Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

habe nun schon paar Ausführungen zum Zündzeitpunkt gelesen und überall wird gesagt: Weiter vor OT: Bessere Leistung im niedrigen Drehzahlbereich, Näher an OT ran: Besser für hohe Drehzahlen. Begründung ist dann meist: PX hat 18° serienmässig und T5 hat 16°, weil hochdrehender.

Beim Auto ist die Geschichte aber genau andersrum: Weiter vor OT bedeutet: besser für hohe Drehzahlen, und das ist für mich auch die eigentlich logischere Sache: Je höher die Drehzahl, desto schneller bewegt sich der Kolben, die Zeit vom Zünden bis zur Explosion des Gemischs bleibt aber gleich. Um also bei jeder Drehzahl den Explosionsdruck an der optimalen Stelle nach OT zu haben, muss man bei höheren Drehzahlen den Zündzeitpunkt weiter vor OT legen. Genau das wird auch in den Kennfeldzündungen im Auto so praktiziert.

Ich kann mir nun nicht erklären, wieso diese phsyikalischen Gegebenheiten nun auf einmal beim 2-Takter / Vespa aufgehoben sein sollen und genau andersrum funktionieren?

Grüße,

Marc

Geschrieben

Beim Viertakter hast du grundsätzlich ja eine deutlichere Trennugn von Frisch- und Abgas, was dazu führt, dass das Gemisch unabhängig von der Drehzahl relativ zündwillig ist.

Beim Zweitakter hast du eine Überschneidung von Auslass und Einlass, die beide Rosonanzen unterliegen, so dass es Drahzahlen gibt, in denen die Gemischaufbereitung und damit die Zündwilligkeit des Gemischs variert.

Grundsätzlich will man, dasss der höchste Druck gerade eben dann am Kolbendach anliegt, wenn der Kolben OT gerade eben überschritten hat. Beim Viertakter muss man dabei vereinfacht dargestellt nur die Drehzahl beachten, das das Gemisch durch seine homogene Aufbereitung mit konstanter Geschwindigkeit durchbrennt und damit in absoluter Zeit betrachtet auch bei unterschiedlichen Drehzahlen immer gleich lang braucht (Achtung nur ein Zahlenbeispiel: 1/10s), bei 2000 RPM muss also 1/10s vor OT gezündet werden, was einem niedrigeren Winkel vor OT entspricht, als 1/10s vor OT bei 100000 RPM.

Beim Zweitakter hast du aber den dominierenderen Effekt der Resonanzen, die dir - vereinacht - eine Drehzahl vorgeben, ab der dein System ein besonders zündfähiges Gemisch bereitstellt, bis dahin musst du also früher zünden, weil dein Gemisch ja nicht so richtig zünden will und demnach länger zum Druchbrennen braucht, ab da kannst du dann wieder später zünden, zusätzlich dazu kommt dann noch die Betrachtung der Drehzahlen...

Ich hoffe alles soweit anschualilch und einigermaßen richtig zusammen bekommen zu haben.

Gruß, Ralf

Geschrieben

Aha...danke an euch beide! Hatte eigentlich auch schon die Suche bemüht, aber irgendwie scheint da was defekt zu sein. Suche ich nach Zündzeitpunkt, erscheint z.B. der von T5Rainer gepostete Thread garnicht.

Wie auch immer...ok, das mit der Zündwilligkeit und den Resonanzen / Zylinderspülung macht ja doch irgendwie Sinn, wenn man mal darüber nachdenkt! Da ist dann natürlich die Frage, ob man mit einem SIP Road auf Originalsetup (mit größerer HD) nicht auch die Zündung ein bisschen später stellt, weil der SIP ja sicher die Abgase besser absaugt als der originale Pott?

Geschrieben

hm......... bei der gs4 ist das so, wenn ich den zzpt weiter vor ot drehe ( also früher,) dann geht sie untenrum nimmer gut, aber oben rum.. wenn ich ihn weiter auf ot drehe ( also später) dann geht sie untenrum besser, dreht aber nimmer aus; kann sein dass das in büchern anderst herum steht..ist aber so

Geschrieben

hm......... bei der gs4 ist das so, wenn ich den zzpt weiter vor ot drehe ( also früher,) dann geht sie untenrum nimmer gut, aber oben rum.. wenn ich ihn weiter auf ot drehe ( also später) dann geht sie untenrum besser, dreht aber nimmer aus; kann sein dass das in büchern anderst herum steht..ist aber so

Guter Einwand.

Hat damit zu tun, dass Motore aus den 50/60er Jahren mit dem damaligen Sprit zurecht kommen mußten.

Entsprechend war der Werks-ZZP 26 ... 31°vOT (immer noch mit Sicherheitsreserve!).

Beim heutigen Sprit ist dieser Ori-ZZP etwas riskant, vorallem wenn der Motor Dank Tuning höher drehen darf.

Wenn nun der Dokta noch früheren ZZP einstellt, ist das Optimum weit weg. :wacko:

Geschrieben

klaro, heute benzine brennen halt einfach "schneller" ud kannst heute ohne probleme alle zündzeitpunkte 2 bis 3 grad später stellen und kommst aufs selbe ergebniss

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung