Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin dabei meine Vespa P80X zu restaurieren. Bzw. das hatte ich eigentlich vor ;)

Nun war das Spalten (mein erstes Mal...) nicht sehr erfolgreich. Mir ist etwas beim unprofessionellen Rumhebeln und "Meißeln"weggebrochen. Da ich eigentlich gleich wieder zur Vespa fahren möchte um dran weiterzuarbeiten, möchte ich natürlich gerne wissen ob ich das Gehäuse nun in die Tonne drücken kann.

geh1.jpg

geh1.jpg

Gleich vorweg, ich bin (noch) nicht sehr bewandert, was Motoren betrifft...

Mein erster Gedanke war, dass an der Fläche an welcher nun die Ecke weggebrochen ist, das Gemisch vorbeigeschoben (Drehschieber!?) wird.

Dann wäre das ja ziemlich kacke.

Nun ist nach Überlegungen eines Kumpels dahinter ja die Dichtfläche. Das heißt, weg kann ja eigentlich nichts, oder?

Was meint ihr? Ist alles in Ordnung, kann ich den Kram in die Tonne drücken oder soll ich mit Kaltmetall bei?

Was hat die Kante/Fläche eigentlich für eine Funktion?

Klärt mich doch mal bitte jemand auf :)

Bearbeitet von Laeijn
Geschrieben
  Am 8.7.2012 um 14:05 schrieb nachbrenner:

Innen kannst das lassen und aussen mit Kaltmetall auffüllen.

Meinst du mit innen die Kante, bei der das Stück rausgebrochen ist und mit aussen, die Dichtfläche mit den Kampfspuren?

  Am 8.7.2012 um 14:37 schrieb Nick Knatterton:

Und beim nächsten Mal bitte den Kicker runter drücken beim Auseinanderbauen der Hälften.

Viel Erfolg!

Hab ich...

Letztendlich bin ich an dem langen Bolzen gescheitert. Hatte den schon mehrere Male angeguckt und an der Schwinge, am runden Kopf rumgekratzt. Hielt es aber leider für ein Gebilde welches da halt im Guss sitzt. Dachte nicht daran, dass das ein Ende von nem Bolzen ist. :wacko:

Naja, habe den aufgebohrt und irgendwann ging es dann :)

Geschrieben

kante: zentrierung = unwichtig, wenn da ein kleines stück fehlt

fläche = dichtung, da sollte nichts weggebrochen sein - dass kann man auf den foto´s zumindest an einem netbook nicht gut erkennen. wenn da was fehlt, musste dabei gehen,

übrigens, lass dir unbedingt helfen - irgendwer mit erfahrung wird wohl in deinen nähe wohnen, ansonsten prophezeie ich den absoluten gau . für das ein oder andere am motor ist auch spezialwerkzeug von nöten, da reicht der knarrenkasten aus dem baummarkt sicher nicht aus.

Geschrieben

Ja.

Die Dichtfläche schön mit demDremel und Trennscheibe einritzen-sauber machen Knetmetall drauf drücken.Auf die andere Hälfte in dem Bereich wo du ausgebessert hast mit Fett einstreichen und beide Hälften wieder zusammenschrauben trocknen lassen und Gut is

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.7.2012 um 15:05 schrieb nachbrenner:

Haben wir nicht alle so angefangen?

nö, ich nicht, ich hatte anfangs sogar nur einen hammer. :wacko:

warum nochmehr kaputt oder falsch machen, wenn möglicherweise in 15 km entfernung ein fraggle wohlt und werkelt, der sich mal einen nachmittag der sache annimmt ....

Geschrieben

Na ja, aber wenn er es nicht selber macht, wird er in Zukunft immer wieder einen Fraggle brauchen :wacko: also ich wuerde das schoen in Ruhe selber machen. Wenn was nicht klappt oder Fragen da sind: Werkeug weglegen und GSF anmachen. Naechsten Tag weitermachen...wird schon.

Ist ja nun auch kein Raketentriebwerk, so ein Mofettenmotor... :wacko:

Geschrieben

Also ich nutze keinen Knarrenkasten aus dem Baumarkt. Vor einigen Jahren (ich hatte schonmal ne Vespa) habe ich mir einen Knarrenkasten von Proxxon gekauft. Das nur mal so nebenbei.. :wacko:

Letztendlich bin ich nicht vollständig unbegabt was technik und "schrauben" betrifft. Nur mit dem Motor öffnen ging es halt irgendwie beschissen... ;)

Die Kurbelwelle läuft da ja drinne, hat die "Seitenwand" irgendwelche Funktion, außer dass der Motor halt irgendwie dicht sein muss und somit auch der "Hohlraum" natürlich irgendwann ein Ende haben muss?

Vielen Dank für eure Antworten!

Schöne Grüße

Laeijn

Geschrieben

proxxon ? sagt mir irgendwas. ach ja , hab ich auch den ganzen keller mit voll. gut wahl - ich hoffe auch ein paar drehmomentschlüssel etc.

ich halte die idee mit über die schulter schauen oder ein wenig helfen lassen und fragen stellen trotzdem weiterhin für die bessere methode.

andere frage, warum wurde der motor überhaupt aufgemacht- lief irgendwas nicht richtig ?

Geschrieben

Ne, hält nur dicht. Drehschieber ist die Fläche rund um das Loch, wo der Vergaser angeschlossen wird. Wie hast du es geschafft den Schraubenzieher bis dahin reinzujagen? :wacko:

Geschrieben

Die Vespa habe ich nicht fahrbereit und "gammelig" gekauft. Da ich eh "alles" neu mache, sollte der Motor geöffnet und kontrolliert werden (soweit mir das möglich ist :)) .

Naja und ggf. möchte ich auch den "Einlass" beim Drehschieber optimieren.

Beim zerlegen habe ich aber auch schon ein sich aufgelöstes Nadellager beim Getriebe gefunden.

Ob wirklich mir das Stück da rausgebrochen ist, habe ich auch schon überlegt.. :D

Schöne Grüße

Laeijn

Geschrieben

Fürs nächste mal, ganz vorsichtig Hebeln geht am Zentrierungsstift. Da steht ein Stückchen Gehäuse über, ich klopfe da immer sanft gegen und Drücke an der Zylinderaufnahme abwechselnd auseinander. Und natürlich Kicker durchdrücken.

Geschrieben

Du solltest Dir wirklich jemanden zur Hilfe holen bzw. das Ganze erst mal nur von der Seite betrachten!

Na klar, jeder fängt mal klein an, direkt nen Motor spalten ist auch nicht ohne, auch wenn es sicher keine Hexerei ist aber Dir fehlt schon einiges an Grundwissen was den Motor angeht, von Deinen handwerklichen Fähigkeiten mal ganz abgesehen.

Was das Nadellager angeht, so ist es normal, dass die Nadeln herausfallen, wenn Du die Nebenwelle ausbaust, da diese keinen richtigen Korb haben!

Ein gut gemeinter Rat von mir, für Deine Unversehrtheit.

Ciao

Geschrieben

Es kann auch sein, dass er das Hauptwellenlager meint? :wacko:

Sonst ist das Video eine große Hilfe und sich am besten etwas zurücknehmen und immer hinterfragen, was man da grade macht.

Geschrieben

Also ich meinte schon das "Nadellager" bzw. die Nadeln. Also das wusste ich auch noch nicht, dass es Lagernadeln einzeln zu kaufen gibt :wacko:

Ihr merkt, mein "Grundwissen" wächst...

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.7.2012 um 15:28 schrieb T5Pien:

nö, ich nicht, ich hatte anfangs sogar nur einen hammer. :wacko:

warum nochmehr kaputt oder falsch machen, wenn möglicherweise in 15 km entfernung ein fraggle wohlt und werkelt, der sich mal einen nachmittag der sache annimmt ....

OT

Auch auf die Gefahr hin mich hier der Lächerlichkeit preis zu geben, aber waren das nicht die Doozers, die in den Höhlen der Fraggles ständig gewerkelt haben und die Fraggles waren die in der Hängematte?

OT aus

Cheers

Holger

  • Like 1
Geschrieben

Ich schmeiß mich mal zu euch mein Lima Lager hat im Sitz etwas Luft man kann es mit den fingern reindrücken....das sollte repariert werden wo kann ich den lagersitz buchsen lassen?

LG coldie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung