Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen.

ich hoffe die profis im kurbelwelle dengeln haben einen rat für mich.

einem kumpel hat es vor kurzem den Motor zerfetzt. Lima seitiger Dichtring ist rausgewandert und brachte den Motor so während der Fahrt relativ rabiat zum stehen. Die Kurbelwelle ist nicht verscheißt und hat sich offenbar verdreht. Konnte man mit dem bloßen Auge sehen.

Ich habe dann die Wangen mit der mikrometer schraube wieder parallel ausgerichtet (kupferhammer/meißel methode) und hoffte, ich könnte das gut stück richten. Ich habe zwei Messuhren und normale Prismen wo ich die Welle reinlege und dann außen am Stumpf messe. Die Lima seite hatte 6/10 und die Kupplungsseite hatte 4/10el spiel was für eine kurbelwelle ja eigentlich den sicheren tot bedeutet. Sah alles so aus, als wär das ganze nur verdreht. Ich bin dann einige male mit dem juten Kupferhammer bei gegangen, bis die wangen zunächst augenscheinlich wieder zur deckung gebracht waren. Aber siehe da: Zapfen immernoch genau so schief nur an etwas anderer position. Egal wie ich es versuche, der Schlag ist nicht rauszu kriegen.

Meine Vermutung ist, durch das schnelle blockieren des Motors hat das Schwungrad den Stumpf verbogen. Man sieht auch leichte Fressspuren auf dem Konus was mich in meiner theorie bestärkt. Kann sowas sein? Hat das schon jemand hier so gehabt? Kann man da nochwas machen ausser die eisentonne zu öffnen? Ist leider eine relativ hochwertige glockenwelle deswegen möcht ich da erstmal sehen, ob nochwas geht bevor ich meinem bekannten sag, dass das teil über den jordan is!

Danke euch!

Geschrieben (bearbeitet)

...Meine Vermutung ist, durch das schnelle blockieren des Motors hat das Schwungrad den Stumpf verbogen.

Danke euch!

Ja, das gibt es! An so einem Fall habe ich mich auch schon einmal abgearbeitet.

Der Konus ist krumm!!!

Mit Welle Einspannen und mit Hammer gegekloppen bringt nichts!

Ich hatte mir für den Fall mal einen Klotz mit einem Loch für den Konus gebastelt mit seitlich eingeschnittenem starken Gewinde.

Dann habe ich mit 'ner dicken Schraube seitlichen Druck auf den Stumpf ausgeübt, bis der Konuns wieder gerade gezogen war.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

ich würde mir ne neue Welle zulegen, ehrlich. Wenn der Stumpf krumm ist, ist die Welle für die Tonne. Klar könnte man richten, aber lohnt sich der Aufwand. Mit Heimmittel bekommst du das nicht hin.

Und dann das Polrad wieder drauf, das eiert bestimmt. Und dann reisst der Stumpf komplett ab? Da ist doch der nächste Schaden vorprogrammiert!

(null)

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Kommando zurück! Es war die Kupplungsseite, nicht die Limaseite! Der Kupplungstumpf war krumm...so ein paar Zehntel.

Daß der dicke Limastumpf krumm ist, kann ich mir gar nicht denken. Der ist doch sehr massiv ausgeführt! :wow:

Ich würde das noch mal überprüfen. Vielleicht ist es wirklich nur die Kuluseite? Die Meßapparatur für die Überprüfung ist ja vorhanden. :thumbsup:

Ich bin notorischer Teile-Retter! So eine schöne Bastelei würde ich mir nicht entgehen lassen! :-D

Allerdings, wenn Glockenwelle vorhanden, also wenn von der Kurbelwange kaum noch was übrig ist, wüßte ich

nun auch nicht, an welcher Stelle der Gegendruck über die Schraube aufgebaut werden könnte.

...ich kann ja bei Gelegenheit nach Bildern suchen, falls Du reparieren willst.

Vorher würde ich mir aber die beiden Anlaufscheiben genau ansehen.

Wenn da was "gefressen" hat, kannst Du alles vergessen!

Und dann das Polrad wieder drauf, das eiert bestimmt. Und dann reisst der Stumpf komplett ab? Da ist doch der nächste Schaden vorprogrammiert!

(null)

Wer Angst hat: Gerade biegen, ab in die Bucht und "feingewuchtet" dazuschreiben!

Dann ist alles korrekt.

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

leider hat der vorbesitzer scheinbar die welle nach dem ausbau mal im schraubstock gehabt. hat er mir gebeichtet. dadurch ist der sitzring für den lima seitigen dichtring leider fratze. ist mir erst jetzt aufgefallen, nicht drauf geachtet. dachte erst ich wär das gewesen aber ich hab ja alu backen.

denke also, richten lohnt sich eh nicht. schade um die schöne glockenwelle. war ein ech schickes teil aber dat krieg ich so wohl nichtmehr hin.

könnte man sich sicher dran verausgaben aber ich hab zuviel schlechte erfahrungen mit sowas gemacht. vibrationen sind bei den hochgezüchteten dingern mit eh schon sehr dünner laufbahn einfach der tot. das ding kommt weg, keine gefangenen!

Bearbeitet von mottin86

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
    • Habt ihr die Bremstrommel (außen) und die Radnabe (auch außen) gegen weiteren Rost behandelt? Lackiert, brüniert oder eloxiert?  Oder nur gesäubert und wieder zusammengebaut?
    • Ich habe bereits die ersten Meter mit der Kupplung gemacht und bisher läuft die echt gut. Da der Motor grade wegen eines defekten WeDi grade eh auf ist und neues Öl braucht wollte ich mal fragen....    Welches ÖL soll am fahren? 10W40 Getribeöl ist sau schwer zu finden. Normales SAE30? Oder doch 10W40 Motoröl?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung