefahren. Und bis auf den klemmer vor kurzem nie probleme gehabt.

Geschrieben
vor 19 Stunden hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Mischrohr as260

nadel x5.          Wenn das sein kann. Ich kanns fast nicht entziffern.

Heute nochmal zwei test s gemacht. Diesmal ging der wert bei der grossen steigung nicht nach oben und blieb bei unter 12.

hmmmm werde einfach noch weiter testen.

dann nochmal die strecke mit niedrigster drehzahl im 4. und dann hahn voll auf. Afr ging beim aufreissen kurz bis auf 24, hat sich dann aber sofort normalisiert. Nie über 13 und bei vollgas unter 12. beim hahn voll zu knapp unter 16 pendelt sich dann aber auf ca. 14 ein. 

 

Hab jetzt mal die 132 hd auf 128 geändert und teste weiter.

 

Nachtrag: hab s im oberen post geändert, nd ist 51, nicht 55. hab leider keine kleinere zur hand. Würde da auch noch magerer gehen.

 

Mein popometer lag bis jetzt gar nicht ganz verkehrt. Aber ist schon toll zu sehen was wann passiert.

 

gruss bernd

Ich find das insgesamt grenzwertig mager - wenn ich das richtig verstanden hab fährst du jetzt ND 52/ HD 128 mit AS 260 und X5 Nadel bei 232ccm. Ist wenigstens ein 30er Schieber verbaut?

Geschrieben
vor 35 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Ich find das insgesamt grenzwertig mager - wenn ich das richtig verstanden hab fährst du jetzt ND 52/ HD 128 mit AS 260 und X5 Nadel bei 232ccm. Ist wenigstens ein 30er Schieber verbaut?

Ist n 40er schieber verbaut! Nd 51

 

Bin natürlich für alle anregungen dankbar!

 

Aber grundsätzlich hat das ja jetzt 3000km anstandslos funktioniert. Und gezwickt hat s bei ner sehr langen vollgasorgie. Und da vermut ich immer noch spritmangel.

setup davor war n grauguss polini mit langhubwelle auf drehschieber. Der hielt 6000km. Ohne klemmer.

vom popometer her war, oder ist das ja auch von der abstimmung her gar nicht verkehrt, das offenbart ja jetzt auch das afr.

 

Eure antworten lassen mich jetzt aber immer mehr zweifeln🤔.

 

muss noch dazusagen das alles dellorto düsen sind.

 

gruss

 

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

@bernd82

 

Besorg dir mal ein 262 und 264 Mischrohr 

 

Welcher PHBH 28 (xx) ist das genau? 

Phbh 28 bs

ich kann natürlich bei der nächsten bestellung mal ander mischrohre ordern.

Aber warum?

und bitte nicht falsch verstehen….

ist jetzt für mich einfach nicht ersichtlich.

 

Alle nase lang frägt einer im gsf nach ner wurfbedüsung. Mein Ansatz mit dem afr war jetzt halt einfach sich mal selber n bild davon zu machen. Ich verlass mich ja jetzt nicht blind auf s afr, hab ja den motor rein mit popometer abgestimmt. Aber halt nur nadelposition, nd, hd.

aber das afr sollt dich schon ne gewisse aussagekraft haben. 
 

Deswegen meine frage warum ich n anderes mischrohr rein machen soll.

ist die aussagekraft dann doch nicht so toll?

 

und wie gesagt, nicht falsch verstehen,

ich würd s halt gern verstehen.

 

danke und gruss

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat bernd82 folgendes von sich gegeben:

Phbh 28 bs

ich kann natürlich bei der nächsten bestellung mal ander mischrohre ordern.

Aber warum?

und bitte nicht falsch verstehen….

ist jetzt für mich einfach nicht ersichtlich.

 

Alle nase lang frägt einer im gsf nach ner wurfbedüsung.... 

 

Ja sicher wird nach Wurfbedüsungen gefragt und auch welche genannt. 

 

Ich hab das jetzt im passenden Topic nicht geprüft/gesucht, aber ich denke NICHT das ein AS260 Mischrohr für den M232 mit PHBH28 empfohlen wird. 

 

Wie oben schon gesagt wurde ist mit dem AS260 der PHBH 28 schon grenzwertig zu mager in allen Bereichen. 

 

Bisher hat er ja nur gezwickt, wenns Kühler wird, Herbst und feuchter, kann das schon zum ordentlichen Klemmer führen. 

 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Ja sicher wird nach Wurfbedüsungen gefragt und auch welche genannt. 

 

Ich hab das jetzt im passenden Topic nicht geprüft/gesucht, aber ich denke NICHT das ein AS260 Mischrohr für den M232 mit PHBH28 empfohlen wird. 

 

Wie oben schon gesagt wurde ist mit dem AS260 der PHBH 28 schon grenzwertig zu mager in allen Bereichen. 

 

Bisher hat er ja nur gezwickt, wenns Kühler wird, Herbst und feuchter, kann das schon zum ordentlichen Klemmer führen. 

 

Danke für deine antwort, n mischrohr kost ja nicht die welt. Und sollte mal getestet werden.

Aber was soll ich jetzt von meinen afr werten halten?

Mir ist schon klar das die witterung nicht gut zum abstimmen ist. Die tage gings aber mit a bissl über 20grad zum abend hin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung