Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

kleines Elektrikproblem an meiner Augsburger 392 VNB 125.

Es funktioniert alles.

Backenblinker, Hupe, Licht, Bremslicht usw.!

Nur entlädt sich die Batterie nach kurzer Standzeit von ein paar Wochen vollständigt von selbst.

Da die Augsburger VNB keine Batteriezündung hat springt sich trotzden an.

Nur ist es nervig wenn man eben mal kurz hupen möchte oder die Blinker nutzen will das da nix

geht weil die Batterie mal wieder leer ist.

Hat mir jemand nen Ansatz wie und was ich am besten mal prüfen oder machen kann.

Elektrik ist nicht wirklich was worin ich fit bin.

DANKE

Geschrieben

multimeter in das pluskabel, dann schalterstellungen durchtesten ohne motor, schauen was da an strom verbraucht wird, gleichrichter hast getauscht?

Geschrieben (bearbeitet)

multimeter in das pluskabel, dann schalterstellungen durchtesten ohne motor, schauen was da an strom verbraucht wird, gleichrichter hast getauscht?

Ja das werd ich die Tage mal testen.

Ok., jetzt hab ichs gefunden. Alte Gleichrichter ...... selbstständiges entladen.

Gibts einen Einbauplan der neuen "Diodengleichrichter" in die 125er VNB?

Danke

Bearbeitet von Obstler
Geschrieben

...

Nur entlädt sich die Batterie nach kurzer Standzeit von ein paar Wochen vollständigt von selbst.

...

... der war guuut!

Also nach längerer Fahrpause entlädt sich ein Bleiakku schon.

Je älter der Akku und je schwächer die Ladung, umso mehr Selbstentladung.

  • Umbau auf moderne Halbleiter ist sinnvoll.
  • Spg am Akku @Motor aus/an messen.
  • Akku mit modernem Ladegerät übernacht laden.
Geschrieben

... der war guuut!

Also nach längerer Fahrpause entlädt sich ein Bleiakku schon.

Je älter der Akku und je schwächer die Ladung, umso mehr Selbstentladung.

  • Umbau auf moderne Halbleiter ist sinnvoll.
  • Spg am Akku @Motor aus/an messen.
  • Akku mit modernem Ladegerät übernacht laden.

naja, haste schon recht. :)

Wenn ich ne nagelneue batterie im vollgeladenen Zustand einbaue, dann sollte se aber

doch nach 3 wochen noch Saft haben wenn alles passt oder??

Hab mir jetzt so nen Diodengleichrichter bestellt und werde berichten. :)

Geschrieben

Rechne mal mit 1% Selbstentladung pro Tag.

Und rechne damit, dass die Batt im Fzg nie richtig voll (=100%) wird.

ok. hast recht.

ich bin bei der elektrik eine dermaßene pfeife.

hab eh ein zündungsproblem mit der vnb im warmen zustand (fühlt sich an also ob sich der zündzeitpunkt verschiebt)

beim glichrichter stand auch was von "So sinkt dann die Bordspannung schnell unter die magische Marke von 5.5V und die Zündung bricht zusammen"!

kann das, oder steht das in einem zusammenhang??

Danke

Geschrieben

ok. hast recht.

ich bin bei der elektrik eine dermaßene pfeife.

hab eh ein zündungsproblem mit der vnb im warmen zustand (fühlt sich an also ob sich der zündzeitpunkt verschiebt)

beim glichrichter stand auch was von "So sinkt dann die Bordspannung schnell unter die magische Marke von 5.5V und die Zündung bricht zusammen"!

kann das, oder steht das in einem zusammenhang??

Danke

Wenn die VNB eine BatterieZdg hat, dann schon ...

Geschrieben

zündprobleme nur dann, wenn du irgendwo in der speisepule zum gleichrichter hin nen kurzen hättest, dann würde der motor ausgehen...also nen wackler oder sowas könnte sich wie zickige zündung zeigen

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So. Gleichrichter verbaut.

Soweit so gut.

Nur hab ich jetzt so gut wie kein licht mehr.

Nur noch ein glimmen vorne und hinten.

Ahhhhhhhh.

Jemand ne Idee?

Blinker, Bremslicht usw alles normal.

Geschrieben

So. Gleichrichter verbaut.

Soweit so gut.

Nur hab ich jetzt so gut wie kein licht mehr.

Nur noch ein glimmen vorne und hinten.

Ahhhhhhhh.

Jemand ne Idee?

Blinker, Bremslicht usw alles normal.

Falls Brückengleichrichter verbaut:

Ein Wexelstrompol freigelassen oder beide beschaltet?

Geschrieben

da sollte nur EIN kabel ankommen zum wechselstrom/vom wechselstrom, vielleicht hat innen einer die spulen hintereinandergeschaltet, schalte mal beide gelbe auf nur eine ~ vom gleichrichter

Geschrieben

da sollte nur EIN kabel ankommen zum wechselstrom/vom wechselstrom, vielleicht hat innen einer die spulen hintereinandergeschaltet, schalte mal beide gelbe auf nur eine ~ vom gleichrichter

An the winner is ...... Dr. Paulaner

Habe beide gelben nun auf einen Wechselstrompin gepackt.

Voila. Licht wieder da. Hurra.

Herzlichen dank erstmal. :)

Hat das ganze jetzt irgendwelche Nachteile?

Sollte man auf Dauer noch was ändern?

Isses schlimm wenn der zweite Wechselstrompin unbelegt ist?

Sorry aber die Elektrik ist nicht mein Freund.

Danke an alle

Geschrieben

Hat keine Nachteile. Jetzt wird wie beim Original Selen-Gleichrichter nur eine Halbwelle gleichgerichtet. Wenn mann beide Halbwellen nutzen mõchte muss IMHO die Masse auf der Spule umgelötet werden. Hierzu aber besser Barnie oder Ewald fragen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 200er V-One Gehäuse und 200er SIP Performance Langhub 60   17mm breite der Steuerwange,passt also.    Scheinbar darf man beim V-One überhaupt nicht in die Breite gehen. Teureres Lehrgeld    Mit Uhu mach ich da gar nichts, entweder lasern oder auf Membran fräsen. Ggf dann die Adapterplatte für Membran auf Si24    Damit gehört das Thema nun eigentlich in das Malossi Gehäuse Thread 
    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung