Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

gibt es irgendwo im Netz ne Übersicht was es so an erwerbbaren Strassen-Zweitaktmoppeds gibt/gab?

Die, die mir bekannt sind(ab 250ccm aufwärts...):

Yamaha RD 250-500

Suzuki RGV 250

Suzuki RG 500

Aprilia RS 250

Honda NSR 400

Bimota 500 VDue

Joah...und da verliessen sie ihn :wacko:

Hintergrund is der, dass ich ja hoffentlich bald den grossen Motorradlappen in der Tasche habe und ich liebäugele im Moment, oder eigentlich auch schon länger, mit der RGV 250 meines Nachbarn. Der hat die Bude schon seit über 15 Jahren, einiges dran machen lassen. Komplette Motorrevision bei Fischer, also Schieber, Kolben etc. Schöne JL V2A-Anlage drunter. Soll so 72PS haben.

post-3111-0-10353800-1341835253_thumb.jp

Aber ich möchte gerne über den Tellerrand hinaus schauen :wacko:

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

und für die strasse heisst dann auch vollverkleidete racer? weil ne kawa h3 is ja auch net fürs gelände, genauso wie ne ktm supermoto...

Geschrieben

also eher jüngere Baujahre? grenz mal etwas ein, sonst wird's wild.

(null)

ja genau...eher so in die Richtung wie die RGV eben :wacko: haste recht, war etwas zu breit gefächert gestellt die Frage.

Wer hätte das gedacht: We We We Punkt Zweitakte Punkt de

Gewünschte Liste: klick

Da gibt`s auch ein Forum, in dem man bestimmt über die richtigen Reifen, Helme und 2-Takt-Öle diskutieren kann

Oh Prima, danke.

und für die strasse heisst dann auch vollverkleidete racer? weil ne kawa h3 is ja auch net fürs gelände, genauso wie ne ktm supermoto...

Ja genau, siehe oben, also bei der Antwort ans 2Takt äh, Motorhuhn :wacko:

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)

Von Yamaha gabs noch TDR und TZR 250, und dann ist da noch die Honda NSR250. Wobei diese Yoghurtbecher alle (Suzuki und Aprilia auch!) eins gemeinsam haben: Viel Stress für gar nicht mal so viel Leistung. Man darf sich da nichts schön rechnen, außer reichlich Sprit brauchen solche Kisten ganz viel Liebe, z.B. empfiehlt Aprilia so weit ich weiß, alle 15.000 die Kolben zu tauschen. Ersatzteile sind bei allen aufgelisteten Moppeds deutlich teurer als bei Vespa oder so.

Wenn ich mir noch mal ein Zweitakt-Motorrad kaufen würde, wärs ne späte RD350YPVS. Ein toller Motor und - für nen Zweitakter - sogar einigermaßen robust. Die Zylinder sind Steelliner und können ausgeschliffen werden, Kolben gibts in etlichen Übermaßen, die Kurbelwelle ist für mehr als 50.000 Kilometer gut. Das Fahrwerk fand ich ganz gut, wobei ich keine wirklich gute Fahrwerke gewöhnt bin. Mit Aprilia und co. kanns vermutlich nicht mithalten.

Am gesuchtesten sind originale Kisten, technisch ebenso wie optisch. Wenn der Motor getunt ist, lass dir genau erklären, was, warum und von wem gemacht wurde, hier kanns leicht fiese Überraschungen geben, und Zylinder usw. sind teuer, neu ebnso wie gebraucht. Auch guterhaltene Lackteile können richtig ins Geld gehen.

Ein gutes Forum, nicht nur für Yamaha-Fahrer findest du übrigens hier http://www.rd350lc.de/forum/index.php

Ansonsten klingt die Karre von deinem Nachbarn doch nach nem guten Deal. Lange in einer Hand, offenbar kein Wartungsstau und dann ist es auch noch die geile Version mit Bananenschwinge und Upside-Down-Gabel.

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte auch mal ne 350 YPVS, war schön zu fahren, hat aber gesoffen wie ein Loch (bin ziemlich am Anfang nach guten 100km liegen geblieben, da der Motor einfach ausgegangen ist. Grund war, das Sprit alle war. Nachdem ich auf Reserve umgeschalten hatte, lief die Karre wieder 1a)

Gibt bei der YPVS den Unterschied zwischen 31K und 1WW. Letztere ist die jüngere Version, ist vom Fahrwerk und den Bremsen wohl besser und der Tank ist kürzer, das man vorne mehr Gewicht hat. Ich hatte damals ein Übergangsmodell mit dem alten Rahmen und dem neuen Fahrwerk.

Hab auch noch ein Ewigkeitsprojekt YPVS mit RGV Fahrwerk in Einzelteilen zu Hause: Irgendwann wenn ich mal ganz viel Zeit hab, bau ich das Ding zusammen. Die VA-Resoanlage hängt schon seit Jahren poliert zu Hause im Arbeitszimmer...

Die RGV von deinem Nachbarn hört sich doch gut an. Wenn der auf seine Sachen aufpasst und der Preis stimmt, wär das bestimmt kein schlechter Kauf. Schwachstelle von den dingern sind ja wohl immer die Auslassschieber.

Das RD-Forum kann ich empfehlen, da hat man immer gute Tips bekommen, ich glaub da ist es in letzter Zeit aber ziemlich ruhig geworden. Aber was Bedüsungen angeht ist das ganze nicht so offen wie hier, da werden leider richtige Geheimnisse draus gemacht

Bearbeitet von Pennywise
Geschrieben

Wenn es jetzt nicht unbedingt ein Schalentier sein muss solltest Du auch an eine CR 500 denken... Ab und an bekommt man die mit strassenzulassung und Supermoto Umbau

Das Ding geht ziemlich finster nach vorne! :wacko:

Am Samstag auf der LS grad eine gesichtet, allerdings ohne strassenzulassung :wacko:)

Ortsausgang.... Er war vor uns.... Beim beschleunigen von 60 bis 1.. War in 3 Gängen das Vorderrad oben!

Geschrieben

Holgi, ich hab mir ne RD350YPVS gekauft. Hol ich demnächst nach BS. Darfst dann gern mal probefahren.

Gruß

Geschrieben

Holgi, ich hab mir ne RD350YPVS gekauft. Hol ich demnächst nach BS. Darfst dann gern mal probefahren.

Gruß

Ui prima, gerne! :wacko:

Was bezahlt man für so einen Stuhl?

Die RGV vom Nachbarn soll um 4600€ kosten. Is vielleicht nich billig, aber die is echt super gepflegt und top gewartet!

,..pennah!

Geschrieben

Das kommt mir ehrlich gesagt sehr teuer vor, zumal die ja auch übergespinselt ist usw. So eine Kisten kauft sich niemand, um damit tagtäglich zur Arbeit zu fahren, die meisten, die angeboten werden, sind gepflegte Garagenmopeds in gutem Zustand und mit relativ wenig Kilometern. Für 4600 solltest du eigentlich auch was komplett originales mit unter 10.000 Kilometern bekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das kommt mir ehrlich gesagt sehr teuer vor, zumal die ja auch übergespinselt ist usw. So eine Kisten kauft sich niemand, um damit tagtäglich zur Arbeit zu fahren, die meisten, die angeboten werden, sind gepflegte Garagenmopeds in gutem Zustand und mit relativ wenig Kilometern. Für 4600 solltest du eigentlich auch was komplett originales mit unter 10.000 Kilometern bekommen.

Die Kilometer weiss ich grad leider nich, viel sind das aber glaub ich auch nich. Er hat ja noch so ne KTM RC Strassenkarre als R-Verson, die er hauptsächlich bewegt. Was mich an seiner RGV reizt, is die Tatsache, dass ja schon die Teile gegen bessere ausgetauscht sind, die sonst wohl immer Probleme bei den Buden machen. Also Auslaßschieber, Kolben usw.

Der Heckumbau gefällt mir auch nich so sehr, steh da auch eher auf den originalen Look. Finde das Original Heck auch richtig sexy 90s :wacko: aber der Ori-Höcker is noch vorhanden, wobei man auch den Stummel darunter wieder umbauen müsste von jetzt Alu auf Stahl original...

Interessant finde ich auch ne RG 500 Gamma...gibts allerdings nich soooviele und wenn erheblich teurer...

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

also ich kann pennah verstehn. würd ich mich für eine der genannten entscheiden müssen, wärs eben diese rgv - die anderen sehen ja aus wie 80erjahre hobel und eben langweiligst :wacko:

Geschrieben

Teuer ist die RG500 wirklich, aber gilt ja auch so'n bisschen als Krone der Schöpfung, was Straßenzweitakter angeht. Gefahren hab ich sowas leider noch nie, aber gehört :wacko:

Ansonsten gibts ja noch sowas hier http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/bimota-500-v-due-stiefenhofen/164558217.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=3400&makeModelVariant1.modelDescription=v&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&negativeFeatures=EXPORT ich glaube, die hier ist etwas teuer, normalerweise werden die schon günstiger angeboten. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie es da mit Teilen aussieht. Es gab mal ne Firma, die sich um die Dinger gekümmert hat, aber ob das noch läuft?

Geschrieben

Ich würd' auch die Fahrleistungen von dem neuen Zeug jetzt nicht überbewerten. Also weder 'ne YPVS noch so 'ne RGV fand ich jetzt so richtig männlich vom Vortrieb. Bei der RGV bleiben auf dem Prüfstand ja auch mal gerne noch knappe 50 Pferde über (bei der RD vielleicht sogar nicht mal das). Zusammen mit dem Mehrgewicht gegenüber etwa einer Smallframe erklärt sich dann schon, warum das eventuell nicht alle Wünsche befriedigt. Die RD würde ich jetzt fahrwerksmäßig auch nicht als Sternstunde verkaufen, bei der RGV geht's aber wohl. Wenn man so'n bisschen auf der Suche nach dem Motorrad als "Überroller", also quasi alles wie 'ne dick frisierte Smallframe nur eben noch fieser und natürlich in unkaputtbar, ist ist das gar nicht so einfach zu lösen, glaube ich.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Meine RD350 (1WW, alles original, 57tkm) begleitet mich jetzt seit knapp 2 jahren im Alltag und hat mich noch nie im Stich gelassen :wacko:

Man kann natürlich nicht die Fahrleistung von einer R6 oder so erwarten, aber wer das tut ist sowieso am falschen Platz.

Wenn man aber mit dem weichen Fahrwerk leben kann und hie und da den Schraubenschlüssel (vorsorglich) schwingt hat das meiner Meinung absolut was, vor allem auch weil man mal mit offenem Hahn ohne schlechtes Gewissen an der Rennleitung vorbeisemmeln kann!

Ist vom Fahrverhalten her um einiges zahmer als eine gemachte Smallframe, würde ich sagen.

Bearbeitet von 50s-bastler
  • Like 1
Geschrieben

Waren halt 'ne Weile die Huren auf denen jeder rumgerutscht ist. Ich erinner' mich an 'ne Zeit wo du 'ne originale RD echt lange suchen musstest. Stummel und zurückverlegt Fußrasten waren Pflicht, und wenn sich's noch so beschissen fuhr. Und auch sonst war jeder Blödmannsgehilfe der an der Schießbude mal 'nen Schraubendrehersatz eingeheimst hatte da Tuningmäßig voll dabei. Zweitakter kann schließlich jeder. Da war natürlich kein Geld mehr für Wartung übrig. Von daher ist die doch recht hohe Überlebensrate eher ein Zeichen für eine wirklich grundsolide Konstruktion.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Holger!

Bin ja selber RD 350 gefahren, eine der letzten, YPVS. Bei mir war allerdings die Auslasssteuerung fest, somit war die Karre untenrum tot. Spaß gemacht hat sie trotzdem, gesoffen auch wie Sau (14l kein Problem :wacko: ) Geht aber auch weniger.

Was mich noch total reizen würde wär ne Yamaha TZR 250, leider in Deutschland nur bis 89 oder so verkauft, die viel schöneren und technisch besseren wurden in Japan noch bis 1999 verkauft, da sind echt geile Teile bei :wacko:

Einer bei uns im Dorf fur noch ne 400er Honda NSR Rothmanns, fand ich auch ziemlich sexy...

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben

Ich würd' auch die Fahrleistungen von dem neuen Zeug jetzt nicht überbewerten.

So sieht's nämlich aus!

Ne Rd ist ungefähr so handlich wie n Raddampfer.

1984 war die Beschleunigung zwar böse, heutzutage ist man da eher enttäuscht!

Beim Motorrad eher 4takter...dreht auch, hat mehr als genug Leistung (außer 600er :wacko: )

Und was noch wichtiger ist.... Es HÄLT!

Die 2Takt sucht lieber weiterhin beim Roller ausleben!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung