Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit!

Ein Projekt :wacko: :

Eine meiner beiden PXen soll eine Reiseschlampe werden; dazu soll da eine 60L-Zargesbox drauf. Keine Diskussionen, das muss so... :wacko::wacko:

Jetzt habe ich etwas rumgewellenreitet, überlegt und habe folgende Erkenntnisse :

Die Box auf den normalen Gepäckträger bedingt, diesen entweder erheblich zu verstärken oder selbst einen zu schnitzen. Zumindest Letzteres traue ich meinen Schweißkünsten nicht zu. Wenn das nicht hält, kann es ungewöhnlich ungemütlich werden. Man stelle sich vor, man schlurft einen Pass runter und dann kippt hinten das Ding weg :wacko:

Außerdem finde ich, dass die Box auf dem Gepäckträger zu weit hinten sitzt. Eine etwas ungewöhnliche Auswirkungen auf das nicht vorhandene Fahrwerk stelle ich mir dann schon vor.

Jetzt habe ich auf einer meiner PXen einen Schwingsattel und finde den nach kurzer Eingewöhnung nicht so furchtbar unbequem. Und dann kann man hinter den Schwingsattel eine dieser Gepäckbrücken spaxen.

Das sieht dann so aus:

IMG_2155.jpg

Die Gepäckbrücke erscheint mir ausreichend stabil. Jetzt soll da nur noch die Box drauf und zwar so, dass ich sie zum Beispiel zur Verwendung als Campingtisch auch schnell wieder runter bekomme.

Was haltet ihr davon, auf die Gepäckbrücke eine wetterfeste Holzplatte zu schrauben, dort 3 Löcher rein, dass man die Gepäckbrücke auch montieren kann. Die Holzplatte genau so groß, dass sie unten in den Boden der Box passt, die ja einen unten überstehenden Rand hat. Dann mit 4 oder 6 Schrauben und Karosseriescheiben die Box von innen auf die Holzplatte schrauben und dann von unten mit Flügelmuttern sichern.

Meinungen? Vorschläge? Andere Ideen?

Und dann noch was:

Ist es anzuraten, dass Serienfederbein (PX Lusso) gegen ein anderes zu tauschen, um das Gewicht zu kompensieren oder hält das Originalbein das aus?

Olli

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre eine spanische Postbox evtl. eine Alternative? Wäre vergleichsweise günstig, mit passender Sitzgelegenheit und erprobt funktionabel (Zugang zum Tankdeckel).

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben

Flügelmuttern sind zwar bequem - lösen ich bei Vibratiionen aber recht schnell. Ich hatte damit bei Topcases schlechte Erfahrungen. Schließlich zieht man sie ja auch nur Handwarm an. Ich würde selbstsichernde Muttern nehmen. Dann brauchst du zwar griffbereit ne kleine1/4-Zoll-Ratsche, aber damit gehts ratzfatz.

Geschrieben

Eine gebrauchte Zargesbox hab ich schon gesichert. Danke für das Angebot.

Ich komme mit dem Schwingsattel und der Gepäckbrücke gut an den Tank. Das ist nicht das Problem.

Ich frag mich nur, ob die 3 Gewinde (Zapfen und die 3 davor) das Gewicht dauerhaft aushalten.

Olli

Geschrieben

Ich mach morgen mal die Bilder von meiner Zargesbox und wo der orig.Gepäckträger riss. Aber die Boxrn sind geil. Ich hatte mir noch Ösen drangeschraubt für Gepäcknetz und Gurte...und...sehr praktisch..einen kleinen Haken um mal die Jacke trocken und sauber bei ner Pause aufzuhängen. Hatten wir echt häufig genutzt.

Geschrieben

warum nicht grundplatte (wie du angesprochen hast) und dann so fixieren, sie der deckel der zargesbox auch fixiert wird - mit so klappschließen.

uU findet man auch noch welche, die man gegen unvermitteltes öffnen mit einem wiederverwendbaren stecksplint sichern kann :wacko:

b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung