Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit!

Folgendes Problem beim Saab 9000 von meiner Schwester:

Fahrzeug ist ein

Saab 9000, Bj'94, 2,3l 4 Zylinder mit 108kW und "roter" Zündleiste und Sekundärluftsystem, Klimaanlage. ca. 250.000km Laufleistung.

Kalter Motor springt gut an, läuft dann auch sehr gut. Dreht ruckfrei aus und hat keine Macken.

Nach ca. 5...10 Min. Fahrt regelt er plötzlich und auch quasi von einer Sekunde auf die andere die Drehzahl bei exakt 2000min-1 ab. Ist wie einsetzender Drehzahlbegrenzer. Egal welcher Gang, wie viel Last, immer bei 2000min-1 ist Schluss!

In der Werkstatt hatten sie schon mal die Zündleiste gewechselt (aus ihrem 2.Saab, den sie mit Zylindekopfdichtungsschaden stehen hat). Mit dem Ergebnis, dass sich nichts geändert hat :wacko:

Aussage der Werkstatt: dann ist die Ersatz-Zündleiste eben auch kaputt! Der andere Wagen lief damit bis zum Kopfdichtungsschaden aber einwandfrei!

Kurbelwinkelmarkengeber wurde mal vor ca. einem Jahr gewechselt.

Problem ist erstmalig aufgetreten, als sie mit Pferdehänger auf der BAB unterwegs war.

Mein Tipp wäre entweder Kurbelwellensensor, oder Motorsteuergerät...

Wobe ich nicht erklären kann, warum der kalte Motor erst mal richtig läuft...

Kennst jemand so ein Phänomen, gerade beim Saab?!?

Gibts da so standart Dinge, die beim 9000er gern mal kaputt gehen?!?

Besten Dank schon mal für weitere Tipps!

Viele Grüße,

Alex.

Geschrieben

frag doch mal bei saab-cars.de nach :wacko:

oder direkt hier bei rakete per PN :wacko:

b

Mahlzeit!

Den hatte ich schon angeschrieben, aber irgendwie scheint er grad nicht im Forum rum zu tigern :wacko:

Das Saab-Forum ist na klar ein guter Tipp, doch bevor ich mich wieder für eine Frage in einem neuen Frorum anmelde, wollt ich hier mal das allwissende GSF interviewen :wacko:

Niemand ausser Raketenmann hier Erfahrung mit Schwedenpanzern?!?

Al.

Geschrieben

Motorsteuergerät wäre mein Favorit. >Dass es nicht mehr tut wenn der Karren langsam warm wird, könnte doch gerade für eine malade Lötstelle / Verbindung sprechen.

Ich würde es eisenhart so probieren: Warm werden lassen, Motor laufen lassen und ZART mit Kühlspray von Conrad das Steuergerät ankühlen. NICHT SCHOCKFROSTEN!

Geschrieben

Motorsteuergerät wäre mein Favorit. >Dass es nicht mehr tut wenn der Karren langsam warm wird, könnte doch gerade für eine malade Lötstelle / Verbindung sprechen.

Ich würde es eisenhart so probieren: Warm werden lassen, Motor laufen lassen und ZART mit Kühlspray von Conrad das Steuergerät ankühlen. NICHT SCHOCKFROSTEN!

So gesehen - guter Einwand!

Hat die Bude viell. auch noch ein separates Zünd-Steuergeät, oder ist da alles in einer Motorsteuerung verbaut?

Al.

Geschrieben

Kenne mich leider nur mit den 9-3 und 9-5 ern aus.

Aber haben die 9000er nicht auch die CE Leuchte? Diese sollte bei den von dir beschriebenen Problemen doch leuchten?!

Wie sieht es aus mit Fehler auslesen mittels Tech II? Geht bei Saab für einen Beitrag in die Kaffeekasse.

Vor dem Tausch der Zündkasette mal Resetet? Entsprechende Sicherung für einige Sekunden raus.

Hatte auch schon mal eine defekte Zündkasette, CE leuchtet.... da noch Garantie bei Saab erstmal eine gebrauchte für Lau bekommen. Der Fehler kam dann wieder, da auch diese Zündkasette defekt war. Dann gab es eine neue für Lau und der Fehler war weg. Wollte ich erst nicht glauben, da der Fehler identisch war, Verbrennungstemperatur Zylinder 1 und 2 zu hoch...

Saab-Cars ist auf alle Fälle eine Hilfe....

Und sonst hilft bei Saab auch einfach nur hoffen......

Geschrieben

Kenne mich leider nur mit den 9-3 und 9-5 ern aus.

Aber haben die 9000er nicht auch die CE Leuchte? Diese sollte bei den von dir beschriebenen Problemen doch leuchten?!

Wie sieht es aus mit Fehler auslesen mittels Tech II? Geht bei Saab für einen Beitrag in die Kaffeekasse.

Vor dem Tausch der Zündkasette mal Resetet? Entsprechende Sicherung für einige Sekunden raus.

Hatte auch schon mal eine defekte Zündkasette, CE leuchtet.... da noch Garantie bei Saab erstmal eine gebrauchte für Lau bekommen. Der Fehler kam dann wieder, da auch diese Zündkasette defekt war. Dann gab es eine neue für Lau und der Fehler war weg. Wollte ich erst nicht glauben, da der Fehler identisch war, Verbrennungstemperatur Zylinder 1 und 2 zu hoch...

Saab-Cars ist auf alle Fälle eine Hilfe....

Und sonst hilft bei Saab auch einfach nur hoffen......

Nach Aussage meiner Schwester wollen die bei Saab 150,- fürs Auslesen haben!

Kann ich zwar nicht ganz nachvollziehen, aber gut - glaub ich jetzt erst mal.

CE-Leuchte ist was?

Jedenfalls leuchtet da nichts, was nicht leuchten sollte.

Reset hört sich auch gut an, kann man auf jeden Falll mal probieren :wacko:

Gehen diese Zündkassetten gerne mal beim Ausbau kaputt?

Weil, wie geschrieben, die getauschte aus dem Teilelager hatte vorher einwandfrei funktioniert :wacko:

Al.

Geschrieben (bearbeitet)

150,-- ist ne Unverschämtheit!!! 3 Minuten dauert sowas! Da schau mal bei Saab-Cars.de, da gibts ne Hilfeseite mit Adressen von freien Saab Schraubern/Werkstätten.

Die Zündkasetten gehen schon ab und an mal in Sack, aber eher nicht beim Ausbau. Viele haben gleich eine zweite am Start. Das die zweite aus dem ZKD Schaden auch defekt ist kann ja schon sein, aber da hilft nur auslesen. Aber das er mit der anderen Kasette auch in den Notlauf geht deutet ja schon eher auf einen anderen Schaden hin.

CE (Check Engine) ist die gelbe Motorsymbolleuchte im Cockpit. Die Leuchte sollte beim Notlauf dann aber doch schon leuchten denke ich. Aber wie gesagt ich kenne mich mit den 9000ern nicht so aus.

Da schreit Edith noch aus dem Hinterhalt: Defekte Drosselklappe / Drosselklappenpoti, kommt auch häufiger vor.

Bearbeitet von moguai123
Geschrieben

150,-- ist ne Unverschämtheit!!! 3 Minuten dauert sowas! Da schau mal bei Saab-Cars.de, da gibts ne Hilfeseite mit Adressen von freien Saab Schraubern/Werkstätten.

Die Zündkasetten gehen schon ab und an mal in Sack, aber eher nicht beim Ausbau. Viele haben gleich eine zweite am Start. Das die zweite aus dem ZKD Schaden auch defekt ist kann ja schon sein, aber da hilft nur auslesen. Aber das er mit der anderen Kasette auch in den Notlauf geht deutet ja schon eher auf einen anderen Schaden hin.

CE (Check Engine) ist die gelbe Motorsymbolleuchte im Cockpit. Die Leuchte sollte beim Notlauf dann aber doch schon leuchten denke ich. Aber wie gesagt ich kenne mich mit den 9000ern nicht so aus.

Da schreit Edith noch aus dem Hinterhalt: Defekte Drosselklappe / Drosselklappenpoti, kommt auch häufiger vor.

Ach die MIL....

Ne, is sicher aus gewesen!

Drosselklappenpoti hatte ich auch im Verdacht, da er aber bis 2000min-1 bei allen Last-/Drosselklappenstellungen sauber läuft, halte ich das für unwahrscheinlich...

Wo hat der 9000er denn die Diagnosebuchse?

Hab ja auch so einiges an Scan-Tools auf dem Rechner...

Hab aber an den üblichen Stellen nichts erkennen könne, was auf Diagnosestecker hinweist :wacko:

Bei dem Bj. ist das doch bestimmt wieder so was Saab-Eigenes, oder?! OBD-II wird er ja nicht haben :wacko:

Danke schon mal für die Tippse bisher,

Al.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung