Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, vielleicht hat hier schonmal jemand mein Problem gehabt und gelöst.

Mein VS5M Motor mit UB23 Vergaser läuft nicht optimal mit Bereich 2/3 bis vollgas in Steigungen oder starkem Gegenwind. Beim Aufdrehen nimmt er dann kein Gas mehr an und wirkt wie im Drehzahlbegrenzer.

Ich habe jetzt schon unterschiedliche Zündzeitpunkte von ca.25° bis 31° gefahren. Bei 31° läut er am besten. Bei 25° fehlt Leistung im 4 Gang.

Düsen sind von 101,102, 103, 105 durchprobiert. 103 ist wohl das Optimium und das Phänomen am geringsten.

Was mir jetzt aufällt, ist das der Motor stets mit tiefster Vergasernadel (also ganz drinnen) am besten läuft. Ab der mittleren Stellung macht er nur noch Mööööht und will nicht so richtig

Ich habe jetzt alle Hauptdüsen mit 25°-31°, und unterschiedlichen Nadelstellungen gefahren.

Im großen und ganzen läuft der Motor eigentlich ordentlich und läßt sich in der Ebene auch mal bis 95km/h hochziehen. Selbst vom TüvPrüfer gab es ein Komplement.

Jetzt nervt mich dieses Vollgasphänomen und die tiefste Nadelstellung...

Woran liegt es, wenn der Motor unabhängig von zzp und hautdüse nur in tiefster nadelstellung läut? jemand ne Ahnung? Danke

Geschrieben

1stimmt die nd? lkd richtig justiert?

2hast du die richtige schiebernadel drin (be23)? 160er mischrohr?

3ist die schwimmernadel dicht? ggfs. nadelsitz und nadel erneuern...

4ich kenne jemanden, der mit ner 95er hd unterwegs ist und das bei vollast ohne probleme. geh einfach mal etwas weiter mit der bedüsung runter.

5kriegt der gaser genug luft? prüf mal den ansaugweg in den rahmen rein. vielleicht begrenzt ja irgedwas die luftansaugung...?

6haste mal die zündspule prophylaktisch gewechselt? habe da auch schon die merkwürdigsten phänomene erlebt, wenn die spulen abrauchen...

Geschrieben

Hallo,

1 - ist mit den üblichen Methoden justiert. Ich aber oberhalb 1/3 Gas keinen Einfluß merken... Interessanterweise fährt sich unter 1/3 die 102er deutlich besser als die 101er..

2 - Düsenstock und Nadel sind erneuert. Werd ich mal prüfen.

3 - Der Schwimmer dichtet, wenn man in den Benzinschlauch bläßt. wenn ich mich recht erinnere kann man die Füllhohe nicht einstellen..

5 - Irgendwie habe ich nun den unter verdacht:

http://www.vespa-gs....83_2%5B1%5D.jpg

6 - Meine Zündspule ist eine ca 15 jahre alte Repro vom Rollerladen und hat vielleicht 500km gesehen. Ist aber eine gute Idee. Die Originiale habe ich auch noch da zum probieren. Im Standgas zieht der Roller etwa 0.5A von der Batterie. Spule, Unterbrecher, Kondensator sind alle neu.

Geschrieben

zu3: läßt sich nicht direkt einstellen, das ist richtig. Jedoch kannst du die Schwimmerkammer leicht in der Höhe "verdrehen", wenn du die 14er Mutter leicht löst. Darüber kann man etwas verstellen, was sich durchaus bemerkbar macht. Ebenso der Sitz des Vergasers auf dem Stutzen.

/r

Geschrieben

zu3: läßt sich nicht direkt einstellen, das ist richtig. Jedoch kannst du die Schwimmerkammer leicht in der Höhe "verdrehen", wenn du die 14er Mutter leicht löst. Darüber kann man etwas verstellen, was sich durchaus bemerkbar macht...

Korrekt. Damit hab ich das 4-takten an meiner gespann-gs wegbekommen, gerold. Die "unnatürliche" Dauerneigung in jeder fahrsituation hat das erfordert.

Geschrieben

Problem gelöst, vielen Dank:

Es war.... die Zündspule! Hab die Kontakte mal umgetauscht. Rot ist jetzt außen und sie läuft jetzt kernig bis in alle Lebenslagen. Außerdem war sie wohl ein wenig abgewürgt durch das Luftfiltersieb. Alter Schwede! Was hab ich da hoch und runterprobiert.! Zum Spaß hab ich mir mal eine Simson Zündspule bestellt

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe ein ziemlich ähnliches Problem bei meiner GS/3 deshalb die Frage was du jetzt genau gemacht hast?

Fährst jetzt ne neue Spule oder was heißt einfach die Kabel vertauscht? Einfach hinten umgeschlossen?

Danke Gregor

  • Like 1
Geschrieben

Problem gelöst, vielen Dank:

Es war.... die Zündspule! Hab die Kontakte mal umgetauscht. Rot ist jetzt außen und sie läuft jetzt kernig bis in alle Lebenslagen. Außerdem war sie wohl ein wenig abgewürgt durch das Luftfiltersieb. Alter Schwede! Was hab ich da hoch und runterprobiert.! Zum Spaß hab ich mir mal eine Simson Zündspule bestellt

Scheiss Zsp Thema . Hab nicht gewusst, dass man auch schwarz an rot Klemmen kann

Geschrieben

An meiner Zündspule sind keine Farbmarkierungen erkennbar... nur 1 und 2. Jetzt ist Rot an 2 und Schwarz an 1.

Außderem habe ich die Unterbrecherkontakte noch einmal mit Benzin gereinigt und mit dem Zündzeitpunkt gespielt.

Schrauben auf der Zündplatte nachgezogen. Weil da alles neu dran war, hatte sich das wohl ein wenig losegewackelt. :wacko:

Leider tauscht mein Roller, wie ich heute leider festgestellt habe, getriebeöl durch Kraftstoff aus. Und das trotz neuer Welle, lagern, und Simmerringen.

Geschrieben

An meiner Zündspule sind keine Farbmarkierungen erkennbar... nur 1 und 2. Jetzt ist Rot an 2 und Schwarz an 1.

dann hattest deine spule zuerst wohl verkehrt angeschlossen gehabt. soviel ich weiß geht 1 immer zum unterbrecher ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung