Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Und noch ein seltenes Stück: SX200 Noys Dolphin, auch wieder nichts drüber rauszufinden...

attachicon.gifimage.jpg

Selten, da alle gebauten Exemplare Nachts in die Britische Landschaft gestezt wurden - bei der Scheinwerfereinstellung!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hat früher jeder Hinterhof Schrauber seine skurrilen Projekte aus Gingetränkten Nächte als "Dealer Special" tituliert und aus dem Schuppen geschoben?? :-)

Eher nicht, die kleineren Händler haben eher versucht, die bekannteren zu kopieren. Qualität war in der Regel schlechter und preismässig konnten die auch nicht mithalten. Ausnahmen waren vielleicht mal etablierte Händler, die etwas weiter vom Schuss lagen, wie z.B. Jocelyn's in Nottingham, die konnten in Ruhe für ihre Stammklientel andere Specials kopieren, waren dabei aber nichts besonderes. Grimstead z.B. hatte 5-6 Läden und bei bis zu 100 verkauften Kisten die Woche entsprechende Rabatte. Außerdem wurden die meisten per Hire Purchase, also bei 0%-20% Anzahlung über 4 Jahre zum abstottern verkauft. Das konnten sich die kleinen nicht leisten, der Umschlag musste schnell stattfinden.

Bei der Imperial hat sich dieser Wettbewerbsvorteil etwa dadurch bemerkbar gemacht, dass für's 2-Toning die entsprechenden Flächen abgeschabt wurden, danach kam silberfarbene Grundierung (zum durchscheinen) und obendrauf die Rummelplatz-Farbe und Klarlack, war alles recht bündig. Das konnte sich der kleine Händler so nicht leisten, also sind die potentiellen Kunden dann doch bei den größeren gelandet. Diese haben dann auch oftmals die Sonderlackierung ohne Aufpreis angeboten und sich eher am Zubehör (Nannucci, GGB, Ken Cobbing) eine goldene Nase verdient.

Hier mal eine originale späte SX-Imperial, die vor ein paar Jahren nach Japan ging (vorne ausgebleicht, weil sie jahrzehntelang im Schuppen teilweise unter einer Plastikluke stand). Die roten Dämpfer waren die ausgelieferten.

post-18408-0-61422700-1418908303_thumb.j

post-18408-0-76436700-1418908329_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

...oder meintest du die Rollerfahrer selbst? Die sind auch wieder an der Qualität gescheitert, hätte jeder sofort als Schnacker entlarvt. Wenn Sie sich den Aufwand leisten konnten, waren die Dealer doch wieder billiger und sind dazu auf alle Kundenwünsche eingegangen. Dazu kam der Entwicklungsaufwand bei verschiedenen angebotenen Motoren, AF hat seine 250S ja eigentlich nur für sich entwickelt (konnte sich's eben wegen guter Geschäfte leisten), aber weil das Know How dann schon mal da war hat er sie dann angeboten.

Wer sich so ein Special nicht leisten konnte hat eben das beste draus gemacht, mit Pinsel, Schraubendreher und Klebeband:

Er war auch nicht schlecht, hat eine Lehre als Verchromer angefangen und sofort geschmissen, als die Hauben fertig waren:

post-18408-0-09676600-1418910069.jpg

post-18408-0-71104000-1418910155_thumb.j

post-18408-0-09728900-1418910275_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Hat früher jeder Hinterhof Schrauber seine skurrilen Projekte aus Gingetränkten Nächte als "Dealer Special" tituliert und aus dem Schuppen geschoben?? :-)

 

Der Brite kann ja bekanntlich Kackfass. Von daher wurden halt Talente ausgelebt und eben nur falsch etikettiert. Statt "geschmacksverirrt" halt "Dolphin Fairing".

Geschrieben (bearbeitet)

Ihr tut dem guten Don N. unrecht, der Mann war in erster Linie Sportler. Über seine Dealership hat er sich den Spaß finanziert, hielt unter anderem persönlich die Lambretta Geschwindigkeitsrekorde '64 und '65 (Viertelmeile und Km, standing und flying Start) und hat sich auch beim Scramblen und den Sechstagerennen mehr als bemerkbar gemacht. Die Fairing war wohl ein ernstgemeintes Angebot, die Rennaerodynamic bei den Streetracern und Rennfahrern anzubieten. Hat halt mal praktisch gedacht, nur nicht ganz in die richtige Richtung. Aber um Schönheit ging's dem garantiert nicht! Die Dolphin dürfte gut was unter den Hauben gehabt haben. Und allein der Name zeigt doch schon ein großes Mass an Selbstironie- die haben sich doch nicht hingesetzt und gesagt, lass uns mal was mit Tieren machen... Mehr so : "Oh, shit, it looks like a f*cking dolphin"

Entwickler, Rennfahrer, Geschäftsmann... Respekt!

Und ganz ehrlich, so wie er gefahren ist, war ihm der Scheinwerferwinkel wohl auch ziemlich egal...

post-18408-0-21761800-1418914356_thumb.j

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben

Den Tiernamen hat er sich nicht ausdenken müssen, das war der in den 60er übliche Begriff für das sportliche Verkleidungszeug. Kann sogar sein, dass NSU da mit der Rennmax ganz vorne mitgeturnt hat bei der Namensgeberei.

 

 

http://en.wikipedia.org/wiki/Motorcycle_fairing#mediaviewer/File:NSU_Rennmax_Delphinverkleidung.jpg

 

 

 

Die "Blousonjacken" halte ich für ziemlich schmückend.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

habe so einen muellhaufen mal in der werkstatt gehabt, da war nur der badge dran, sonst ne stinkige 125er die genauso langsam war wie eine 3-speed V90.

Geschrieben

Sagt ja keiner, daß die Riverside schneller war. Strenggenommen gar kein Dealerspecial, zumindest nicht so wie die Specials in UK. Ich find die Riverside-Geschichte trotzdem interessant. Wusste davon bislang nix.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information