Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, 

mal eine Frage an die AEM-user: zieht der Controller/Heizung wirklich nur 1,2A im Betrieb? Und die Anzeige dafür permanent zusätzlich 1,3A? 

kommt mir ein bisschen komisch vor... 

 

Grüße, 

Al. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 30.11.2023 um 10:41 schrieb wasserbuschi:

Hallo, 

mal eine Frage an die AEM-user: zieht der Controller/Heizung wirklich nur 1,2A im Betrieb? Und die Anzeige dafür permanent zusätzlich 1,3A? 

kommt mir ein bisschen komisch vor... 

 

Grüße, 

Al. 

Aufklappen  

Wie kommst Du darauf?

Must mal weiter vorne schauen, hab die Stromaufnahme während der Fahrt mal gemessen

Geschrieben

Steht halt so im Manual von AEM...

Die Innovate zieht auch um die 36W nach deren Angabe.

Hätte gedacht, dass die Heizung min. 5A zieht, bzw. das Verhältnis Anzeige/Heizung deutlich in Richtung Heizer verschoben sein sollte. Was will man denn mit 1,3A Anzeigen?

Geschrieben (bearbeitet)

Doch du kannst zwei Werte gleichzeitig anzeigen.

Einmal Digital (hier AFR).

Da ist dann je nachdem was du ausgewält hast der Wert, z.B AFR: 14,7 oder wenn du Lambda gewählt hast: 0.95 oder bei Abgastemp. dann: 567

Bei dem LED Anzeigen wandert die LED dann wie auf dem Bild.

Wenn du AFR ausgewählt hast, dann hast du zusätzlich noch die Nr. von 20 bis 10 als Hilfe.

Must Dir dann merken wo Dein Limit ist.

 

 

Deswegen habe ich aussen bei den LEDs EGT und mein Limit ist dann wenn die erste (650°C) blaue LED angeht.

 

 

 

Du kannst Dir aber wie gesagt auch die Werte Digital anzeigen lassen.

Das läst sich während der Fahrt über einen kleine Druckknopf am Display ändern. Mit dem kannst du dir auch die max. Werte ansehen. Oder du zeichnes alle Werte im Log auf und schaust Dir das später an.

 

Das lässt sich sehr gut ablesen, auch wenn du zügig unterwegs bist.

Da kannst aber auch über ein kleines Relais div. Warnmeldung rausgeben.

Optisch, Akustisch, Haptisch, Not-Aus etc......

Das sind dann und / oder Verknüpfungen. Da hast du auch die Möglichkeit zusätzlich dann noch RPM, TPS, Druck und ein eigenen 0-5V Eingang zu beschalten :-D

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben (bearbeitet)

 @dontsink Die sind dabei, kannst du aber auch vorhandene nehmen (LSU4.9 & Thermoelement Typ K). Achte nur aus die richtigen Stecker.

Bearbeitet von marco/hamburg
Geschrieben

Leider haben die ihren Shop zugemacht. Kannst Du bitte vllt. mal nachsehen wie die Teile von Zeitronix genau heissen, die Du verbaut hast. Vielleicht bekomme ich die ja auch noch woanders. Danke.

Geschrieben

@dontsink

Die gibt es wohl gerade nicht in der EU, komisch.

Evtl. aus USA ode GB, da weiß ich aber die Zollnummer nicht und ob da dann Zoll drauf kommt.

 

Du brauchst den Kontroller:

Zeitronix Zt-2

hier sollten die Kabel für die Lamda Sonde LSU 4.9 und für den EGT Sensor dabei sein.

Die Sonden kannst du auch woanders kaufen.

und die Rundanzeige:

ZR-2 Multi Gauge

Oft gibt es da auch Bundels, wo alles dabei ist.

Ich kann Dir leider nich sagen, warum es die z.Zt. hier nicht gibt, aber ruf doch mal ein paar Shops an und frage nach. Die können Dir sagen was los ist und ob die wieder ans Lager kommen.

 

Geschrieben

Mal eine Frage zur Haltbarkeit der Sonde 4.9: Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl dass die Aufheizdauer am AEM UEGO länger geht,  ist das ein Zeichen für einen kommenden Defekt?

 

Ich habe das Ding jetzt seit fast 4 Jahren und einigen tkm fest installiert.

Geschrieben
  Am 21.12.2023 um 14:38 schrieb Pholgix:

Mal eine Frage zur Haltbarkeit der Sonde 4.9: Seit einiger Zeit habe ich das Gefühl dass die Aufheizdauer am AEM UEGO länger geht,  ist das ein Zeichen für einen kommenden Defekt?

 

Ich habe das Ding jetzt seit fast 4 Jahren und einigen tkm fest installiert.

Aufklappen  

mal gereinigt? Bitte nicht mit Druckluft. Weicher Pinsel abreiben. Evtl. ist die Sonde stark verschmutzt und braucht deshalb länger bzw. Ölablagerungen

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 26.10.2023 um 16:35 schrieb Gorin:

Heute habe ich mal bei laufendem Motor beide Massevarianten probiert und festgestellt das der Unterschied von ca 0,5 auch bei laufendem Motor besteht. 
 

@benny.79 gleiche Werte auch bei ausgebauter Sonde sowie bei einer anderen Sonde die ich noch da habe. Wäre jetzt interessant, ob dein Sip

controller die gleichen Werte produziert. Einmal Batterie mit masse zum Rahmen und einmal ohne.

Aufklappen  

 

  Am 26.10.2023 um 18:52 schrieb Gorin:

 Ah verpeilt, @Bajaj4711 meinte ich auch. 

Aufklappen  

Hi Gorin, bin erst jetzt dazu gekommen. Saison steht vor der Tür... 

 

Ich habe jetzt die Lambdasonde von der Batterie genommen und einzeln an eine zweite Batterie angeschlossen... Soll eh nur zum Bedüsen ran. Meine Vespatronic packt es nicht, Tacho und Sonde über Batterie ausreichend zu versorgen. Fahre zu untertourig. 

 

Vorher hatte ich max 19.5 (auch mit ausgebauter Sonde). Jetzt mit noch im Auspuff eingebauter Sonde 19.8.

 

Bestätigt deine Beobachtung.... Und bleibt jetzt so. 

Geschrieben
  Am 12.2.2024 um 10:33 schrieb MJ:

...gibts einen Hinweis, warum das eingestellt wurde und event. eine Alternative?

Aufklappen  

ich hab keine Info. Bei mir funzt das Ding auch. Denke es waren zu wenige Abnehmer und ich würds auch nicht nochmal kaufen. Weil: Dedizierte Anzeige ist eigentlich besser

  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.2.2024 um 11:35 schrieb light:

. Weil: Dedizierte Anzeige ist eigentlich besser

Aufklappen  

ich schlepp größtenteils eh ein handy (navi+musik) am Beinschild mit mir rum...da wäre die Displaynutzung schon optimal gewesen und der Vorteil ist natürlich, dass das Säckle/Täschchen in der Seitenbacke verschwinden kann.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
  Am 13.2.2024 um 19:15 schrieb dolittle:

 

Solls wohl wieder in 1 Monat verfügbar sein, zumindest hat mir das per Chat der Typ auf der PLX Seite geschrieben.... 

Aufklappen  

Halt uns mal informiert, wenn Du genaueres weißt! Dankeschön 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, denkt ihr, man kann einen 3S Lipo (5000mAh) aus dem RC Bereich als Stromquelle nutzen? Der liefert nur 11,1V. Ich nutze ihn bisher als Stromquelle für meinen DIY Kayak Aussenborder.

 

Bearbeitet von Dr. Easy
Geschrieben
  Am 10.3.2024 um 11:29 schrieb Dr. Easy:

Moin, denkt ihr, man kann einen 3S Lipo (5000mAh) aus dem RC Bereich als Stromquelle nutzen? Der liefert nur 11,1V. Ich nutze ihn bisher als Stromquelle für meinen DIY Kayak Aussenborder.

 

Aufklappen  

Ich denke nicht, unter 12V läuft zwar oft der Controller / Anzeige noch, zeigt aber Mist an.

Geschrieben
  Am 10.3.2024 um 11:29 schrieb Dr. Easy:

Moin, denkt ihr, man kann einen 3S Lipo (5000mAh) aus dem RC Bereich als Stromquelle nutzen? Der liefert nur 11,1V. Ich nutze ihn bisher als Stromquelle für meinen DIY Kayak Aussenborder.

 

Aufklappen  

Der hat 12.6v Ladeschlussspannung. Ähnlich zu vergleichen wie eine AGM12V Batterie ;-) also ja kannst fu nutzen, achte nur auf einen Tiefenentladeschutz.

  • Thanks 1
Geschrieben

Du solltest darauf achten das der Controller sich mit der Sonde kalibrieren lässt. Ansonsten kannst Du mit einer 4.9 BOSCH Sonde nichts verkehrt machen. 

Geschrieben

... alles klar, danke.

 

wie kalibriert man das dann bzw. wie schaut das in der praxis aus?

bei dem d racing teil find ich jetzt nichts bzw. steht da nichts davon in der produktbeschreibung.

Geschrieben

Der Neuerung der LSU 4.9 gegenüber der 4.7 ist doch genau der, dass sie aufgrund des speziellen Aufbaus eben keine Kalibration braucht?! Weshalb sollte er also genau darauf achten?

 

Geschrieben
  Am 6.10.2023 um 10:01 schrieb vespanarr:

Um die Anzeige zu kalibrieren, braucht man mindestens 2 definierte Gase. 100 Prozent N2 und O2 in N2 mit Umgebungsluftniveau. Besser natürlich wären mehrere Gase mit unterschiedlichen Konzentrationen an O2 in N2 (Mehrpunktkalibrierung). Gaaanz wichtig: Immer die komplette Messkette kalibrieren, sprich: Sensor, Verstärker und Anzeige! 

Wenn bei der Kalibrierung eine Abweichung (außerhalb der erlaubten Toleranzen) festgestellt wurde, kann man, falls es die Messkette zulässt, eine Justage vornehmen. 

Eine Mögliche Messunsicherheit sollte auf jeden Fall mit einfließen bei der Interpretation und Bewertung der Messergebnisse. Ein Messunsicherheitsbudget für einen Messaufbau zu definieren, ist allerdings nicht trivial und Bedarf einiges an Daten/Erfahrung/Wissen.

 

Eine Kurzgeschichte aus dem Leben eines Messtechnikers 🍻

Aufklappen  

 

Kalibrierung ist etwas anderes als eine Justage!

Bei einer Kalibirerung werden die Messwerte lediglich aufgenommen (Soll-Ist). Bei einer Justage werden die Messwerte gegen ein Normal angeglichen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung