Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, ich habe ca 5 motorradgeschäfte und industrieschleifer in brooklyn besucht, und endlich einen motorinstandsetzer in queens gefunden.

sind 100$ zuviel verlangt um die dichtfläche per maschine zu planen? er kann da einen viertel millimeter runterhobeln.

post-9512-0-18104500-1342199238_thumb.jp

Geschrieben

ich wuerde sagen der preis ist OK, sowas zahle ich in SF immer wenn jemand mehr als 1e h ran muss. zumal der preis im vergleich zu den restlichen scheinen die hier verbraten wurden wohl komplett egal ist, oder?

Geschrieben

ich wuerde sagen der preis ist OK, sowas zahle ich in SF immer wenn jemand mehr als 1e h ran muss. zumal der preis im vergleich zu den restlichen scheinen die hier verbraten wurden wohl komplett egal ist, oder?

wie jetzt "verbraten"? haha. das ist gut angelegtes geld + die mädels stehen drauf ;)

Geschrieben

(...) er kann da einen viertel millimeter runterhobeln.

?

Soll bedeuten, er kann das auf einen 1/4 mm gaynau machen oder er kann den falschen 1/ 4mm wegnehmen oder wie ist das zu verstehen

Geschrieben

?

Soll bedeuten, er kann das auf einen 1/4 mm gaynau machen oder er kann den falschen 1/ 4mm wegnehmen oder wie ist das zu verstehen

er meint dass er vermutlich weniger als ein 1/4 mm runternehmen muss, um es 100% plan zu bekommen.

Geschrieben

jetzt mach's doch schon, in NYC entspricht das 1/2 tag miete. das sind umlaufkosten.

Geschrieben

ich werde heute die überströmer auf den block und andersherum anpassen, am montag geht der motor zum planen. zachary kommt in 10 minuten vorbei zum fräsen! :)

Geschrieben

PBR Dosenbier :) ich weiß, für deutsche Verhältnisse ist das eine limonade.

es sieht gut aus, schöne Übergänge vom Gehäuse zu den überströmern.

wir haben überall 2,75mm dichtfläche übrig gelassen.

post-9512-13422996526137_thumb.jpg

post-9512-1342299877294_thumb.jpg

Geschrieben

warte mal, im wohnzimmer die frayse rein? zusammengebaut wird wohl in der dusche, lackiert auffem pott? oder ist das in NYC mit den platzbedingungen wie hong kong?

Geschrieben

jau... es ist ein bisschen eng in der Lower East Side, Werkstatt, Küche, Schlafzimmer, Kaminzimmer, Eingangsfoyer, Fernsehzimmer und Spielwiese sind hier ein einzelner Raum. Immerhin ist der Benzingeruch mittlerweile verflogen ;)

post-9512-13423686235184_thumb.jpg

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

wie angekündigt, hier eine doofe frage: würdet ihr an diesen stellen (im bild) etwas nützliches zurechtfräsen, damit vielleicht das untere pleuel-lager besser geschmiert wird?

bis jetzt ist alles nur entgratet.

edit hat gerade das entsprechende topic gefunden:

post-9512-0-07875200-1342391230_thumb.jp

Bearbeitet von Marian
Geschrieben (bearbeitet)
Ich frage mich warum bei diesem Projekt schon wieder die V-Force auftaucht... In jedem RB den ich bis jetzt gesehen habe hat sie nur Ärger gemacht. Rät der Andi dazu?

Könnte Mr. Worb5 mal erklären was die genau bringt/bringen soll? Bringt die schlagartig mehr Saft? Irgendwie muss der (Kosten-)Aufwand ja gerechtfertigt sein...

hi Peterle,

kannst du mir sagen WO genau die Membran Plättchen im RB kaputtgegangen sind?

schlagen die innerhalb des Einlasses an?

vielleicht kann ich dem vorsorgen indem ich an den entsprechenden stellen im Einlass Vertiefungen anbringe...?

post-9512-0-41813100-1342700258_thumb.jp

Bearbeitet von Marian
Geschrieben

kurze frage zur schaltwelle: die kugeln und federn sind drin, die schaltklaue lässt sich super geschmeidig vom ersten in den zweiten und dritten bewegen, aber zum 4en hakt es ziemlich massiv. ist das ok so?

ich fräse jetzt noch ne nut ins gehäuse, damit der schaltarm nicht angeht.

danke

Geschrieben

oh Mann, mir ist aufgefallen dass eine der Kugeln nicht frei beweglich ist, sondern in der Welle fest steckt. ich Hänge mal Fotos dran. was meint ihr, Welle wieder raus und der Kugel mehr freiraum Schleifen?

Kugel 1:

post-9512-13434192504713_thumb.jpg

Kugel 2 (verhakt):

post-9512-13434193168607_thumb.jpg

Geschrieben

puuuhhh... wundert mich dass das ueberhaupt moeglich ist! aber klar, der mechanismus ist ja simpel. das muss frei laufen. ich glaube aber das ist gehaerteter stahl und mit schleifpapier wirste da so schnell nicht fertig. da muss wieder der zu fraese umgebaute staubsauger ran. :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Da wird nur Dreck drin sein.

Bau die Hauptwelle aus, zieh die Schaltklaue runter und schau dir das mal genau an.

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben (bearbeitet)

welle ist wieder draussen, schaltklaue ist runter, und die kugeln stecken inklusive der feder fest. gute idee, ich schau mal dass ich kleinere kugeln finde!! danke

so, habe eine der Kugeln angeritzt und sie dann mit dem Schraubenzieher verdreht, da kam sie raus. im Worb5 Paket waren noch 2 Alternative Federn, die sind härter in länger, damit sollte es klappen! :)

Bearbeitet von Marian
Geschrieben

Ohne Not würde ich keine härtere Feder nehmen. Lieber die Welle so bearbeiten, daß die Kugeln flutschen. :wacko:

auf keinen fall haertere federn!!!

OK!!

:wacko:

Geschrieben

themawechsel!

das steuerzeiten messen ergibt leider mehr fragen als antworten.

wenn ich den Kolben 2,2mm unterlege komme ich auf 133 ÜS. der Kolben schaut dann 3,2 mm oben aus der Laufbahn raus (falls meine schieberlehre präzise funktioniert). allerdings ist vom kolbenboden bis zur oberkante des oberen rings nur 2,8mm platz. also überläuft der obere kolbenring die bahn 0,4mm weit, kolbenringstärke ist 1mm.

ausserdem unterläuft der untere kolbenring im UT den kleinen steg im einlass, der den ring in der bahn halten soll.

was denkt ihr..... muss die laufbahn aufgeschweisst werden oder gibt es einen vertretbaren kompromiss?

post-9512-0-50006100-1343504922_thumb.jp

post-9512-0-25437200-1343504968_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Und das hat dir der Worbel nicht vorher gesagt? :wacko:

Da haste ja genau gar keinen platz um mit den Steuerzeiten zu spielen.

Find ich persönlich jetzt doof.

Kein Plan ob man so fahren kann, das wird hier aber schon wer wissen/wahrscheinlich auch schon gemacht haben.

Wenns Geld keine rolle spielt, aufschweissen lassen.

Ich persönlich wäre aber zu geizig nen neuen und einwandfreien Zylinder zu "schrotten" und würd ne 60er Welle hernehmen und auf die 2mm mehr Hub scheissen.

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben

Kurze Zwischenfrage: Ist die Schaltklaue auf den o.g. Bildern schon final an Ihrem Platz?

Die sollte ordentlich nach (später ist da) oben gezogen werden beim Verbau.

und: WAS musstest Du fräsen, damit die Gabel nicht ansteht bzw. wieso steht die überhaupt an? Soll se nich.

Geschrieben

Und das hat dir der Worbel nicht vorher gesagt? :wacko:

Da haste ja genau gar keinen platz um mit den Steuerzeiten zu spielen.

Find ich persönlich jetzt doof.

Kein Plan ob man so fahren kann, das wird hier aber schon wer wissen/wahrscheinlich auch schon gemacht haben.

Wenns Geld keine rolle spielt, aufschweissen lassen.

Ich persönlich wäre aber zu geizig nen neuen und einwandfreien Zylinder zu "schrotten" und würd ne 60er Welle hernehmen und auf die 2mm mehr Hub scheissen.

ja das ist echt nicht so prickelnd mit den steuerzeiten, hätte am liebsten 130 ÜS anvisiert, aber das ist so auf keinen fall drin.

ich spreche nächste woche mal mit andi. er hat den zylinder so mit 62mm hub schon verbaut, vielleicht weiss er weiter. ich hab auch keinen bock drauf den zylinder mit noch mehr geld zu beschmeissen...!!

Kurze Zwischenfrage: Ist die Schaltklaue auf den o.g. Bildern schon final an Ihrem Platz?

Die sollte ordentlich nach (später ist da) oben gezogen werden beim Verbau.

und: WAS musstest Du fräsen, damit die Gabel nicht ansteht bzw. wieso steht die überhaupt an? Soll se nich.

die gabel und schaltwelle waren da probemässig verbaut, musste an der gabel selbst eine ecke abfeilen, und habe ins gehäuse eine vertiefung geschliffen (das sieht man auch auf dem foto oben). ich werde oben am schaltarm noch eine extra unterlegscheibe unterlegen damit dass alles etwas runder aussieht. vielleicht musste das sein weil's eine wilde inder/italiener/briten mischung ist?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zum Thema Mannol, ich hatte vor einigen Jahren mal eine Palette Scooter Plus oder so (bin mir nicht mehr sicher, Produktion eingestellt), das war vollsynthetisches.  Snowpower etc. dachte ich dann auch als Alternative.  Hatte dann mit dem Kundenservice längeren E-Mail Kontakt und ich kann Euch sagen.   Bei Mannol gibt es nur teilsynthetische Öle, da vor ein paar Jahren die komplette Produktion auf diese umgestellt wurde.   - synthetisch = teilsyntheitisch (gilt für alle Hersteller und ist leider irreführend)   - vollsynthetisch = vollsynthetisch    Ich wurde vom Kundenservice gefragt, für welches Fahrzeug und ich meinte nur "alte Technik mit modernen Bauteilen/Materialien wie Alu etc., damit konnten sie aber nichts anfangen.  Mir fiel dann nur RS oder Mito 125 ein oder ne Bangee (ich weiß, kann man jetzt nicht mit einem BGM 187 oder M244 auf SI vergleichen), aber für solche Fahrzeuge führen sie nicht das entsprechende Öl mit Freigabe.   VG Markus 
    • Ich fahre jetzt seit 2000 km  Simtonul und bin begeistert .   https://www.langtuning.de/Simtunol-16K-2-Takt-Mische-Mischoel-1-Liter   endlich mal ein gescheites Öl . vorsicht ist nicht Selbtmischend 
    • Nitro habe ich auch gelesen, hört sich erst mal ganz gut an. Es gab für die T5 einen Falc??  Der T5-Motor an sich ist schon sehr cool. Aber so ein Polini 152 oder Malossi sind halt nicht mehr das, was man heute so gerne an Leistung gerne hätte.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung