Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gestern gab es keinen TÜV da der Co Wert einer Cosa 200 zu hoch war > 8

der Sollwert liegt bei 4 komma noch was.

Allerdings läuft sie einwandfrei. Wie bekomme ich den Co wert runter ?

Geschrieben

Hatte ich auch, das hätte ich aber daheim nie so hinbekommen, das die Werte passen würden.

Hab mit dem Prüfer gesprochen und einen Nachtermin abgesprochen, an dem er dann ein bissle mehr Zeit für mich hatte.

Jo, am Gerät gehangen und,wie schon vom T5Rainer gesagt, die Gemischschraube und Standgasschraube soweit

eingestellt, das es passte.

In einer Minute war das erledigt.

Also blind daheim einfach bissle magerer stellen hätte bei mir nie gepasst.

Sprich dich also besser mit deinem Prüfer ab, sonst sind die Herren schnell mal gestreßt, wenn der Hof halt voll ist.

Geschrieben
Hatte ich auch, das hätte ich aber daheim nie so hinbekommen, das die Werte passen würden.

Hab mit dem Prüfer gesprochen und einen Nachtermin abgesprochen, an dem er dann ein bissle mehr Zeit für mich hatte.

Jo, am Gerät gehangen und,wie schon vom T5Rainer gesagt, die Gemischschraube und Standgasschraube soweit

eingestellt, das es passte.

In einer Minute war das erledigt.

Also blind daheim einfach bissle magerer stellen hätte bei mir nie gepasst.

Sprich dich also besser mit deinem Prüfer ab, sonst sind die Herren schnell mal gestreßt, wenn der Hof halt voll ist.

Dann stimmte mit der Einstellung aber vorher schon was nicht. Wenn der Leerlauf vernünftig eingestellt ist, sollte es auch mit dem Co Wert klappen. Da brauche ich dann auch nix mit

dem Prüfer abstimmen :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Hmmm...bei meinem Passat und 1er Golf war das aber immer so, daß ich mit der Einstellung,

mit der ich rumgefahren bin, keine AU bestanden hab.

Mein Kumpel (KFZ-Meister/seine Werkstatt) hat dann alles so eingestellt das ich die AU

bestanden habe. Meine Autos liefen mit dieser Einstellung allerdings generell wie

ein Sack voll Nüsse, richtig scheiße. Wir haben nach der AU also immer alles wieder

zurückgestellt damit man wieder fahren konnte.

Hier stand Käse.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

das pdf geht bei mir nicht auf - egal...

erfahrungsgemäss liegt man bei unseren hobeln mit 6-10vol% CO gut im rennen, will heißen, das der eimer so gut läuft.

die vorgeschriebenen 4,5vol% für die au sind meist bei unseren motoren recht schlecht zu erreichen ohne das es deutliche einbußen in der laufkultur mit sich bringt.

der co gehalt deutet ja auf den rest unverbrannten sprit hin. daher sollte weniger co mager sein... denn dann verbrennt der ganze kram ja zu CO2.

weil das O ja vom sauerstoff kommen muß und bei der verbrennung zu CO2 muß ja dann mehr luft zur verfügung stehen, also läuft der hobel mager.

  • Like 1
Geschrieben

ok, hab das nimmer soo genau in erinnerung.

Ist schon ne Weile her...und in Chemie hab ich nicht aufgepaßt.

Also dann andersrum... :wacko:

Geschrieben

So ich bin drüber.

War bei Autoschrauber. da hat es geklappt.

Gut, einer hat auf dem Messschlauch gestanden, aber ich bin drüber.

Jeder sagt mir das entweder die Karre gut läuft dann aber der CO Wert nicht stimmt oder der Co Wert stimmt und die Karre läuft wie ein Sack Scheiße.

mei befreundeter KFZ Meister fragte mich wieso man bei einem 2Takter eine Co Messung macht ? danach müsste man bei dem CO Messgerät erst mal den Filter sauber machen.

Zitat : "Wenn die Karre nicht qualmt und gut läuft, CO ok ankreuzen"

Geschrieben

Dann stimmte mit der Einstellung aber vorher schon was nicht. Wenn der Leerlauf vernünftig eingestellt ist, sollte es auch mit dem Co Wert klappen. Da brauche ich dann auch nix mit

dem Prüfer abstimmen :wacko:

Natürlich stimmte da was nicht, aber nicht aus meiner Sicht ^^

Die auchso CO-Wert taugliche Einstellung vom Prüfer lieferte wohl die gewünschten Daten, lief aber mal richtig schlecht auf der Straße.

Hab ich dann daheim wieder geändert und jetzt ist wieder alles tacko.

Ich fahre doch keine klingelde Kiste durch die Gegend, nur das der Wert von irgend nem Gerät stimmt..

Was natürlich übertrieben ist, spaß muss sein :wacko:

Wenns bei dir direkt gepasst hat, umso besser...aber Tüv/AU hab ich auch^^

Geschrieben

Was ich bei meinen AU's nicht weiß, ist der tatsaechliche Wert. Hat mich auch nicht interessiert, da der Prüfer immer OK gegeben hat. Kann sein, dass der auch einfach nur kulant war :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Lapflop   Mit regelmäßigen Vertikutieren oder Striegeln kannst Du das Unkraut zwar zurückdrängen, aber ich fürchte bei diesem flächigen Befall wirst du es aber sicher nicht dauerhaft los! Es geht ja bei deiner Fläche so ziemlich alles auf, an den sogenannten Rasenunkräutern!   Es wird da meines Erachtens auch viel zu spät aktiv dagegen gewirkt. Unkräuter im Rasen dürfen niemals in Blüte und Samenbildung kommen. Die Unkräuter sind deutlich wüchsiger, kommen mit viel weniger Feuchtigkeit zu recht und dominieren dann in Kürze über den ursprünglichen Rasen und verdrängen ihn.   Ich gebe Dir hier wieder ein Beispiel aus meiner Tätigkeit: Da habe ich Anfang März mit der Rasenpflege begonnen.  Mindestens einmal pro Woche gemäht (Startdüngung, Bodenaktivator und bereits 2. leichte Nachdüngung), gleichzeitig händisch bewässert, da noch Nachtfröste bestanden. In der ersten März Woche gestriegelt und in der dritten vertikutiert. PH-Wert bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Seit letzter Woche wird automatisch bewässert und der Mähroboter versieht seinen Dienst.         ....da hatte das Unkraut nicht mal ansatzweise die Chance sich zu entfalten. Ist aber auch mit einem deutlich höheren  Arbeitseinsatz verbunden!  
    • Die 1te Kumpel & Malocher Rallye hat mit 75 Teilnehmern in 2021 stattgefunden   Die 2te Kumpel & Malocher Rallye findet am 30.08.2025 in der Zeit zwischen 9:00 – 18:00 statt  Insgesamt 222 km Rallye mit verschiedenen Kontrollen : Zeit, Stempel und „Überraschung“   Start & Ziel in Gelsenkirchen    Begrenzung auf maximal 100 Fahrer Teilnehmer starten im Abstand von 30 Sekunden    In der Teilnahmegebühr von 75 € enthalten sind : Exklusive Startertasche mit Gastgeschenken die in Zusammenarbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf entwickelt wurden Hochwertige Plakette von der Veranstaltung Digitales Fahrtenbuch Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Aperitif und bei Bedarf / Panne Besenwagen.
    • Puh, schade. Ton Katastrophe - Story so lala - Beziehungkiste im Anflug - Gewissensbisse zum Job  Team hört wahrscheinlich Ende 2026 dann auf....schade 
    • Hab es einfach mit PLA gedruckt. Füllung auf 45%   ich hatte keinen Hammer in der Garage, habe es mit nem Stück Holz reingekloppt    eigentlich wollte ich auch petg nehmen, hatte aber keine Zeit das zu trocknen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung