Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also bin den 139er ja auch jahrelang gefahren :wacko::wacko: , zwar mit nem O-Pott und Sito+, hatte im 24er ne 116er Düse drinnen. Mit nem PM würde ich doch eher so Richtung 118 denken, dass es passt. Meine Erfahrung is, dass mit den SI Modifikationen (Loch größer) und ner guten Spritversorgung (Tank) die HD größer wird. Hatte früher auf meinem 177er ne 118er Düse im SI (ca. 14000km ohne Probleme), nach Bearbeitung des SI und vor allem des Benzinhahns bin ich jetzt bei 128. Würde mich schon wundern, wenn es bei dir anders rum wäre.

Ach ja zum Thema Übersetzung:

20 fand ich zu kurz, 22 war perfekt mit dem Sito+ und Original Pott, 23/64 war sehr lang, mit O-pott gings, man musste den 3ten aber voll ausdrehen. Bergauf war der 3te angesagt. Dafür war ich dann damals schneller als mein Kumpel mit seinem gesteckten 211er auf gerader Strecke :wacko: Hab dann aber wieder zu der 22er gewechselt, war stimmiger.

Hatte mal nen Pinasco Auspuff drauf, da hattte ich mit dem 22er Ritzel nur 3 Gänge...

Geschrieben

guten morgen,

hab dem setup mit dem schwimmerkammer spacer und der 118er HD noch eine chance gegeben auf der heimfahrt vom büro nach hause und muss sagen ich war doch positiv überrascht. über 5500U/min läuft die PX jetzt echt gut. allerdings haperts noch bei der gasannahme, weshalb ich gestern noch versucht hab eine andere ND einzubauen, um die gasannahme zu verbessern. der motor gönnt sich beim start von der ampel noch eine merkliche pause bevor er bock hat hochzudrehen. hab von ND 50/120 (2,4) auf 52/140 (2,7) gewechselt mit ganz komischem ergebnis. motor lief im prinzip gar nicht mehr, nur noch gesprotzt, nahm kein gas mehr an, massiv qualm aus dem auspuff und einstellen der leerlaufdrehzahl inkl. des LL gemisches war nicht möglich. hab dann gestern entnervt aufgegeben und die vespa in diesem zustand in der garage stehen lassen.

kann es sein, dass ich mit der ND wesentlich magerer gehen muss nachdem ich den spritkanal erweitert habe?

Geschrieben

braucht der PM Puff so ne fette Düse? Kommt mir recht hoch vor.

Mit dem SipRoad fahre ich mit der 52/140 am besten, Gasannahme ist recht spontan, kleine Gedenksekunde habe ich allerding auch.

Vlt. liegts auch am Spaco 24er, werde hier mal den Schieber ohne Cut testen.

Geschrieben

ok ... meine düsenbox gibt noch so einiges an magereren NDs her. hoffentlich komm ich am we dazu noch magerere NDs zu testen, um dann zu berichten. will die mühle jetzt endlich abgedüst bekommen ... aber ich denke mit 52/140 bin ich auf dem richtigen weg.

Geschrieben

rein zur Info fahre meinen 139er mit

Leerlauf / Teillastdüse 45 / 140

Hauptluftkorrekturdüse 140

Mischrohr BE5

und Schieber mit Cutaway

allerdings mit Frischölschmierung/ getrennt Schmierung

Geschrieben

noch eine info zum thema spritdurchflussmenge des benzinhahnes in kombination mit ein spacer für die schwimmerkammer:

"

Kleiner Tipp in dem Zusammenhang, durch den Benzinhahn sollten 350 ml per Minute fließen. Ist das nicht der Fall, schau Dir einfach mal unseren Fastflow für die Vespa genauer an."

Geschrieben

servas habe am we eine andere ND getestet: 52/140. damit läuft zumindest mein motor überhaupt nicht rund. motor geht sofort aus wenn man den choke zieht, nimmt im stand nur verzögert gas an, leerlauf drehzahl sehr instabil -> springt teilweise auf 2500 U/min, keine ordentlich drosselwirkung ...

habe dann wieder auf 50/120 gewechselt, damit scheint der motor wesentlich runder zu laufen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

...fahr meine PX 139 Malossi(ohne abgehängte Getrennschmierung, weil schön praktisch...)mit angepassten Überströmer ,22Kupplungsritzel, CNC gefrästen Kupplungskorb,SIP Road schon über 2000 Kilometer. Vergaserbestückung: Nebendüse 52/140, Düsenstock bestehen aus 160/BE3 und Hauptdüse 118 (mit Cutaway)

Das Ding läuft ohne Gedenksekunde ganz sauber wie's sein soll auf auf fast 110km/h laut Lusso Tacho.

Hätte nie gedacht das ein Zylinder so Spaß machen kann !!!

p.s.

Einfahrzeit wahren ca. zwei Tankfüllungen....(Kantenbrechen an den Überströmern im Zylinder nicht vergessen !!!)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist die 2,86 nicht etwas zu lang übersetzt für einen 75er? Die Übersetzung stammt zwar aus den 80ccm Modellen aber ich fände das schon sehr lang. 
    • In meiner kürzlich gekauften VBB 150 aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es ist ein 4 Gang Motor mit einem 125 Zylinder und der auf 12 Volt umgebaut wurde.   Stutzig macht mich die Tatsache, dass der Motor aus einer Bajaj Hälfte und aus einer VBB1M Hälfte besteht.    Los ging es damit, dass auf die etwas "ausgenudelte" Kickstarterwelle kein Kickstarter passt der in einer vernünftigen Höhe bleibt.    Ich habe schon Horornachrichten von klemmenden und durchschlagenden Wellen gehört, da sie in einem nicht zusammenpassenden Gehäuse nicht 100% fluchten.    Bin am überlegen, ob es Sinn macht den Motor zu öffnen, alles zu prüfen, die Kickstarterwelle zu ersetzen und wieder zusammen zu bauen, oder gleich einen anderen etwas optimierten Motor zu kaufen.    Leider fehlt mir das spezifische Fachwissen über die einzelnen Bauteile.    Ich suche jemanden aus dem Raum Unterallgäu / östliches Schwaben / westliches Oberbayern , der mir entweder hilft den Motor zu checken und zu reparieren, oder einen passenden optimierten Motor verkauft und meinen in Zahlung nimmt.    Vielen herzlichen Dank im Voraus!   
    • Kommt auf deine Kupplung an, ob schmaler oder breiter Blechring. Der schmale ist für XL2 Kupplung, da der Korb mehr Platz braucht.
    • ..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)   Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.   Eigentlich sind die Primatistwellen und Pleuel für sehr gute Verarbeitung bekannt, warum sie die Anlaufscheiben vom Durchmesser nicht auf das Maß des Pleuel machen ist mir auch ein Rätsel, das ist aber durch die Bank so bei den Primatist Wellen. Hab ja auch schon diverse umgebaut und überholt, so ein Schadensbild ist mir aber bisher nicht unter gekommen. Wobei ich sagen muss, dass da ganz viele Pinasco 251/260 Wellen dabei waren, die aus der gleichen KW-Schmiede(Primatist)kommen, aber den Unterschied haben, dass dort ein HiQ Lager mit losen/breiteren Rollen zum Einsatz kommt und das Pleuelspiel nicht größer als 0,5 mm ist.   Da gebe ich mal meinen Senf dazu… Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte. kleiner Tipp zur Herstellung der Anlaufscheiben…       Ob der Schaden alleinig der Kurbelwelle zuzuordnen ist würde ich (wenn ich bei mir so einen Schaden hätte) schon kritisch hinterfragen und auf jedenfall eine Überprüfung der Planparallelität der Lagergasse zur Fußdichtfläche, sowie die Winkligkeit der Bohrung im Kolben durchführen. Evtl. sind es auch mehrer Faktoren die da zusammen kommen und der Ursprung liegt vielleicht doch wo anderst.  …schön ist das jedenfalls nicht…  
    • Du meinst, die schicken mir einen neuen Gurt, wenn ich nur brav bitte sage? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung