Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

kleines Elektrikproblem an meiner Augsburger 392 VNB 125.

Es funktioniert alles.

Backenblinker, Hupe, Licht, Bremslicht usw.!

Nur entlädt sich die Batterie nach kurzer Standzeit von ein paar Wochen vollständigt von selbst.

Da die Augsburger VNB keine Batteriezündung hat springt sich trotzden an.

Nur ist es nervig wenn man eben mal kurz hupen möchte oder die Blinker nutzen will das da nix

geht weil die Batterie mal wieder leer ist.

Hat mir jemand nen Ansatz wie und was ich am besten mal prüfen oder machen kann.

Elektrik ist nicht wirklich was worin ich fit bin.

DANKE

Geschrieben

multimeter in das pluskabel, dann schalterstellungen durchtesten ohne motor, schauen was da an strom verbraucht wird, gleichrichter hast getauscht?

Geschrieben (bearbeitet)

multimeter in das pluskabel, dann schalterstellungen durchtesten ohne motor, schauen was da an strom verbraucht wird, gleichrichter hast getauscht?

Ja das werd ich die Tage mal testen.

Ok., jetzt hab ichs gefunden. Alte Gleichrichter ...... selbstständiges entladen.

Gibts einen Einbauplan der neuen "Diodengleichrichter" in die 125er VNB?

Danke

Bearbeitet von Obstler
Geschrieben

...

Nur entlädt sich die Batterie nach kurzer Standzeit von ein paar Wochen vollständigt von selbst.

...

... der war guuut!

Also nach längerer Fahrpause entlädt sich ein Bleiakku schon.

Je älter der Akku und je schwächer die Ladung, umso mehr Selbstentladung.

  • Umbau auf moderne Halbleiter ist sinnvoll.
  • Spg am Akku @Motor aus/an messen.
  • Akku mit modernem Ladegerät übernacht laden.
Geschrieben

... der war guuut!

Also nach längerer Fahrpause entlädt sich ein Bleiakku schon.

Je älter der Akku und je schwächer die Ladung, umso mehr Selbstentladung.

  • Umbau auf moderne Halbleiter ist sinnvoll.
  • Spg am Akku @Motor aus/an messen.
  • Akku mit modernem Ladegerät übernacht laden.

naja, haste schon recht. :)

Wenn ich ne nagelneue batterie im vollgeladenen Zustand einbaue, dann sollte se aber

doch nach 3 wochen noch Saft haben wenn alles passt oder??

Hab mir jetzt so nen Diodengleichrichter bestellt und werde berichten. :)

Geschrieben

Rechne mal mit 1% Selbstentladung pro Tag.

Und rechne damit, dass die Batt im Fzg nie richtig voll (=100%) wird.

ok. hast recht.

ich bin bei der elektrik eine dermaßene pfeife.

hab eh ein zündungsproblem mit der vnb im warmen zustand (fühlt sich an also ob sich der zündzeitpunkt verschiebt)

beim glichrichter stand auch was von "So sinkt dann die Bordspannung schnell unter die magische Marke von 5.5V und die Zündung bricht zusammen"!

kann das, oder steht das in einem zusammenhang??

Danke

Geschrieben

ok. hast recht.

ich bin bei der elektrik eine dermaßene pfeife.

hab eh ein zündungsproblem mit der vnb im warmen zustand (fühlt sich an also ob sich der zündzeitpunkt verschiebt)

beim glichrichter stand auch was von "So sinkt dann die Bordspannung schnell unter die magische Marke von 5.5V und die Zündung bricht zusammen"!

kann das, oder steht das in einem zusammenhang??

Danke

Wenn die VNB eine BatterieZdg hat, dann schon ...

Geschrieben

zündprobleme nur dann, wenn du irgendwo in der speisepule zum gleichrichter hin nen kurzen hättest, dann würde der motor ausgehen...also nen wackler oder sowas könnte sich wie zickige zündung zeigen

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So. Gleichrichter verbaut.

Soweit so gut.

Nur hab ich jetzt so gut wie kein licht mehr.

Nur noch ein glimmen vorne und hinten.

Ahhhhhhhh.

Jemand ne Idee?

Blinker, Bremslicht usw alles normal.

Geschrieben

So. Gleichrichter verbaut.

Soweit so gut.

Nur hab ich jetzt so gut wie kein licht mehr.

Nur noch ein glimmen vorne und hinten.

Ahhhhhhhh.

Jemand ne Idee?

Blinker, Bremslicht usw alles normal.

Falls Brückengleichrichter verbaut:

Ein Wexelstrompol freigelassen oder beide beschaltet?

Geschrieben

da sollte nur EIN kabel ankommen zum wechselstrom/vom wechselstrom, vielleicht hat innen einer die spulen hintereinandergeschaltet, schalte mal beide gelbe auf nur eine ~ vom gleichrichter

Geschrieben

da sollte nur EIN kabel ankommen zum wechselstrom/vom wechselstrom, vielleicht hat innen einer die spulen hintereinandergeschaltet, schalte mal beide gelbe auf nur eine ~ vom gleichrichter

An the winner is ...... Dr. Paulaner

Habe beide gelben nun auf einen Wechselstrompin gepackt.

Voila. Licht wieder da. Hurra.

Herzlichen dank erstmal. :)

Hat das ganze jetzt irgendwelche Nachteile?

Sollte man auf Dauer noch was ändern?

Isses schlimm wenn der zweite Wechselstrompin unbelegt ist?

Sorry aber die Elektrik ist nicht mein Freund.

Danke an alle

Geschrieben

Hat keine Nachteile. Jetzt wird wie beim Original Selen-Gleichrichter nur eine Halbwelle gleichgerichtet. Wenn mann beide Halbwellen nutzen mõchte muss IMHO die Masse auf der Spule umgelötet werden. Hierzu aber besser Barnie oder Ewald fragen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es handelt sich nicht um die gleiche Nummer. Die deutsche Nummer entspricht nicht der italienischen Rahmennummer.
    • Klar gerne her damit, dann schick ich dir paar kostenlose TEstmuster. Grüsse Lars
    • Denke da wächst man aber auch rein. Und zur Not ergreift man halt Partei. Jeder Richter ist auch nicht frei davon, sondern höchstens maximal bemüht.    Und besser eine leicht parteiische Moderation als keine Moderation.    Und der Technik Aspekt (nur SF) ist für eine Moderation ja total irrelevant.    Also ich sehe dich da sehr prädestiniert für. Ernsthaft!   Wortgewandt! Abwägend! Und ein guter Typ!    Und ja, Humma 👍🏻   Er kann das ja während der Arbeitszeit machen.😎 Muss ja nur immer wieder zwischendurch die Dackel streicheln … 😜😃   Spaß beiseite: Und ja, wie nun schon mehrfach gesagt, er würde das sehr gut machen, denke ich auch. 
    • ich habe eben in der Anleitung gelesen dass die Stehbolzen mit 19Nm und die Inbus mit 24Nm angezogen werden. Ist  nicht etwas viel ? Beim VMC lese ich was von 12-14Nm. Wie sind da eure Erfahrungen  
    • Beschreibung: Gebe schwerem Herz meine PX 200 weg. Sie war mein tägliche Begleiterin in Berlin. Jetzt etwas in die Jahre gekommen braucht sie etwas Aufmerksamkeit (s. Bilder) Motor 200er, Polini, Membran, 30er Delorto. Auspuff wie original, schwere Ausführung. Motor läuft tip top. Hat ca 25 PS, eingetragen 14 KW. Muss mal wieder neue Lager/Dichtringe bekommen. Rahmen etwas runtergerockt, leider ein paar Durchroster am Tunnel, sonst alles original. Preis: VB 1330.-€ Standort: 78224 Singen      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung