Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend Motorprofis, ich brauche bitte euren Rat!

Nur kurz im Vorfeld: Ja, ich habe die Suchfunktion ausgiebig benutzt, werde aber nicht ganz schlau aus manchen Einträgen, bin aber mit 35 Jahren noch lernfähige :wacko:

Zum Problem:

Ich habe heute meinen an den Polini-Kolben angepassten Malossi-Zylinderkopf bekommen. Mit dem Orig. Polini-Kopf hatte ich eine Quetschkante von 1,3 mm (Zylinder ist oben und unten abgedreht). Der Polini-Kopf hat innen am Übergang zur Zylinderlaufbahn eine Höhe von ca. 0,8 mm. Was bedeutet, dass ich bei OT einen Kolbenunterstand (heisst das so?) von ca. 0,5 mm habe. Nun habe ich den neuen Zylinderkopf

aus der Verpackung genommen und nachgemessen. Die Kante zwischen Unterkante Zylinderkopf, also

Dichtfläche, bis zum Beginn der Wölbung des Brennraums ist 1,1 mm hoch. Aus der Addition ergibt sich

eine rechnerische Quetschkante von 1,6 mm. Exakt messen bei montiertem Kopf konnte ich die Quetschkante heute nicht, da der Zylinder vom Auslassbearbeiten noch voller Späne ist und der Bremsenreiniger natürlich leer ist ... Jetzt zu der Frage, die mir seit den ersten "Befingern" des neuen Zylinderkopfes durch den Kopf spukt: Ist es ausreichend auf Erfahrungswerte zurück zu greifen was die Quetschkante angeht oder muss der Kopf ausgelitert werden??? Ich möchte keine Doktorarbeit aus meinem Motor machen, aber irgendwie bin ich schon von Perfektion getrieben. Jetzt ist der Motor nach dem ersten Probelauf wieder auseinander und nun soll alles eben so gut werden, wie ich es eben kann. Und dazu benötige ich bitte eure Hilfe!

Ist das Auslitern notwendig?

Welche Quetschkante bzw. welches Maß soll ich anstreben? 1,3 mm?

Ich würde den Kopf unangetastet lassen und oben am Zylinder etwas abdrehen lassen - spricht da etwas

aus eurer Sicht dagegen?

Darf der Kolbenunterstand bei OT auch bei 0,0 mm liegen oder spricht da etwas dagegen?

Kurz zum Setup:

Polini 130 ccm, MMW-Zylinderkopf (Malossi) auf Polini-Kolben angepasst, Zylinder 5 mm höher gesetzt,

Mazzucchelli-Lippenwelle, Steuerzeiten 187/126 Grad, 30er Mikuni TMX, Malossi-Membranansaugstutzen (aktuell im Umbau auf VForce-Membran), Franz-Auspuff

Ich freue mich auf eure Tipps und bedanke mich schon mal im Voraus für eure Unterstützung!

Viele Grüße

Tobi

Bearbeitet von customcreation
Geschrieben

den kopf brauchst du nicht auszulitern. wenn man wissen möchte welches volumen der hat, bitte. müssen nein.

in deinem fall, bezogen auf die steuerwinkel und den verwendeten auspuff, würde ich den zylinder 2/10mm tiefersetzen, das sollte auf 125/186-187 gehen.

weitere maßnahme könnte das erhöhen des va auf 32 sein. also 125/189. vorresoleistung steigt, drehmoment steigt, leistung steigt, band wird breiter.

trotz alle dem solltest du auf jeden fall das quetschmaß bei montiertem zylinder-kopf ermitteln.

solltest du durch das tiefersetzen auf ein maß von 1,1-1,2 kommen, denke ich, ist das voll in ordnung. anderen falls, würde ich die 1,1-1,2 anstreben,also ggf.den zylinder abdrehen.

hat dei polini-kolben schon gs-ringe?

Geschrieben (bearbeitet)

Wheelspin, wenn ich dich richtig verstehe, dann soll ich den Zylinder 2/10 mm tiefer setzen, um die Überströmzeiten von 126 auf 125 Grad nach unten zu korrigieren und den Auslass nach oben fräsen, damit ich auf eine Auslasszeit von 189 Grad komme, richtig?

An das Auslassfenster trau ich mich noch nicht so richtig ran - ist mein erster anständiger Vespa-Motor. Das aktuelle Auslassfenster ist von Worb5 gefräst, den Auslass zum Auspuff habe ich auf das Maß des Franz-Auspuff aufgefräst. Hat evtl. jemand eine Portmap als Vorlage für mich?

Nein, GS-Kolbenringe hab ich noch nicht. Dass die gut sind, steht nach vielem Lesen ausser Fragr, aber sind die notwendig bzw. zu empfehlen? An den 20 Euro soll es nach acht Monaten Vespa-Aufbau nun auch nicht mehr scheitern.

Vielen Dank für eine Antwort!

Bearbeitet von customcreation
Geschrieben (bearbeitet)

Also, Kolbenringe sind bestellt!

Aber: Sind 32 Grad vorauslass nicht en wenig viel?????

nein, siehe kurve. dieser zylinder (poli grauguß) hatte 32°, scheint zu gehen.. :wacko:

msg-398-0-50710500-1343203214_thumb.jpg

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Neuer Erkentnisstand:

- Quetschspalte nun gemessen 1,67 mm

- Brennraumvolumen ca. 12,5 mm - Öl stand bis zur Hälfe des Kerzenlochs, also ca 12,0 ml bis Kante Kerzenloch

Wenn ich mich nicht verrechnet habe (51 mm Hub, 57 mm Durchmesser), ergibt sich bei 12,5 ml Brennraum eine Verdichtung von 11,41:1

Gerechnet: 130,139 + 12,5 : 12,5 = 11,411 also 11,41 : 1

Da geht doch für einen gelegetnlich sportlich genutzten Roller noch ein wenig, oder?

Ich würde den Quetschspalt nun auf 1,2 mm reduzieren und den Zylinder oben um die 0,45 mm abdrehen lassen.

Hab ich einen Denkfehler in meiner Rechnung? Ich würde mich freuen, wenn sich einer der Motorprofis zur Wort melden würde.

Was ist denn ein anständiger Verdichtungswert für den 130er Polini mit dem MMW-Malossi-Kopf?

VIELEN DANK FÜR EURE TIPPS UND ERFAHRUNGEN!!!

Tobi

Bearbeitet von customcreation
Geschrieben (bearbeitet)

Na das ist doch was - vielen herzlichen Dank für die Info!

@amazombi: Darf ich dich gleich noch fragen, ob man ohne Probleme das Zylinderhemd um einen halben Zentimeter oder einen Zentimeter abdrehen kann? Ich hab mein Gehäuse auf Membraneinlass aufgefräst und für mein Empfinden steht das Zylinderhemd zu weit in den Einlassbereich. Oder ist das aufgrund der Drehbewegung der Kurbelwelle zu vernachlässigen, weil sowieso kein Gemisch direkt noch oben strömt?

Vielen Dank für einen Tipp, danach geb ich auch Ruhe! :-)

Bearbeitet von customcreation
Geschrieben

Würde ich jetzt eher nicht machen. Das Teil führt halt den Kolben. Andere Hersteller verzichten da aber komplett drauf und das scheint auch irgendwie zu gehen. Wenn dich das mit dem im Weg stehen nervt könntest du aber ja unter Umsänden genau den Teil, der wirklich im Weg steht markieren und dann entfernen. Dauert vielleicht 'ne Minute länger als auf der Drehbank, dafür bleibt aber halt mehr von der Geschichte übrig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung